Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): fechten

fechten


I in der Schlacht, im Streit kämpfen
  • die dijckeren vechtende op den dijck, dat sel die rechter berechten des die hoeffslact is
    1284 Bergh II 219
  • vor cristen glouben vechte 
    14. Jh. Mone,AltdSchausp. 92 V. 2612
  • niemant en sal den anderen doetslaen, vechten ofte yemant mesdoen
    1456 SneekStB. Art. 123
  • alles das si bei in haben das dann zu vechten gehört, das soll der herrschaft verfallen sein
    1555 ÖW. IX 23
  • so soll der ambtmann mit im darumb nit fechten 
    1573 NÖsterr./ÖW. VII 853
  • begebe sichs, daß dem schiffer ein freybeuter an borth käme ..., der schiffer aber wolte nicht fechten 
    1614 HansSeeR. III 12
  • vechtender hant
    oJ. MnlWB. VIII 1323
II vor Gericht kämpfen (Zweikampf)
III Rechtsgeschäft, Urteil anfechten
IV
nützen
  • solch instrument und das ganze gescheft würde wenig gefochten haben
    16. Jh. Franklin,Zimmern 84
V betteln
  • die handwercksgesellen sollen zum fechten und bättlen nicht admittiert werden
    1717 BernMand. 12, 21
  • DWB. III 1387
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):