Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Fiedel
Artikel davor:
Fideikommißbuch
Fideikommißerbe
Fideikommißgülte
Fideikommißgut
Fideikommißinhaber
Fideikommißnutznießer
Fidel
Fideshuhn
fiduzen
Fiduzer
Fiedel
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Strafwerkzeug zum Einspannen von Hals und Händen, meist einer Geige ähnlich
vgl.
Geige
- in die fidl gespant1614 NÖsterr./ÖW. VIII 638Faksimile (ca. 50 KB)
- in die feddel zu stellen1651 ArchSiebb.2 3 (1858) 11
- das ausstellen im spanischen mantel und der fiedel1695 Rabe,PreußG. I 6 S. 239
- die knecht in kotter und die menscher in fidl gespörrt und gelegt1697 Kaltenbaeck I nr. 19
- man soll ihm creuzweis in die fidl henken und darinnen stehen lassen, biß dass der gottesdienst ... vorüber17. Jh. Westungarn/ÖW. VII 1010Faksimile (ca. 49 KB)
- durch ... fiddel (eine maschine, die den kopf niederhält, die arme vorwärts zieht, und die füße befestiget) ... bestraftoJ. Wagnitz,Zuchth. II 79
- Horn,SoldatSpr. 123
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- Schiller-Lübben V 216
Faksimile (ca. 239 KB)
- SchwäbWB. II 1469
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- SiebbWB. II 369
--
- die geige oder fidl tragen1582 NÖsterr./ÖW. VIII 375Faksimile (ca. 48 KB)
- den bogstain oder fidl an den hals henken16. Jh. ÖW. IX 642Faksimile (ca. 48 KB)
- die fidl anhenken und mit dem pachstain straffen17. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 345Faksimile (ca. 48 KB)
- den wagstein oder füdl zu tragen1747 NÖsterr./ÖW. VII 393Faksimile (ca. 47 KB)
- GrRA.4 II 315
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
Artikel danach:
Fiedelbogentragen
Fiedelelse
Fiedeler
fierdfæreld
Figkeneisl
Fijn
Fiks
Filialämtlein
Filialsjunker