Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): finden
Artikel davor:
Findebuch
Findel
Findelhaus
Findelholz
Findelkind
Findelsmann
Findelmiete
Findelmutter
Findelohn
Findelvater
finden
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
A I
zufällig finden
- verfallen sein den funden kinden zu E.1344 EßlingenUB. I 396
- ussgenomen des spitals und des winkelrs der fundnen kinde1376/1445 UlmRotB. Art. 264Faksimile (ca. 156 KB)
- to fundenes cildes fostre ðy forman geare geselle vi scill.oJ. Liebermann,AgsG. 100
A II
ertappen
- swer den andern an sim schaden vindet1304 LandauIsarStR. 228Faksimile (ca. 201 KB)
- wer den andern vindet und erwischt in seinem garten1307 Burghausen(Huber) 147
- der an der getat gefunden wirt1318 MünchenStR.(Auer) 284Faksimile (ca. 177 KB)
- ist oͧch dz dekein ... burger ... in O. vindet dekein vich1378 BadenArgUrk. I 110Faksimile - in Google Books
- ist aber das einer bom houwet mit eygen frevel und do funden wirt1450 Burckhardt,Hofr. 89Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dat we ghebrecklich ghevonden worde1491 OstfriesUB. II 334Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wan ainer ains vich an seinen schaden vint1556 NÖsterr./ÖW. VII 61Faksimile (ca. 47 KB)
A III
antreffen
- swaer auh in dem dinge vor dem vogte funden wirt, ... den mak man wol beclagen vor dem vogte1276 AugsbStR. Art. 70 § 2
- sal der richter zwene schepphen senden ... unde wy die schepphen den dip vynden, das sy dem richtere kundigen14. Jh. Weichb.(Dan.) 347 Art. 40
- von der gelter wegen, die sich mit pot nit vinden wellen lazzenoJ. LandshutStR. 191Faksimile (ca. 207 KB)
A V
schuldig erkennen
- also offte wy in der schult gevonden worden1488 OstfriesUB. II 286Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- ehrlos gefunden werden1537 Mensing
A VI
reflexiv: sich einfinden
- to fröer tid vor dat gericht sick gefunnen16. Jh. SchwerinStR./ZRG. 9 (1870) 282Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- dat se nicht in andere kröge lopen, sondern ... up dem kroge sich finden laten1650 HambHandw. 529 Art. 7
- Schiller-Lübben V 254
Faksimile (ca. 241 KB)
B I
zufällig finden
- of man't [verhehlte Gegenstände] seder under ime vint1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 29
- vindet ein man gůt an einer frœmeden statum 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 346 b
- ob etwer ein gut findetvor 1307? Tomaschek,Trient Art. 102
- alles gefunden gut bi schedlichen lüten1323 FRBern. V 314Faksimile - digitalisiert im Rahmen von e-rara.ch
- das man alle gestoln gutt, malgutt, funden gutt, diep und dewb antwurten sol1447 GrW. III 578Faksimile (ca. 293 KB)
- so gudt dat dar gefunden wurth1545 Dittmer,Sassenrecht 67Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wente de wat findt, de schal seggen unde apenbaren, wat he gefunden hefft1593 JütLow.3 II 112 § 2Faksimile (ca. 121 KB)
- die ding gefunden werden1709 Mutach 42Faksimile (ca. 166 KB)
--
vorfinden
--
rotwelsch: stehlen
bdv.:
gestehlen,
hauen (VII)
- du kanst gar wol gelt und geltswert finden, eh dass es ander biderbe lüt verlierenoJ. Manuel(Nikl.) 163
B II
nach Suchen finden
- di [Waffen] sal man suchen. who man die nicht findet, der sal funff schillinge geben1351 NMittThürSächs. 7, 2 (1844) 123Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- is dat dar we synen deef weyt unde kan dat ghud nicht vynden1486 Mensing
--
Anteil
- nun find ich nit an seiner habe, die er also empfrembdet und verstossen hat, das ich davon bezalt mög werden1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 1rFaksimile - in DRQEdit
B III
Erze erschürfen
- ob er dhein silber ertz in seiner herrschaft fende1336 Böhmer-Ficker 523Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- were dat sake dat man de ertze vunde1399 WolfenbüttelLHArch.
- den Alten Mann finden auf alte Grubenbaue stoßenoJ. Veith,Bergwb. 16Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
B IV
erfinden, dichten
- wer ein schandbrieff oder schendgesang von einem macht oder wer die findet oder offenbart1541 König,Proz. 66
B V
vorfinden
- swa man unrehte maetzen vindet1276 AugsbStR. Art. 65
- ieglich tuech zeichen ... und swa si des rehten niht vindent1314 RegensbStat. 95Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- pei dem man gerauptes oder gestolens guet vindetum 1330 BrünnRQ. 399Faksimile (ca. 254 KB)
- alles maz ..., welhes er ungerechtz vindetBairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 344
- wann ... in vorg[enanter] hoff ledig wirt ... so süllen si den ... hoff paͤulich vinden, ... alz er dez tages gewesen ist1377 Indersdorf I 114 (nr. 269)Faksimile (ca. 302 KB)
- sie haben die newe muntze am gewycht und an der zale recht funden15. Jh. NMittThürSächs. 6, 3 (1843) 73
- weliches tuch zu C. ... nit tugentlich zum zaichen gefunden wirdet, das gibt einen groschen1531 QKulmbach 273
C I
Urteil, Recht aussagen
bdv.:
gefinden
- ordele ne sal he nicht vinden noch scelden1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 30 § 2
- vrteile zu vindene1261 BreslUB. 19Faksimile - in Google Books
- de rad dar eyn ordel up vindet1270 HambStR. 29Faksimile (ca. 370 KB)
- ordel noch recht vinden1271 GoslarUB. II 218
- van ordelen, deme in wicbilden vint1294 Hach,LübR. 275Faksimile (ca. 351 KB)
- eyn meyne recht is ander stad to Mynden gevunden1330 Lasch,NdStB. 84Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Hamburger Kulturgut Digital
- daz sint andreu recht, di hernach funden sindum 1330 BrünnRQ. 389Faksimile (ca. 245 KB)
- swelich pesserung der rat über vindet und den schuldigen anlegt1331 RegensbStat. 111Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- do wurdent funden und ernüwret dü reht1338 GrW. I 5Faksimile (ca. 220 KB)
- wenn man urtheil ausgab yn dem landgedynge, das gab man einen landmanne und einen schöppen; und wo sie das nicht kunden finden, so namen sie einen bürger und landleute zu ihn und funden da mit einander ein recht1346 Weizsäcker,ZittauLG. 9
- unsir vorgenanten burcgman uff iren eit funden1350 FriedbergUB. I 184Faksimile (ca. 43 KB)
- ordel unde recht to vanden1386 CalenbergUB. I 143Faksimile (ca. 145 KB)
- dey ordelle hebben ghewunden en deyl borghere von S.1388 TeistungenburgUB. II 64
- was der vint, daz wirt recht14. Jh. GlWeichb. 255Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- queme he vor gherichte und vunde dat ordel unrechte1401 LünebStR. 56Faksimile (ca. 50 KB)
- wairom die rechten gheordineert sijn ende ghevonden1410 BrielRb. 27Faksimile (ca. 134 KB)
- wie wirs findten, so sol man dreien und vorbrengen ... schelt und keifword1419 GrW. VII 410Faksimile (ca. 253 KB)
- dar wart myt ym rechte gefunden1440 Fidicin IV 155Faksimile des Originaldrucks - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- de rad vant, he scholde dat wedden1460 OberhLüb. 36Faksimile - in Google Books
- schedesheren ... inne vruntscapp ghefunden1484 OstfriesUB. II 205Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wath sie denne ym rechte finden1488 DithmUB. 87Faksimile (ca. 73 KB)
- ich finden und theil vor recht15. Jh. NMittThürSächs. 6, 3 (1843) 78
- die recht, die ich ... funden hab1554 WürzbZ. I 1 S. 72Faksimile (ca. 137 KB)
- reepdelinge vorkuͤnden unde tholaten ... edder ock doͤmen uͤnde finden1593 JütLow.3 I 50 § 7Faksimile (ca. 127 KB)
- ða eadigan fundon mid ealra gemedum ðas domasoJ. Liebermann,AgsG. 12
- do vant men to rechteoJ. SächsWChr. 242Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- der lantfrid do gefunten wardoJ. SächsWChr. 339Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
C II
Gnade erhalten
- nachtbrenner und kirchdieb die funden weder gnad noch lieb1469 Beheim,RChr. 1155
- als er stat und gnad vindt15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 712Faksimile (ca. 49 KB)
C III
Eid erbringen
- ðe tyman scolde ... þone að funde, ðe se gelyfan mihte ðe onsprece ... swa ... be þære agnunge: ... ðone að funde ungecorenne, ðe se onspeca on gehealden wæreoJ. Liebermann,AgsG. 138
D
Übersetzung aus dem Lateinischen von quaesitis et inquisitis?
formelhaft in Bezug auf Bekanntes und Unbekanntes
formelhaft in Bezug auf Bekanntes und Unbekanntes
- bi wasen und bi zwige, fundens und unfundens1295 RottweilUB. 652Faksimile - in Google Books
- 1329 RappoltsteinUB. I 296
Faksimile (PDF) - digitalisiert im Rahmen von gallica
- lüt und guot, gesuocht und ungesuocht, fundens und unfundens1342 Germania 1 (1856) 15
- vor geschribenen güeter mit ... fundenem und unfundenem söllent han1347 SchweizId. I 847Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- aller geistlicher und weltlicher rechten, fundenn und unfundenn, geschribenn und ungeschribenn1362 Kurz,Rud. 385
- ze koffen ... minen hoff ... mit wünn mit wayd, wyssend und unwyssends, fündens und unfündens1409 FreibDiözArch. 19 (1887) 282Faksimile - in Google Books
Artikel danach:
Finder
Finderbalken
Findersbote
Finderei
(Finderknappe)
Finderlohn
Findersmann
Finderrecht
Finderschaft