Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Finger

Finger

vgl. Daumen

I als Körperglied

I 1
-- Leichzeichen
  • einen finger oder sunst ein glied von dem entleibten aufbehalten zu einer prob, wan der täter ein kombt
    1647 SchwäbWB. II 1505
I 2 Maße

I 2 a
  • eineß oder mehr finger dickh
    1599 NÖLREntw. V 172 § 12
  • ein handbreit ist vier finger, ein finger aber ist vier gerstenkörnlein breit gerechnet
    BöhmStR. 1614 K 39
  • jeder stucke 3 finger breedt
    oJ. CTradWestf. I 174
  • dieselben brot und kese sollent in der größe sin, das ein gemein man mug sinen dumen tun mitten uf das brot oder kese und mit gestreckten vingeren einen umbkreiß machen uff demselben brot und kese
    oJ. GrRA.4 I 139
  • Richthofen,WB. 741
  • SchleswHWB. II 99
I 2 b Größe des Bußgeldes
  • rauft aber ainer ain, so ist er nach jedem finger umb 1 lib. ₰ zu wandl
    1489 ÖW. IX 4
  • einen jglichen finger ... mit dem zehenden teil eines gantzen wehrgeldes vorbüssen
    1561 Rotschitz 90
  • ward einer gewundet so deep als een nagel am finger deep und so lang als ein lidt
    16. Jh. ZRG. 9 (1870) 281
  • His,MA. I 252
I 3 Strafe

I 3 a abschlagen
  • wer einen meyneid sweret, ... sol man jm darzue die drye finger abslahen
    1313 ArgauLsch. II 9
  • wer die phenning beschrotet und vsliset, dem sol man die vinger abslahen und in hengken
    1387 RappoltsteinUB. II 245
  • die drei finger aus den hindern gliedern ziehen und ... an ain galgen binden oder zwicken
    1495 NÖsterr./ÖW. VIII 811
  • welche person ainen valschen ayd schwert, derselben die zung abzeschneiden, mitsampt den zwaien fingern, damit sy gesworn hat
    1499 TirolHGO. 134
  • welcher ... über friden jemanden mit dem wehr verwunden wurde, der solle die rechte hand oder drei finger ime abzuhauen verwürkt haben
    1561 Bader,Prechtal 160
  • mit abhauung der beiden förder finger, damit sie geschworen
    1584 Stobbe,Beitr. 154
  • welcher ... einen falschen eyd schweret ... mit ... abhauung beyder finger 
    1636 CCHolsat. I 209
  • etlich ... ufgehenkt, etlich der finger entsetzt
    oJ. Rosenkranz,Bundschuh 96
I 3 b
abschaben; Daumen und Zeigefinger, die bei der Weihe gesalbt worden waren, werden leichthin abgeschabt
I 3 c ansengen
  • nach ausgestandener tortur der brennenden lunden, so man dem ... N. an die drey mittlere finger der rechten hand angeschlagen
    18. Jh. Vogel,CCC. (1743) 285
II Gebärden

II 1 Schwur

II 1 a
II 1 b berühren
  • iem die vinger in den schopf legen und sol swern
    1300 Rockinger,Dm. 75
  • so scal he des bekennen unde scal upstippen mit deme vinghere: dar mede scal he der were vortyen
    1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 14
  • mit eren vingheren upstippen to enem orkunde
    1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 57
  • aid tun, dann auf iren prusten mit iren zwai fingern 
    15. Jh. ÖLR. Art. 6
  • mit uffgelegten fingern ... zu den heiligen sweren
    1500 ErfurtWasserO. 112
  • 2 finger in das evangeliumbuch geleget ... uns den ayd vorgehalten
    1600 Lünig,CJFeud. I 92
II 1 c ausstrecken
  • mit eren upgerichteden liflicken fingern upholden unde to den hilligen sweren
    1339 BremUB. II 452
  • gesworn ainen ait ... mit uffgebottenen vingern 
    1344 MZoll. I 162
  • myd uppe richteden vyngheren unde myd staveden eden
    1370 JbOldenb. 3 (1894) 108
  • eide mit uffgeboten vingern 
    1371 HeilbronnUB. I 123
  • mit uffgeragten vingern czu den heiligen gesworen
    1403 DresdUB. 109
  • vingheren ophouden ende hulden hairen heer mit hairen eede ten heilighen
    1410 BrielRb. 23
  • mit aufgeboten vingern gesworen
    1432 MBoica 22 S. 451
  • wer ainen ait schwert, der hebt auf drei finger 
    15. Jh. ÖW. IX 488
  • ZRG.2 Germ. 34 (1913) 561
  • v.Künßberg, Schwurfingerdeutung und Schwurgebärde/ZSchweizR.2 39 (1920) 384ff.
II 2 deuten, erheben
  • so sal ine die richtere unde dat lant ... ut laten mit vingere unde mit tungen
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 4 § 1
  • als men pleget mit vingeren unde mit tunghen
    1331 GoslarUB. III 580
  • ufgelassen mit finger unde mit munde
    nach 1358 Rb.n.Dist. I 31 Dist. 1
  • gelobde sollen geschen mit vingern unde mit zunge
    14. Jh. Weichb.(Dan.) 276
  • mit hand und mund, finger und zungen vorzicht gesworen
    1493 KahlaUB. 164
  • mit aufgehobenen fiengern und beweglicher zungen
    16. Jh. BreslStR. 78
  • so weyset der vogt und schöppen alle mit zwey fingern in die erden
    oJ. BreslStR. 81
  • GrRA.4 II 524
  • HistAufs.f.Waitz 472
  • v.Amira,Handgeb. 217ff.
II 3 greifen; lange/krumme Finger machen stehlen
  • sal he vregen eins urteiles: wi he in an sulle grifen. so sal man teilen: mit zwen vingern in sin obirste kleit
    um 1300 FreibergStR. 27 § 14
  • sol denne derselb meiger ime nachgon unz für das dorff uss und sol den minsten vinger in die lantwig stossen, mag er in behan, so sol er widerkeren und beliben
    1383 Burckhardt,Hofr. 144
  • dahero ohngeacht des scharffen verbots ein soldat nahmens A. krumpe finger gemacht und nach dem streitt die beuth gesucht, als er nun ... ertapt worden vnd ... in die strenge frag gezogen, wohin er das geraubte guth habe gelegt
    1680 AbrahSCl.,MercksWienn 28
  • denn da mancher richter kaum so viel bestallung hat, daß er allein sich kümmerlich ... ernehren kan; so ist es kein wunder, wenn er öffers aus dringender noth lange finger macht
    F.J. Rottmann, Der lustige Jurist (Bremen 1716) 361
  • GrRA.4 I 194f.
II 4
III übertragen

III 1 Ring
  • anulum das fingir 
    oJ. AhdGl. I 491, 13
III 2 Sippe
III 3 übertragen auf ein anderes Körperglied
  • stecken seinen eilften vinger vor das stell
    oJ. GrRA.4 II 198
IV
  • leg im drei finger [fälschlich für pfennig] auf die wunden
    17. Jh. NÖsterr./ÖW. XI 382
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):