Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): fordern

fordern

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Nebenform fodern, schwed. fordra, dän. fordre, slav. fodrowač, fedrowač 

I jemanden zum Erscheinen laden

I 1 vor Gericht laden, zur Rechenschaft ziehen
  • wil he in dan abir vordiri, daz muz he tu dri virzennacht alsi von erist
    um 1230 MühlhsnRb. 126
  • der mit fronpoten zu recht gevordert wirdet
    1273/1587 NeustadtDonau 58
  • richter ... schol den wirt vadern, ob er daz recht welle tuen
    1307 BurghausenStR. 185
  • sol in dreistunt vordern nach ain ander
    1314 NürnbHGO. 246
  • soll unser richter fordern 
    1324 MBoica XIII 249
  • für kein gericht oder landgericht vorderen noch laden
    1332 SchrBodensee 28 (1899) Anh. 428
  • erbin daromb geistlich an zu langen und zu fordern 
    1343 WasungenUB. 23
  • sol er von dem richter geladen und gevodert werden
    14. Jh. WienerNeustadtStR. Kap. 1
  • sol er in vodern mit vronpoten
    14. Jh. WienStRb. Art. 5
  • für den kamrer, den rat und den statrichter vordern 
    1424 Neuburg/Rockinger
  • wenn wir ... dar ein vodern mit zwelif mal pfennigen
    1428 Indersdorf I 218 (nr. 569)
  • herschen, fordern vnd laden wir dich
    1436 Indersdorf I 256 (nr. 642)
  • in gerichte heischen und forderen 
    1448 HeilbronnUB. I nr. 675
  • habt ir in gfordert für gericht
    1453 HomeyerFestgr. 45
  • sy von gerichts wegen gefordert 
    1480 FreibergUB. I 310
  • heischen, fordren und laden wy ju
    1484 OstfriesUB. II 209
  • so bedarf man sein nit vodern noch darumb monen
    15. Jh. (Hs.) BambStR. 98
  • dy lute vor der dingbanck deste bass fordern 
    15. Jh. Größler,Eisleben 58
  • eynen ider billich forder under dem gericht
    1506 GrW. III 589
  • den doctor gerne citiren und fordern 
    1524 MittOsterland 6 (1863/66) 92
  • der lehenherr fordert sein lehenmann ... ins recht
    1530 LibriFeud.(Weidm.) D II
  • cleger, der am ersten zu gericht einen andern fordern lest
    1541 König,Proz. 19
  • vor gerichte beschicken ader fordern lassen
    1550 OlmützStB.(Bischoff) 34
  • wann einer den anderen einlegen oder fordern last für gericht
    1562 NÖsterr./ÖW. VII 767
  • wer gefodert wird und bleibet halßstarrig auß
    1564 RevalStR. II 59
  • für seinen ordenlichen richter fordrn 
    TirolLO. 1573 II 20
  • voer deser stat gericht ... laeden off vorderen 
    3. Viertel 16. Jh. KampenStROntw. 7
I 2 anderweit bestellen
  • umb die vanknuzz, darein v̈ns ... hertzog Ernst ... geuodert vnd geschaft hat
    1413 Indersdorf I 170 (nr. 436)
  • so man si vordret zu der peen
    1452 NÖsterr./ÖW. VIII 12
  • darzu fordert man aine ganze gemain auf das rathaus
    Ende 15. Jh. StraubingStR. 303
  • zu S. in gehorsam gefordert 
    1559 KönigseeStR. 283
  • der bischoff hat die andern pfaffen durch offenen brieff ouch hinus gefordert 
    16. Jh. Konstanz/FreibDiözArch. 8 (1874) 88
I 3 jemanden (zum Kampf) herausfordern
  • we den anderen vordert und en dotschleit
    1279 RigaStR. 17
  • wer den andern in übels wys fordert usser sienem hus ald hof
    1313 Argovia 9 (1876) 5
  • usser sinem husz oder zins fordret oder ladet
    1414 GrW. IV 291
  • ußer sinem hus frävenlichen fordert oder in sin hus mit gewaffneter hand ... nachlufft
    1420 Reichenau/FreibDiözArch. 24 (1895) 270
  • aus einem haus vadert in gever
    1431 Westungarn/ÖW. VII 1028
  • ob ainer den andern vordert 
    1555 ÖW. IX 21
  • außer seinem hauß oder an das feld gefordert 
    1591 WürtLändlRQ. II 314
  • einen anderen knecht uth dem gelage tho forderende 
    1650 HambHandw. 528
  • aus dem seinigen forderete 
    1748 ZSchweizR. 12 (1864) RQ. 153
  • so yemandt einem am orthe furderte 
    oJ. Seestern-Pauly 104
I 4 jemanden zu einem Amt anfordern
  • solten dem chind ain vorsprechen gevodert haben
    14. Jh. SteirLl. Art. 83
  • von den lantherren zu Ungeren gefodert, das er ... zu einem künig gekrönt würd
    1428 AndreasRegensb. 638
  • ainn aus der gmain vadratt zu dem purgerambt
    1460 GrW. III 698
  • ist zu allen hohen und erbern ampten vormals oft gevordert worden
    15. Jh. AugsbChr. II 274
  • bis man sie zu schulen, pfarren und zu weltsachen fordern und brauchen konne
    1583 Nordhausen/MittSchulg. 2 (1892) 83
  • zum predigambt hieher beruefen und gefordert 
    1598 AktGegenref.2 I 308
I 5 zur Hilfe auffordern
  • ob der richter oder ain nachpar den andern zu hilf fordert, ainen ublthätter ... zu fahen
    1563 NÖsterr./ÖW. VIII 1060
  • solle ... den partheien ... bevorstehen, iedesmals schöpfen ires gefallens aus dem ring zu wortrednern zu fordern und zu nehmen
    1575 WürzbZ. I 1 S. 81
  • so in der richter vodert in den kirchtag im peistand zu thuen
    16. Jh. ÖW. VI 105
I 6 zum Dienst befehlen
  • swenn iz der landesherre an in vodert 
    1281 MGConst. III 265
  • die burger ... umbe keinen dienest benöten noh zwingen noh vorderonde 
    1305 FürstenbUB. II 22
  • vordert der meyger die schniter ze den dincklen
    1347 GrW. I 35
I 7 die Auslieferung von (entwichenen) Hörigen verlangen
  • swer einen man ouf sinem gut hat, swes er si, der sol im dhein leit tun und sol in ze lihtmesse wider vordern 
    1281 MGConst. III 271
  • nicht ghevorderet van syme heren
    1401 LünebStR. 4
  • wenn derselb herre den in jaresfrist vordert 
    Ende 15. Jh. StraubingStR. 308
  • antwurt er in dem herren nicht wider, so sol er in vordrn mit dem richter
    15. Jh. ÖLR. Art. 23
I 8 die Rückkehr von Übersiedelten fordern 
  • es fodreten auch ander fursten all edelleut
    oJ. SächsWChr. 378
I 9 Totschlagsklage erheben
  • wurde der tote man vor gerichte bracht ... mit geschrey. vnd geuordirt wurde als recht ist
    1356 BreslLR. Kap. 360
  • quamen dy, dy den toten voderten 
    1368 IglauOberhof 144
  • iren totin vater zu vordern 
    oJ. FreibergStB. 343
II etwas (heraus)verlangen

II 1 Erbe
  • swelich man sin kint uthgift mit gode, wil den dat kont nach siner elderen dothe vorderen an dat ander got
    1227 BrschwStR. § 33
  • daz selbe gůt niemer an ze sprechenne noch wider ze vorderenne 
    1340 BadenArgUrk. I 9
  • erben ... nichtz ze vodern noch zu sprechen
    1347 OÖUB. VII 15
  • ervedeel ... myt rechte vorderen 
    1363 BremUB. III 170
  • welcher die possess und besitzung der erblichen gueter vordert oder bit
    1528 ZeigerLRb. 401
  • ein iglicher, der erbe fordert, sol das erbe nehmenn vnd empfangenn noch des landes gewonheit
    1546 Wasserschleben,SuccO. 148
II 2
Pfand
  • im [dem Vieh] nach volgen hintz dem haus und ... pfant voderen 
    1296 MünchenStR.(Auer) 277
  • soll er vordern pfandt oder pfening
    1339 GrW. IV 185
  • den aman haissen die stür vordren ... gitt man im das nit, so mag er pfand vordren
    1420 SGallenOffn. II 150
  • dann kümpt darnach der gerichtsknecht von des clegers wegen und vordert pfand
    1488 FürstenbUB. VII 265
  • pfand vordern und nemen
    1489 WillisauAmtR. 95
II 3 Aufwendungen
  • wat hey dar anleghede, dat zolde hey vorderen an dem thubrokenen hus
    14. Jh. DortmStat. 68
II 4 Geschuldetes
  • sve so scult vor gerichte vorderet up enen man
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 39 § 1
  • vorderet en scult vor gherichte, de scal spreken wur vore oder wur af de scult si, of men dat eschet
    1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 69
  • 1358 BairFreibf. 22
  • alle schult ... sullen sie beide mit einander fordern 
    1359 SchlesLehnsUrk. I 341
  • 45 phunt heller ... die wir noch an jm zu vordern haben
    1371 MWirzib. IX 277
  • steuer noch ... ander ... neuung noch aufsätz nicht ... fodern 
    1392 BairFreibf. 31
  • er habe ... den, zu dem er die scholt fordert, vorhin darumb ersucht
    1398 RTA. III 25
  • hett iman an eim juden icht zu fordern 
    1428 OStR. I 22
  • sine ansproche mit guter reddelicher bottschafft an su vordern 
    1438 SchlettstStR. 139
  • sullen auch alle ußstehenden schulde ... gefordert und inbracht werden
    1459 KahlaUB. 40
  • hegeschuld, klageschuld, de mag ick söcken und fördern bi deme, de macht und gewalt hefft
    17. Jh. Seestern-Pauly 35
II 5 Gebühren, Abgaben
  • swelich man sinen menen asnen vorderet vor deme vogede
    1227 BrschwStR. § 45
  • sol man ein hun gebn ..., ob es der vogt vordret 
    1347 GrW. I 31
  • weggelt und zol mit frevel von in gevordert und genomen
    1357 FriedbergUB. I 213
  • wa das gotzhus zins hett, den sond des gotzhus botten fordren 
    1415 Argovia 4 (1864/65) 241
  • furdern sie houptgeld, zcinse vnde schaden
    1416 Neumann,MagdebW. 6
  • wan men ... kindere dopet, so fordern dy cappellane ok twe penninge
    1436 Fidicin IV 150
  • so er dem uwern der pflicht, als er an yn fordert, nicht gesthee
    1475 LeipzUnivUB. 217
  • ein steuer ann unns gefordert 
    1525 ZGO.2 16 (1901) 124
  • 1659 Lünig,CJFeud. I 108
  • erb- oder sterbfall jure successionis ab intestato zu forderen 
    1740 MünsterPolO. 40
  • schutzgeld geforderet 
    1753 Chorinsky,Mat. IV 171
  • BernStR. I 33
II 6 Bußen
  • wette adir buze fordern 
    1303 FrankfUB.(Lau) I 422
  • die ... penen ... von allermeniclich zu vordern vnd einczunemen
    1366 BudweisUB. 95
  • das gelt, das von gerihte gefellet, zu vordernde und in zu gewinnende von dem richen als von dem armen
    1395 StraßbZftO. 314
  • des wandels nicht vodernt 
    2. Hälfte 14. Jh. RegensbFriedg. 66
  • den broke also vort vorderen 
    1457 PommMbl. 18 (1904) 73
II 7 Frieden heischen, zum Friedensgelöbnis auffordern
III
III 1 (ein)klagen
  • svelk man vor gerichte vorderet sogedane sake
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 15 § 1
  • swelich man daz brichet, daz sulen die ratman vorderen 
    1261 BreslUB. 19
  • pape ne mach sake vorderen vor rechte
    1270 HambStR. 24
  • um 1275 DspLR. Art. 54
  • tvͦt der phlegær den kinden des er in niht zerehte tvͦn sol, daz mac ir mvͦter oder ander ir mage an in vordern 
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 62
  • derselbe czu deme man vordirt den totslac
    1305 FreibergUB. I 43
  • dat mocht men up uns varderen 
    1326 Wigand,Paderb. III 2
  • der vogtey ... niemer mere anzesprechen noch ze vordren weder an gerichten noch an keinen stetten
    1369 ZürichOffn. I 29
  • ein monch mag nichts fordern fur gericht
    14. Jh. LeipzigSchSpr. 198
  • wer icht zu clagen oder zu fordern had ... dy sollen alle hy fordern ir recht
    1404 RudolstadtStR. 211
  • vp bewyßlicke schuld ... mach eyn fulmechtiger wol forderen vor gerichte
    1533 Pufendorf IV app. 121
  • H.T. quam in geheget ding vnde vortich, swaz hie hadde zu worderne gegen B.L.
    oJ. HalleSchB. I 114
III 2 jemanden an-, beklagen
III 3 Entscheidung, Rechtsschutz verlangen; Gericht anrufen
III 4 Klage erheben
  • sin clag und die gut sind gefordert 
    14. Jh. BairGFormel 614
  • ob er sine clage nicht vol vordirt 
    14. Jh. GörlitzLR. 217
  • daz ist solliche clage, die nicht pynlich wirt gevordert 
    14. Jh. Weichb.(Dan.) 253
  • dat de clage in jare unde dage nicht en is gefordert unde vorfolget
    1480 OberhLüb. 198
  • claget er das dem richter und fordert er der clag nit, der richter mocht der clag nit gefordern
    15. Jh. LeutenbergStR. 436
IV

IV 1 beantragen
IV 2 Lehen muten (II) 
  • sin lehen wol gevordrot alse reht ist
    um 1275 Schwsp.(L.) Lehnr. Art. 88 d
  • schlösser, stete und merckte ... zu lehen fordern 
    1509 Lünig,CJFeud. II 43
IV 3 Aufnahme in die Zunft beantragen
IV 4 betteln
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):