Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Frondienst

Frondienst

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Dienstverpflichtung gegenüber der Herrschaft

I allgemein
  • frondienst, gülde, obley und wisung
    1358 WasungenUB. 34
  • weder von den gerthenern oder nymand anders frondinste fordern
    1420 ArchFrankfG. 2, 7 (1855) 162
  • zu dienste sitzen mit allem dinst, bestheupt, gulden und frondienst 
    1465 GrW. VI 15
  • so aber yemandt dem andern ligende habe frondienst oder andere gerechtigkeyt auff ligenden gütern ... schuldig bleybt, die wirdt auch für ligende habe verstanden
    NürnbRef.(1479/84) XIII 5
  • alle unser gerechtikait ... mit mauthen ..., pflichten, fronendinsten 
    1493 SchlesLehnsUrk. II 526
  • so von gemainer statt stabraisen ... oder frondienst gepotten ... würden, das alsdann die von der herrenstuben allwegen halbsovil personen ... als ain zunfft geben sollen
    um 1500 RottweilStR. Art. 546
  • erhueben sich die pauren ..., zaigten an, daß sie mit frondiensten uberladen weren
    1526 BauernkriegQ. I 527
  • efft nicht de ingeseten der herschop H. de sess dage vor den vrondenst ... henforder tho donde ... plichtig sin
    1529 GrW. III 238
  • mit den frondiennsten und tagwan
    1544 FreibDiözArch. 25 (1896) 319
  • strit und irrung wegen der scharwerk und frondienst 
    1599 OPfalzLO. 150
  • ob die robbat und frondienst operae reales seu personales, das ist ob selbe für persöhnliche oder grundbahre dienstleistung zu achten
    1752 Chorinsky,Mat. III 235
II
Art der Dienstleistung

II 1
  • zu solichem fronedinst ... pherde bestellen ..., als dicke ez ankompt nach gebüre sines güts
    1383 MosbachStR. 558
  • vier fuder wins mit frondinsten ... lassen fürn
    1467 Eberstein2 I 236
  • frondinst mit pferd, kerchen und mit der hand
    1517 BachmannUB. 67
  • man hat den wall ... durch den frondinst gemacht
    16. Jh. QFrankfG. II 311
  • was die frondienste anlangt, ist ein jeder leibeigener schuldig, jährlichs 4 albus leibbedt, dabeneben hauer zu sähen, zu mähen, auch schären
    1647 GrW. II 238
  • wann ein bauer ... mit dem zug die herrschaftlichen frohndienste per 3 täg gebührend persolvieret hat, manschon content ist
    1706 Archiv český 24 (1908) 25
  • an den brünnen ... ire schuldige frondienst ... abzustatten
    1720 ZürichOffn. I 26
  • frohn- oder scharwerchen-dienste, kraft deren die unterthanen verpflichtet [im notfall soldaten, artillerie ... zu befördern]
    1769 BairAlt. 111
  • eine wiese zu N., ... die wird gemäht und eingeführt in frondienst 
    oJ. ArchUFrk. 23 (1875/76) 191
  • es soll ein jeder, so zue G. burger ist, dem dinckhoffmeyer järlich drey frohndienst thuen
    oJ. GrW. IV 57
II 2 gemessene und ungemessene Dienste
III Geld statt Frondienst
  • die gutter git jedes jars 2 ß Straßburger ₰ für frondienst und git H. ... ouch frongelt
    1493 FürstenbUB. VII 283
  • so sind daz die frondienst oder die gesetzten dienst: die burn geben gelt dafür wie daz by den gülten stat
    oJ. WürtLändlRQ. I 297
unter Ausschluss der Schreibform(en):