Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): furchen
Artikel davor:
fürbittlich
Fürbittlohn
Fürbittschreiben
Fürbittschrift
Fürbittung
fürbotlich
Fürbund
fürbürgen
Furche
Furchelordnung
furchen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
an-, begrenzen
- geforcht dem frümesser1447 MannhGBl. 4 (1903) 227
- zwene morgen wingarts geforchts an dem Steimele1483 ArchHessG. 14 (1875/79) 332
- noch ein halb morgen ... geforcht Peters H.1554 WiesbadenGB. 108
- 2/3 eines morgen wiehsen, geleg im kneup, geforch noher waldt W.E.1565 HessChr. 9 (1920) 86
- 1 1/2 morgen wießen, im bruch in derselben gemarckung gelegen, geforcht oben gegen der Dornmühlen vff H.L. den zigler unden vff B.K.1600 Winter,Wiesloch 68
- der schöff weist auch zu recht ein gemein wassergang zu O. über die bach geforcht R.'s oben zuoJ. ArchHessG.2 3 (1904) 141
- 1 zweytel ym Betten dal, geforchtt unden zu Frintze Lorentz, oben zu die allmende, zinst 1 firntzel corns dem spitaloJ. Zink,PfälzFlN. 26
Artikel danach:
Furchgang
Furchgenosse
Furchlang
Furchnachbar
Furchnosse
Furchnossenrecht
Furchpfahl
Furchstein
Furcht