Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Gebrauch
Artikel davor:
Gebotschaft
(Gebotschrift)
Gebotstag
Gebotung
Gebotsverächter
(Gebotzeit)
Gebotzettel
Gebräme
Gebratenstag
Gebräu
Gebrauch
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1
Nutzung, Besitz
- vorlaten tho einem rechten lehngude ... den eigendhom ... mit allerley gebruke vnd genetinge1304 MecklUB. X 519 nr. 7248
- das niessen ... und der gebruche der eicheln1415 SchlettstStR. 111Faksimile (ca. 82 KB)
- je und ye in besäss und gebruch gewesen1482 FürstenbUB. VII 156Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- dat dat cromme veen ... den cloester to L. ... toehoert ende gebruyck hebben langher dan 36 jaer1487 OstfriesUB. II 257Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- J. behält sich für lebenszeit den gebrauch des hauses vor1495 FreibergUB. I 445Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- des samenden guets in notte ind gebruke to gewin ind to verlies ... geseten15. Jh. LSchrP. 232Faksimile (ca. 255 KB)
- ich wil myn gebruch diwil ich lebe dorane haben1505/06 KasselGB. 29Faksimile (ca. 125 KB)
- den ... hof hat ihm sein h[er]r verlassen mit waid vnd trib ... wie es ... sein vordern im geprauch gehalten haben1508 Indersdorf II 240 (nr. 1784)Faksimile (ca. 373 KB)
- hett R. nichts doran den den gebrauch1509/16 GörlitzRatsAnn. I/II 153Faksimile - in Google Books
- gulden ..., die ich zu meinen handen und yn mein gerucklichen gebrawch und gewehr entpfangen1517 Altenburg/MittOsterland 6 (1863/66) 259Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- gebrauch und nutz ist ein recht zu gebrauchen und niessen aines frembden guets on verletzung desselben guets1528 ZeigerLRb. 256 [entsprechend dem ususfructus nach D. 7, 1]Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- kirchen gezierd, geweihet oder andere ding, die nit in gemeynem gebrauch1536 Gobler,GerProz. 130Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1536 - in DRQEdit
- den olden graven den noch he off zine vorfaderen nich in gebruicke un weringe gehath hebben, den solle he nicht weder up theen1544 Engelke,GogerichtDesum 55Faksimile (ca. 71 KB)
- das alle ... hoffe, zehenden, zinsse, ... wie die ... in genandts closter eigenthumb undt gebrauch ... sein, ... niemandt innehme1544 IlsenburgUB. II 243Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- wofern ... solcher dienst in geruhigem gebrauch und possess ist1550 Walther,Tract. VIII Kap. 16
- vom leihen zu zimlichem geprauch, commodatum genantNürnbRef. 1564 14
- B. und H. ... hebben upgelaten ... ein hauß ..., gleichs solches selige her B. ... vorhin in gebrauch gehapt1567 RigaErbb. 378Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "Riga Digitalis"
- das ich ... meines closters ... vermogen zu schulen und andern christlichen gebräuchen ... anlege1568 ArchRefG. 8 (1910/11) 278
- setzen ... in eine geruesame possession und gebrauch an gemeltter huffen1568 DrübeckUB. 236Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- solche gerechtigkeit ... bis anhero ... in üblichem gebrauch und gesäß erhalten1571 FreibDiözArch. 18 (1886) 146
- daß ... der lehener die güter selbst zu seinen handen ... und gebrauch nemen wolte1571 SolmsLR. Tit. 7
- gherecht thebbene tghebruuc ende tblat van huerlieder kynderen goedynghen1572/97 CoutBruges I 172Faksimile - im Internet Archive
- die stätt ..., welche ... derselben freihait ... in ersessenem nutz und gebrauch seint1573 NÖLTfl. III 80 § 1
- den ... einwonern ... des dorffs ... viehweiden ... vermiten ... dergestalt, das sie ... vor den gebrauch ... jarjerlich ... miette ... geben ... sollen1575 PomesanienUB. IV 357 (nr. 266)
- hat der entlehner ... den blossen gebrauch die bestimpte zeyt uberFrankfRef. 1578 II 13 § 3Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- von gelts anleyhung vnnd gut, so zum gebrauch geliehen1583 SiebbLR. III 1 Übschr.Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- abforderungen des zehenden pfund gelds von alters hero in quasi possessione oder im gebrauch gehabt1591 CAustr. I 1Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- das ... haus in besess und gebruch ... bekommen1598 BuchWeinsberg I 306Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- von darleihung varunder haab in iemands gebrauch, commodatum genant1599 NÖLREntw. II Tit. 6
- bey verlierung ... ihrer (eheschaͤfereyen) mehr schaf nicht, dann ein jeder von alters hero in ruhigem gebrauch gewesen, halten1599 OPfalzLO. 349Faksimile, Ausgabe VD16-Nr. ZV 16290 - in DRQEdit
- im gebrauch und niessung verändern1604 SolothurnStR. 84
- wann ein vogtey zwey und dreißig jahr in ruhiger possess oder gebrauch gehabt ..., so soll es ... für eine erbvogtey gehalten werden1679 TractIurIncorp. Tit. II § 4Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- besitzlich hergebracht und im gebrauch gehabt1685 Sinsheim 461Faksimile (ca. 251 KB)
- jemanden ... den gebrauch der stadt pferde und wagens ... concedieren1724 MittKönigsberg 2 (1910) 194
- huthungs-, trift- oder andere gerechtigkeiten ... können ... bey unterlassenem gebrauch verlohren werden1746 CAug. Forts. I 1 Sp. 350Faksimile - in Google Books
- die natürliche freyheit und der freye gebrauch eines jeden eigenthums1749 Klingner I 187Faksimile (ca. 86 KB)
- urbar ... heisset nach der alten teutschen mundarth ..., was wir ... die nutzung, den gebrauch, die fruchtniessung nennen1752 Greneck 93Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- locatio, conductio heißt, da man etwas um bestimmten gewissen lohn zum gebruche verleihet1756 CMax. IV 6 § 1Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ghifte van eeneghen goeden ... volghen in proprieteyt den beghiften, zonder dat vadere ende moedere daer anne recht hebben, anders dan de administracie, ghebruuck ende bladinghe van dienoJ. CoutGand I 96Faksimile - in Google Books
--
Nutzungsanteil
- daß die gemeindegehöltze ganze und halbe gebräuche von denjenigen, welche das bau- und brennholz ... darinnen zu genießen berechtiget sein mögen, sehr ruinirt werden1711 Grimm,GemeindsnutzenOHessen 9
--
Verfügungsgewalt
- das die gesatzten vormundt ... der vertrettung derselben kinden ... in jren mindern jaren ... geprauch unn gewalt gehabt habenNürnbRef. 1522 XVIII 10
I 2
Rechtsübung, Rechtsanwendung
vgl.
Gebrauch (III)
- bemelts closter an haldung und gebrauch der gericht ... unbeswerdt ... lassen1492 MittOsterland 7 (1874) 78
- nach gemeinem ..., wie das itzund in ubung und gebrauch, beschribnem rechten1549 Bönnigheim 125Faksimile (ca. 67 KB)
- na de boekstauen dusses processes ... richten und darjegen kenen wedderwerdigen gebruek inforen laten1553 Braunschweig/Pufendorf IV app. 142Faksimile - in Google Books
- nach gemeinen ... sächsischen rechten, so vil derer in unsern landen durch ... bewerten gebrauch eingefuret1574 Leipzig/ZRG.2 Germ. 10 (1889) 90Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- von dem ehemaligen rechtlichen gebrauch des Schwabenspiegels in B.1784 Weber,Lehnr. I 374Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- wer ein recht hat, ist zu allen vortheilen, die er sich durch dessen gesetzmässigen gebrauch verschaffen kann, wohl befugt1794 PreußALR. Einl. § 90
II
Bedarf, Verbrauch
- gebruch und notdorfft der zcweyer pfarrekirchen in der stat A.1401 MittOsterland 5 (1862) 236Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- zu huse ... zu gebrüche und nit zu feilem kauffe ... gebacken1472 Bruchsal 860Faksimile (ca. 219 KB)
- von denen ..., so zu ihren häusslichen notturfften und gebräuchen korn auf ihren märckten ... kauffen, kein zoll fordern1514 Leutkirch/LeutkirchStR.(Lünig) 1294Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- so einer den wald verwüstet, onerlaubt oder nit zu nötigem gebrauch, der ist ... 3 ℔ ... verfallen1596 Burckhardt,Hofr. 55Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- auss eines andern grund so viel nutzung als ihme zu ... täglichen gebrauch von nöthen ist, ... bezeuhen1709 Mutach 50Faksimile (ca. 150 KB)
- wegen des weins ... ist der gebrauch im land nicht einerlei1753 Chorinsky,Mat. IV 287
- SchweizId. V 349
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
III 1
eines Rechtsgebietes; Orts-, Gerichtsbrauch
- von langen zeiten her ein ordnung und geprauch unnsers regiments und pollicei15. Jh. NürnbPolO. 48Faksimile (ca. 164 KB)
- we yt yn ander steden gebruck ys1500 OsnabrGildeUrk. 79Faksimile - in Google Books
- die vbung, altherkomen vnd gebrauch der konigl. gericht zu G.1509/16 GörlitzRatsAnn. I/II 79Faksimile - in Google Books
- nach altem geprauch der nachpawern zu D.1515 NÖsterr./ÖW. VII 812Faksimile (ca. 41 KB)
- widder gebruch des rechten ..., das ein iedes gericht sinen gezog fur sin oberhanndt haben solt1519 SchlettstStR. 174Faksimile (ca. 74 KB)
- weliche stett zu ausschreybung der gemainen stettäg in gebrauch und dartzu verordnet seyen1523 UrkSchwäbBund. II 260Faksimile - in Google Books
- erbarn landlauffigen gebrauchen unsers furstenthumbs ein abschid geben1525 AmbergKzlO. 35Faksimile (ca. 149 KB)
- bostedigen ... alle priuilegien, ... olde gewonte ... gebruck1525 RevalStR. II 138Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- gebrauch, gerechtigkait und zentgerichtsordenung der landzennth zu D.1527 WürzbZ. I 1 S. 214Faksimile (ca. 149 KB)
- all unrechtmessig gebreuch und vermeint recht, so in unser berckordnung nicht begriffen, ... abgeschafft haben wollen1529 Wutke,SchlesBergb. I 257Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- wollen wir durch dise gnedige erinnerung churfürsten, fürsten und stenden an iren alten wolhergebrachten rechtmessigen und billichen gebreuchen nichts benommen haben1532 CCC. Vorr.Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1533 - in DRQEdit
- begnaden wir unsere liebe getrewen ... mit aller freiheit, altem loblichem gebrauch und herkohmen1534 FrankenhausenStR. 467Faksimile (ca. 70 KB)
- es haben iede gericht jre gewonheyt und gepreuch, deren man sich halten muß1536 Gobler,GerProz. I p. 9Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- gebrauch zu D. swer kein eigen lant hat, der mois die kottermark zu schutz geben1541 BuchWeinsberg I 153Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- den beclagten ... nach gebrauch der selbigen lande beschuldigen1541 König,Proz. 19
- damit keinem land an seinem löblichen alten herkommen ... und gebräuchen nichts benommen sein1542 CAustr. II 88Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- die ... stände ..., so vil sich dieselbe nach altem gebrauch zu erfordern gebürt, ... gegen Z. beschrieben1542 Moser,KreisAbsch. I 2Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sinen amptbrüedern eine ... amptkoste doen nah oldem gebrucke1542 Stieda-Mettig 305 (nr. 32, 20)Faksimile (ca. 33 KB)
- wie im gotzhus zu G. herkommen und gebruch ist1543 FreibDiözArch. 16 (1883) 201Faksimile - in Google Books
- noch des landes gewonheit und noch der stadt gebrauch1546 Wasserschleben,SuccO. 148Faksimile (ca. 214 KB)
- dat solche hergebrachte gerechtigkeit und gebrucke ... in vorgewortten ortteren ... up unrechten bericht verendert ... worden1547 Bremen/HagenLR. 34Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- des markhts ewig herkhomen, freihait und gebrauchMitte 16. Jh. LaberMarktStat. 139
- altem herkhommen und geprauch nach ... abziehen, wass die herrschaft ... für ... gerechtikheit daruf haben1552 ErbachLR. 110Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- vermöge dieser ordnung und der bergwerks gebrauch1553 FerdBO. Art. 168Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- nach rechten lantzedelichen gebruke1555 GrW. III 205Faksimile (ca. 250 KB)
- etliche ungeschribne recht, die man gewonheiten nennet ... und lange gebräuch, folgen gestracks der wirckung der geschribnen gesatz nach1558 Gobler,StatB. 4Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1553 - in DRQEdit
- schal nemand dem olden gebruk und gewanheit ... vorenderen1559 HusumStiftungsb. 323
- die appellation an einen erbahren rath nach alt hero gebrachtem gebrauch ... stehet allen theilen frey1562/77 LünebNGO. 351Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das ... dise unsere verneüte ordnung ... in ... unsern ... gepieten vnd gerichten (souil deren ... nit andere gepreüch haben) getreülich gehalten ... werden sollNürnbRef. 1564 Vorr.Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- dem gebrauch und gewonheit anderer anstossenden fleckhen entgegen1572 AdelsheimStR. 649Faksimile (ca. 68 KB)
- fallen seine ... haab und gueter dem ... hergebrachtem gebrauch nach uns ... heimb1573 NÖLTfl. III 80 § 1
- einen schulmeister nach irem jüdischem gebrauch und ordnung1575 Weiß,StraßbJud. 139
- ich dinge mich an diesem gericht an, wie gerichtsordnung ..., gebrauch und gewohnheit ist1584 Neubrunn/ZRG.2 Germ. 7 (1887) 119Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- die römische rechte sind in gewissem ansehen, aber gleichwohl so kräftig nicht, daß sie den gebrauch ... überwinden können1585 Wenckebach,JusTheelachticum 44Faksimile - in Google Books
- einen eidt ... leisten uff des landes gebrauch, disse articulen vestichlich zu halten1587 JbOldenb. 17 (1909) 271Faksimile - digitalisiert von der Landesbibliothek Oldenburg
- ist hofrecht und gebrauch1593 Widnau/Widnau 267
- nach art und gebrauch des landes zu H.1595 WitzenhStB. 202
- nach gmainer stat gantrechten gebrauch16. Jh. StraubingStR. 333Faksimile (ca. 192 KB)
- ist an etzlichen enden der geprauch, das dye (gezceugen) zwene lehenmanne seyn16. Jh. ZRG. 4 (1864) 199Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- was ... nach ainer ieden statt sonderm gebrauch und alten herkhomen nit für varnuß gehalten ... würdet, das soll alsdan nit für varnuß verstanden ... werden16. Jh. B.Walther, Traktate/ZRG.2 Germ. 23 (1902) 280Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- die ... haab und gütter, so beede eheleuth zuesammen bringen ... heissen altem gebrauch und landtrechten nach ein gemeingutFrkLGO. 1619 III 121 § 7Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- dieses ampts lobliche stili und geprauch ... an disem furstlichen gogericht [haben] den discußionibus ihre endtschafft gegeben1621 Engelke,GogerichtDesum 81Faksimile (ca. 63 KB)
- welcher dem panthädung beiwohnen will, der ... erlege vermüg alten ... gebrauch ... den panpfening1643 NÖsterr./ÖW. VII 23Faksimile (ca. 41 KB)
- wie ... ze B. recht, sitt, gewonheit und gebrauch ist1649 Indersdorf II 336Faksimile (ca. 385 KB)
- nach hiesigem alten gebrauch1659 HelgolGerProt. 124
- eines jeden rechten ... nach des eisenbergwercks gebrauch gütlich entscheiden1663 CAustr. III 171Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- vermöge dieser ... ordnung und nach bergläuftigem gebrauch1698 Span,Bergsp. 8Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- ist ... gebrauch vnd harkommen, daß die partheyen ... an dem wochentlichen audienztag ... erscheinend1699 ArgauLsch. I 338Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- wie ... recht, sitt, gewohnheit und gebrauch ist1706 Indersdorf II 358Faksimile (ca. 386 KB)
- über gantz Sachsen ... ein recht und gebrauch1717 Blüting,Gl. III 75Faksimile (ca. 115 KB)
- hergebrachte gewohnheit, dorfordnung, langwieriger gebrauch oder landesgesetze1749 Klingner I 188Faksimile (ca. 86 KB)
- güter ... uralten flämischen gebrauch nach ... verkirchgangen18. Jh. Michelsen,Rdm. 163Faksimile (ca. 69 KB)
- ist gebrauch und herkommen, dass alle feuerstätte ... järlich durch einen probst ... sollen beschaut werdenoJ. GrW. III 662Faksimile (ca. 239 KB)
- das weystumb eins alten gebrauchsoJ. GrW. III 767Faksimile (ca. 243 KB)
- altem gebrauch nach ... öffentlich angekündigtoJ. HadelnLR.(Pufendorf) II 26
- het recht van gebruikoJ. Hugo Grotius/van derMeer,HistGr.I 80
- der gemain allgewsch gebrauch und alt herkomenoJ. Wiedemann,AllgäuGebr. 6
III 2
eines Standes, Berufes
- siech nach dem gebrauch undt gewonheit des handtwercks richten1490 AussigUB. nr. 320
- nach altem harkomen und gebruch diser zunft15. Jh. FreiburgZftO. 7Faksimile - in Google Books
- gebrauch bey den verwesern der brücken1524 CAustr. III 60Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- des bremischen adels landläuffige gebräuche und satzungen1577 BremRitterR. 6Faksimile - in Google Books
- alle meistere und gesellen, so im handwercke etwas verbrochen, sollen dem alten gebrauch nach fürm handwerke sich straffen ... laßen1619 Stieda-Mettig 433 (nr. 83, 2)Faksimile (ca. 40 KB)
- sint twe gewesen, [die] ... na oldem gebrucke de manne gegeuen eine halue tunne Rostocker bher1672 GesellenbJacobsfj. 23
III 3
in einem bestimmten Rechtsverhältnis
- ist ... abgeredt, wie ... der gemeine gebrauch ... in aller theilung ... herkomen, ob in diser theilung ... etwas ... ubersehen were ..., das soll auch vertheilt ... werden1543 BachmannUB. 114Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- es seyen in ... vblichem geprauch dreyerley vnderschid der vormunder, so den vnmündigen ... kindern, biss sie zu jren jaren kommen ... vorsteen sollenNürnbRef. 1564 XXXIX 1Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- ob wol ... der rechten nach der brautschatz durch ... vermachung ... verlöschet, so ist doch nach ... gebrauche und gewohnheit ... hergebracht, dass der frauen neben ... dem leibgedinge auch ihre mitgift ... erstattet werden ... soll1577 BremRitterR. 22Faksimile - in Google Books
III 4
kirchliche Übung, Ritus
- sich der gemainen cristlichen kirchen, gutten gewonhaiten und gebreuchen ... hallten1524 UrkSchwäbBund. II 282Faksimile - in Google Books
- disponiret, daß kein stand dem andern an exercierung seiner religion, gebräuch und ceremonien verhinderlich sein sollte1692 FreibDiözArch.2 5 (1904) 215