Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): gebrauchen
Artikel davor:
Gebotstag
Gebotung
Gebotsverächter
(Gebotzeit)
Gebotzettel
Gebräme
Gebratenstag
Gebräu
Gebrauch
gebrauchbar
gebrauchen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
gebrouche (swv.); gebrûche (swv.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
ge-brouchen (swv.); ge-brûchen (swv.); ge-brûchen (stn.) im Mittelhochdeutschen Handwörterbuch von M. Lexer
- DWB. IV 1, 1 Sp. 1826
- DWB. IV 1, 1 Sp. 1835
- MnlWB. II 1016
Faksimile - in Google Books
- SchwäbWB. III 133
- SchweizId. V 363
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- Stallaert I 460
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
I 1
Siegel, Wappen, Hausmarke
- met unsen insegeln, de unse bruder G. med uns gebruchet, ... versigelt1340 FrankenhausenStR. 465Faksimile (ca. 53 KB)
- dewile ick ... geen zegell gebruke, hebbe ick ... zegel mede gebruiket1379 OstfriesUB. I 116Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- des zeichen ... gebrauchen und ... kes damit mercken ... lassen1430 MBoica XVI 51Faksimile - in Google Books
- das [wauppen] ... mit besiglung gebrucht1477 FürstenbUB. III 448Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- der gograve ... soll das gerichts siegell ... nit anders dan in ... sachen, so seinem ampt obliggen ... geprauchen1578 Engelke,GogerichtDesum 70Faksimile (ca. 65 KB)
I 2
Maß, Gewicht usw.
I 3
Register
- ordentliche rechnungen und register halten und ... zur probation der possession habendt ... gebrauchenDOrdStat. (1606/1740) 118
- ein eigenes holtz regester ... zum belag beym cämmerey-register gebrauchet1724 MittKönigsberg 2 (1910) 195
II 1
liegende und fahrende Güter
- wilk juncvrowe sich bereyde in escap sunder vulbord ier alderen ... dey sal ... aleyne ghebruken er kledere, dey tho ieren live ghesniden syn1350 DortmStat. 76Faksimile (ca. 67 KB)
- den wingarten ... ewelichen besitzen ... unde sich des geruwelichen gebruchen1384 DChr. IV 1 S. 136Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- des ... hofes sik gebruken1392 BergeUB. 181Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- di frowe nemmit daz gud und erbe und gebruchit des ere lebinde tageEnde 14. Jh. EisenachRb. 657Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- dat ... slot myd allen tobehorungen ... besitten ... unde sek des gebruken1406 GöttingenUB. II 8Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- den ... agker ... ewiglichin ... zcubesiczczen, zcugebruchen1411 KahlaUB. 16
- erbe unde guth besiczczen, gebruchin unde gancz behaldin1420 LübbStB. 34
- der ... herzog [soll] des walts ... ungefärlich geprauchen1434 MBoica XIV 288Faksimile - in Google Books
- der ... spetalmeister ... sal der ackere zcu hant gebruche1444 ArnstadtUB. 284Faksimile (ca. 151 KB)
- das ... marggraf J. und sine erben solche slosz ... nyessen vnd gebruchen sollent1446 BrandenbUrkS. V 3
- sich des Yllewaldes des closters theil ... gebruchen1462 SchlettstStR. 356Faksimile (ca. 74 KB)
- gebruchen der farnden habe1464 PforzheimErbr. 134Faksimile (ca. 286 KB)
- erve unde guedere ... unbehindert ... ghebrueken1481 OstfriesUB. II 141Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- den weinberg ... inne habin ..., gebrauchen1499 KahlaUB. 67
- to gebrukende gedan ... veffte halve hufen landes15. Jh. MagdebSchSpr.(Friese) 18Faksimile (ca. 47 KB)
- des sinen gebruichen bis in ende der saichen1516 NrhAnn. 6 (1859) 31
- de ... guder inhebben, genethen unde gebruchen1525 IlsenburgUB. II 184Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- vorpand ick ... qwidt vnd frig tho bositten vnd tho gebrukende myn hues1528 RevalStR. II 140Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ob ... der man verderben wollt und sein guet [pösslich] gebrauchet ..., hat das weib wol macht ... zu clagen1528 ZeigerLRb. 351Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- heft ... P. ... met solken lehnguede sine husfrow belifgedingt, datsulfte sie ... ane inrede gebruket1539 BrandenbSchSt. III 3
- [das gerichtl. pfand mag der gleubiger] nach pfandes recht geniessen vnd gebrauchen1541 König,Proz. 125v
- gebraucht des hoffs als leyfzuchter1541 NrhAnn. 45 (1886) 163
- v. alle ... gutter mit allen zugehorungen ... erblichen innehaben ... und gebrauchen1543 RodeUB. 387
- twe schunen sampt eynem stalle ... frige ... gebrucken1550 RigaErbb. 317Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "Riga Digitalis"
- dare commodato, leyhen, geprauchen lassen, verstrecken1550 Schöpper,Syn. 84
- solichen schulzenhoff ... gebrauchen und geniessen1565 BrandenbSchSt. III 2
- hey vnnd grumbath ... niessen vnnd ... gebrauchen1570 KrummauClarissUB. 256Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- solhe erkaufte und bezhalte hufe ... ewiglich ... besitzen, gebrauchen1580 DrübeckUB. 246Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- das er ... solche wießen ... zu gebrauchen habe als sein eigen propergut1582 BrandenbSchSt. II 25
- sall M. ... die wise nah seinem besten ... gebrauchen vnd genißen1591 DrübeckUB. 252Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- nicht mehr dann eine reihe [bier] vber sein brawen ... an sich bringen vnd gebrauchen1593 NMittThürSächs. 4, 4 (1839) 79Faksimile - in Google Books
- des erbguts der kindt ... gebrauchen mit der nutzungh, die dorvon kem16. Jh. Walldürn 273Faksimile (ca. 247 KB)
- [die] verlassenschaft hat [der vater] ... zu nießen und zu gebrauchenFrkLGO. 1618 III 4 § 2
- all ier guet ... leibgedingsweis ... nutzen, niessen und gebrauchen1629 AktGegenref.2 II 838
- solche schlösser ... ewiglich ... besitzen und ... gebrauchen1631 Lünig,CJFeud. II 113Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die halbscheit des echers ... gebrauchen und geniessen1634 BeitrNRh. 9 (1895) 154
- grunt und boddem, do uff gebuwet ist eyn hoff sy kommen zu gebruchen und eygenschafft der bruder und closters E.oJ. EberbachUB. II 203
- v ior sal her das gut ... genissen und gebrawchenoJ. FreibergGB. 375Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- allen der ... fraven nahlat ... nah ereme dode erflik ... tho gebrukendeoJ. RigaErbb. 244Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "Riga Digitalis"
II 2
Geld, Zins, Rente, Zehnten usw.
- sal der ... spital ... sich der [halben marg peninge geldez] geruwelichen gebruchen1371 DChr. IV 1 S. 120Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- were, dat jenich unser borgere upgheve zine borgerscap ... unde hedde hee eyne gulde, der en scholde hee nummer mer ghebruken1385 Wigand,Beitr. 165Faksimile - in Google Books
- diselbe gulde [sal] ein prister, dem derselbe alter gelyhen wyrt, ... gebruchen1395 DresdUB. 95Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- den czenden ... alle iar ... abefuren ..., dez genyßen und gebruchen1415 MansfeldKlUB. 327Faksimile (ca. 88 KB)
- sail W. sich der gülde ... gebruchen1419 GelnhausenGB. 21
- sal ... frewlein K. ... alle renthin ... gebrauchen1496 SchlesLehnsUrk. I 466Faksimile - in Google Books
- sechzig gulden jerlicher zins ... zu irem enthalt einnemen und gebrauchen1527 MansfeldKlUB. 292Faksimile (ca. 74 KB)
- dreytausentt ... reichsthaler ..., die wir ... in unsers closters ... nutz ... gebraucht1574 IlsenburgUB. II 324Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- das ... geld gebrauchen ... ohne wissen ... dessen, der es ihm vertraut1586 LübStR. III 3 § 2Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1586 - in DRQEdit
- sich der zehenden ... gebrauchen1619 Lazius,Wien II 64Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- von des abgestorbenen gut ... jährlich den zins gebrauchen1639 WerdenbergLB. 231
II 3
öffentliche Einrichtungen
- das die nachbur sich der gassen gebruchen mogen zu ire notdorfft1443 MiltenbergTrR. 46
- de wage der stadt E. ... ein jair langk ... gebrueken1500 OstfriesUB. II 640Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
III 1 a
Stadt-, Bürgerrecht, Freiheit
- gebruchen des rechten, also es haben und gebruchen unser ... burger und stad zu L.1373 TorgauUB. 15Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- der [rechten und freyheiten] geniessen und gebrauchen1416 BrüxStB. 73Faksimile - in Google Books
- in unser stad zcu I. wonen und solchir friheit gebruchin1417 JenaUB. II 40Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- die des Meydburgisch recht gebrawchen1441 Danzig(Hirsch) 280Faksimile (ca. 160 KB)
- wan [ein burgers son] ... sich der stat wil gebruchen als ein ander burger, der sal ... sweren als ein fremder dut1459 Miltenberg 344Faksimile (ca. 266 KB)
- sich gebrauchen aller freyheiten ... wie ein ander burger zu R.1495 MittOsterland 7 (1874) 84
- es sollen der stat freiheit dem minnsten als dem maisten burger gebraucht werdenEnde 15. Jh. StraubingStR. 332Faksimile (ca. 192 KB)
- der borgerschap nicht gheneten noch gebruken15. Jh. GöttingenStR. 180Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- sich ... soͤllicher stat freyheyt ... gebrauchen1507 BambHGO. Art. 207Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1507 - in DRQEdit
- sich aller ... rechten und freyhaiten gebrauchen1566 Buchhorn 325Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- geschrieben des dorfs ... gerechtigkeiten und freihaiten, deren sich desselben undersassen ... gebraucht haben1632 NÖsterr./ÖW. VIII 350Faksimile (ca. 45 KB)
III 1 b
Friede, Schutz
- dat ... unse leven getruwen dusses vredes gebruken schullen1392 HelmstedtStArch
- das ... unsers frides ein yderman ..., dem wir den gönnen ..., gebruchen sal1468 FreibergUB. I 238Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- des hailligen richs sunder schitz und vertedingen ... sich ... gebruchen1545 FreibDiözArch. 9 (1875) 194Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
III 1 c
(Jahr-)Markt
- järlich in unserm marckt ... zwen jarmärckt geprauchen1430 MBoica XI 315Faksimile - in Google Books
- de markede, de men jarlic in syner gnaden lande to holdene ... plecht ..., gebruken1495 OstfriesUB. II 462Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
III 1 d
Wald-, Wasser-, Weidegerechtsame
vgl.
gebrauchen (II 3)
- der [weyden] gebruche, als sie der von altere gebruchet han1340 FrankenhausenStR. 465Faksimile (ca. 53 KB)
- des wassers czugebrwchen ... sal nymant vorbothen sien, holcz vss ader inczuflissen1425 Danzig(Hirsch) 73Faksimile (ca. 139 KB)
- sich wasser und weyde gebruchen1451 GrW. III 516Faksimile (ca. 302 KB)
- sich des wildpends ... geprauchen1499 UrkSchwäbBund. I 394Faksimile - in Google Books
- dass die arm gemein sich des [wasser vnd weidt] mit gebruchen moegen wie von alters1509 GrW. III 743Faksimile (ca. 267 KB)
- geprauchen ... scheffart auf schefreichen wassern1528 ZeigerLRb. 231Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- vorbehalten ..., die fischenzen zu gebruchen1544 AbhSchweizR. XIII 33
- sich kaines reißgejaids ... an erlaubnuß der herrschaft gebrauchen16. Jh. ÖW. VI 147Faksimile (ca. 47 KB)
- der huetung sich solcher gestalt gebrauchen, damit der buergerschaft es nicht zu schaden gereichen moege1661 Rügenwalde 117Faksimile (ca. 213 KB)
III 1 e
Mahlrecht
- privilegium ..., das gemahl ... ihn den umbligenden mullen auch ... zugebrauchen1635 KölnReg. III 2 S. 225
III 1 f
im Bergbau
- solches recht an unserm hammergut und eisenstein ... genossen und gebraucht1606 Span,Bergurthel 9Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
III 1 g
- des einstandsrechts sich gebrauchenÖstExekO.1655 Tit. 4 § 2
III 1 h
Standesrechte
- die sich dinstrecht gebruchen1444 MainzKämmW. 26Faksimile - in Google Books
- freyherren stands ... nicht gebrauchen1747 Hoheneck I 376Faksimile - in Google Books
III 2
von einer Urkunde usw. Gebrauch machen
- se scholen ... sek desses breves ... ghebruken1344 TeistungenburgUB. II 49
- den artikel ... zcu sinem rechten ... gebruchen1456 Bocksdorf 527Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- ainen kauffbrieff ... im rechten gebraucht1457 Indersdorf I 351 (nr. 863)Faksimile (ca. 291 KB)
- [das closter sol sich der brieffen] ... zu ewigen zeiten ... gebrauchen1471 MBoica XV 193Faksimile - in Google Books
- brieff ... wider die andern im rechten ... gebruchen1486 SchrBodensee 13 (1884) 163
- keyser F. ... hat ... alle sacczunge ... vorbotin, der nicht zcu gebruchin15. Jh. Prompt.jur. 33Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- [die Adoption] in unser statt bisshär nit viel gebrucht ist1520 FreiburgStR. III 7, 1Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- so einer ... ordinirt ... wurt, gibt man jm desselbigen ein gleublichen versigelten brief, sich dessen ... zugeprauchen1536 Gobler,GerProz. 6vVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
IV 1
Recht, Gericht suchen
- we der stat rechtes genüth, de scal der stat rechtes ghebruken1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 77Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- thete uns ymande schaden, den ... mogen dy unßern phenden ... und sollen dorumb des rechten do gebrauchen1392 FreibergUB. I 420Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- niman kein gericht ader recht weren ... sunder iderman sich lassen des nach rechten gebruchen1444 MainzKämmW. 155Faksimile - in Google Books
- dem ... J. up keynen steden zue recht stan ... ader gegen im gebruchen1448 HeilbronnUB. I 360
- keyme burgere verbieden, rechts gegen den andern zu gebruichen1469 TrierWQ. 434Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- nachdem als H. gebrucht hat unsers gnedigsten herrn ... gerichte1482/92 ErfurtRatGB. 365Faksimile (ca. 79 KB)
- tegen dussen breff soicken off rechtz dartegen ... gebruicken1495 OstfriesUB. II 466Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- wie man dyz recht besetzen soll und jn waserley gestalt man sich gepräuchen soll15. Jh. MittGMus. 1901 S. 129
- gepoten, wer sich des gerichts gebreuchen wolle, solle züchtig redden1523 GrW. III 341Faksimile (ca. 247 KB)
- söllen die von B. und jr nachkommen jr nider gericht ... gebrauchen1531 SchrBodensee 18 (1889) Anh. I 44Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts Bodensee-Zeitschriften
- würt solich ... gericht ... gebraucht1536 Gobler,GerProz. 1v
IV 2
Gerichtsmittel anwenden, strafen, Gerichtsbarkeit ausüben
- czu gebruchende allis gerichtes beide gros und cleyn1398 CDPruss. VI 72Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- darauff peynlich frage mag gebraucht werden1507 BambHGO. Art. 33Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1507 - in DRQEdit
- nachgesatzte richter sein, die sich eins andern oder frembden gerichtszwang gebrauchen1536 Gobler,GerProz. I p. 3vVolltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- nach verbrechung gebuerlich recht und straffe uben und gebrauchen1584 RevalStR. II 180Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
V 1
(Un-)Recht tun, zufügen
- das ir der ... grefin zu Oestfriessland ... keinerlei ... ungehorsam gebrauchet1475 OstfriesUB. II 47Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- von welchenn ... geferd gebrucht ... wurd ..., den selben das widderrufen1489 Weinheim 397Faksimile (ca. 239 KB)
- der ordenung ... sich halten und geprauchen1527 Miltenberg 357Faksimile (ca. 253 KB)
- kain irrung ... noch verhinderung ... gebrauchen1544 FreibDiözArch. 25 (1896) 319
- keinerley falsch oder unrecht gebrauchen1562/77 LünebNGO. 364Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- betrug und falschheit ... gebrauchen1640 CAustr. I 17Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Heidelberg
- hut oder pflicht zu einer sach ... anwenden und gebrauchen1709 Mutach 93Faksimile (ca. 156 KB)
- bey der ... besichtigung der dörffer und wälder ... finden ..., dass ... dabey ... unterschleiffe gebrauchet1724 MittKönigsberg 2 (1910) 195
- gefährlichkeit und vortheil gebrauchtoJ. ÖW. I 149Faksimile (ca. 43 KB)
--
zum Vorwand nehmen
--
Rat benutzen
- ihrenn rath ... gebrauchen1558 Sachsse,MecklUrk. 250Faksimile (ca. 121 KB)
- ires radts ... gebrauchen1578 Nostitz,Haushaltb. 152Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
V 2
sich verhalten
- wie ir uch gebruchent, davon uns vil unglimpf ... begegnen1477 SchweizId. V 364Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
VI 1
Macht, obrigkeitliche Gewalt
- bestetigen ... von kuniglicher gewalt, der wir gebruchyn, mit dem kuniglichen ingesigil1372 SchlesDorfU. 32Faksimile - in Google Books
- dehainerley obrigkait in der lanndtuogthey zuöben noch zugebrauchen haben1531 SchrBodensee 18 (1889) Anh. I 46Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts Bodensee-Zeitschriften
- keiner weiterer hocheitt unndt obrigkeitt ... gebrauchen1572 IlsenburgUB. II 319Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- DWB. IV 1, 1 Sp. 1829
- DWB. IV 1, 1 Sp. 1835
VI 2
Amt, Beruf, Arbeit
- des ampts nicht gebruken1436 Stieda-Mettig 347 (nr. 44, 8)Faksimile (ca. 37 KB)
- wer sich winschancks ... gebruchen will, dem soll der rat ... zu gebieten han zu schencken, wan des not ist1489 Weinheim 396Faksimile (ca. 239 KB)
- das kein der selben person sich des andern ampts geprauchen solle1523 Köbel,GO. p. 11
- ein jeder fuhrmann, der sich des berges mit fuhr gebrauchen will1548 ZinnbgwO. Art. 10Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- dat kuetherampt ... de dage synes levens ... gebrucken1555 RigaLibr.red. III 222
- ein schwer ampt, wenss recht gebraucht wurde1578 Nostitz,Haushaltb. 140Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- eine wedewe, so ... dat ampt gebruken will, sol sich wedder befryen1591 Wehrmann,Zftr. 171Faksimile - in Google Books
- daß ... sich niemands ... des ampts eines notarien ... gebrauchen solle, er sey dann zu solchem ampt ... creirt1599 OPfalzLO. 207Faksimile, Ausgabe VD16-Nr. ZV 16290 - in DRQEdit
VII
sich eines Menschen bedienen
- were sich des fursprechen zu reden gebraucht, der sal dem fursprechen von iedem spruche zu lone geben vier pfenninge1466 Wertheim 36Faksimile (ca. 68 KB)
- das ... zů keinem ambt ... gepruwcht ... werden sol: ... alle die, so aigen und leibherrn habenum 1500 RottweilStR. Art. 514Faksimile (ca. 192 KB)
- wo wir ... jne ... gebrauchen, alsdann sollen wir jne für zimlichen pferdtschaden ... steen1509 ArchHessG. 14 (1875/79) 340
- de richter darf sik ... nemandes to rechte gebruken laten1539 Bunge,Rbb. 189Faksimile (ca. 138 KB)
- zu einem obersten in gemein gebrauchen1563 Moser,KreisAbsch. I 250Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- soll kein frembder spiellmann ohne vorwissen undt willen des stadtpfeiffers sich in dieser stadt gebrauchen lassen1606 PommMbl. 12 (1898) 183
- bekennen ..., das ... W., der rechten doctor ... in unsern diensten sich ... gebrauchen lassen1613 FreibDiözArch.2 1 (1900) 322 Anm.
- ihren ... ehemann zu einem mitfertiger [der Urkunde] gebrauchen1670 Abele,Unordn. II 148Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
--
mißbrauchen
- so ainer sein eelich weib ... zů ... unkeüsch willigklich gebrauchen laßtLayensp. 1509 S 5rFaksimile - in DRQEdit
VIII 1
herkömmlich, üblich
- richten, wie von allter harkommen unnd gebrucht worden ist1400 SchwyzLB. 14Faksimile - in Google Books
- herkommen, als sie bey ... unsern vorfahren gehabt, löblich gebraucht1482 JenaUB. II 293Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- von alterhar gebrucht und gesezt1489 WillisauAmtR. 94Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- bisher ist gebraucht, wann ain man stirbt ..., so hat die fraw die varend haab1528 ZeigerLRb. 431Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
--
von Münzen
- freye müntze, wie sie bishero und noch gebrauchet1561 RevalStR. II 158Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)