Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Gebreite
Artikel davor:
gebrechlich
Gebrechliche
Gebrechlichkeit
Gebrechling
Gebrechnis
Gebrechtag
Gebrechte
Gebrechung
gebregdan
Gebreitchen
Gebreite
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
- DWB. IV 1, 1 Sp. 1858
- GrRA.4 II 65
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- Schröder-Künßberg7 220
Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- SchwäbWB. III 135
I
Ackerflur; auch Flurname
- agrum, qui adiacet fundo sive gibraitun villici regalis1244 WirtUB. IV 70
- tres ... agri, qui vulgariter gebraita dicuntur, que adhuc indistincte sed communes cum E. ... habentur1340 ZGO. 1 (1850) 395Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- de condemenis volgariter dictis gebreiten1340 ZGO. 1 (1850) 395Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- facere ... tria servitia dicta vulgariter dry fronde in bonis dictis die gebreyte1358 Burckhardt,Hofr. 152Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- zwen accher bi der gebretun bi dem malazhus14. Jh. ZGO.2 9 (1894) 268
- reben by des vorgenanten gaber gebreite1441 BaselUB. II nr. 379
- frönen in den dinghof ... mit seinem pflug in dem feld, das heisset die gebreite1486 Burckhardt,Hofr. 156Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- les champs formaient une superficie continue appelée gebreiteoJ. AnnL'Est 10 (1896) 504
- decem agri in uno sulco heissent die gebreiteoJ. AnnL'Est 10 (1896) Anm. 5
- eine gebreite zwei od. mehr gelengen in der breiteoJ. JbGoetheG. 6 (1919) 208
- Hintner,Gsiess 41
II
Ackermaß?
III
freier Platz auf dem Felde zum Ausdreschen des Getreides, Tenne
- area, tenne vel gebreiteoJ. AhdGl. III 407Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- SchweizId. V 922
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
Artikel danach:
Gebresche
Gebresten
gebresten
gebresthaft
gebresthaften
Gebriefe
(gebriefen)
Gebriefte
gebringen