Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Gefälle
Artikel davor:
Gefährt
Gefährte
(Gefährtrat)
(Gefährtschaft)
Gefährung
Gefahrzeit
Gefahrzins
Gefall
Gefällbuch
Gefällbuchhalterei
Gefälle
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1 a
obrigkeitlich, zum Teil Sporteln
- wan den geval von dem gut lezzet einer wol ufheben einen siner schuldgenoz als lang als er es besitzet1372 (Hs.) KlKaiserr. III 23
- das er aller sachen und aller gefelle, so der stette zugehörent ... fry sitzen sol1422 SchlettstStR. 321Faksimile (ca. 73 KB)
- das unser amptlüte ... bi solicher uffhebunge und vorgeschriben gefelle und ungelter sin1432 Miltenberg 327Faksimile (ca. 252 KB)
- die gefelle, dem schultessen geburend1473 Spittendorff 468
- das jerlich gefell der herrngult1502 QFürstentBayreuth I 143
- der canzler soll nemen aller gefelle den halben theil1504 Carlebach,BadRG. I 75Faksimile (ca. 57 KB)
- die gefelle so eym amptmann bisshere zugestanden1509 ArchFrankfG.2 2 (1862) 235
- von allen gefällen des ambts seiner verwesung1524 NÖsterr./ÖW. VII 777Faksimile (ca. 50 KB)
- sollen burgermeister vnd rathe ... alle gefelle in der stadt eynzenemen haben1525 MühlhsnChr. I 206
- das alle gefelle der stat durch die rentmeister ... zusamen bracht ... werde1528 Krautheim 206Faksimile (ca. 243 KB)
- die schopfen an diser zent haben kain besondere besoldung, aber etliche gefelle1532 WürzbZ. I 1 S. 146Faksimile (ca. 154 KB)
- aus den gemeinen ditmarschen gefellen1562 DithmUB. 277Faksimile (ca. 91 KB)
- unser im land geordneter handgraff hat ... die geföll desselben ambts einzunemen und zu verraiten1599 NÖLREntw. I 1 § 4
- solle dießer schrieber mitt den ordinarien gefellen pro quota sich begnügen laßen1602 Aachener Kohlenordnung/ZBergr. 13 (1872) 526
- alle gefälle ... sie seindt einkomben oder nicht1616 Beuthen (Nschles.)/MittSchulg. 3 (1893) 223
- ist alles gefäll, sowohl den geistlichen als weltlichen, verarrestirt und dem fürsten aus Württenberg ... einhändig gemacht [worden]1632 ZSchwabNeuburg 3 (1876) 170
- 1659 ChrKaiserslautern 244
- die geföhlen in sicherheit bringen1683 SteirGBl. 4 (1883) 80Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- dem weibel von K. [als Sold für] die gfällenen einzuzsiehen1742 SchweizId. I 745Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- diese gefälle ohne verzug [eintreiben]1749 ÖW. IX 95Faksimile (ca. 43 KB)
- 1756 CMax. III 7 § 16
Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- durch aufhebung der zölle verlohrene gefälle1756 QHambSchiffahrt 507
I 1 b
insbesondere geistlich, kirchlich
- dieselbe fabrica ... und die gefelle so dartzu gehörent1428 ULiebFrauWerkUrk. 12
- zweyung zwúschend dem pfarrer zu F. und den pflegern des spittals von wegen der gefell ...1504 FreiburgHlGeistUrk. III 356
- das die kirchenpfleger die stöck geoffnet und was darin und die gefell ingenohmen1513 Sinsheim 439Faksimile (ca. 266 KB)
- ist die belohnung des messenerambts 9 gülden und 6 malter korn, von der kirchen und heiligen gefällen zu bezahlen1540 Eppingen 814Faksimile (ca. 65 KB)
- alle die gefell der zweier caplaneyen1540 Gengenbach/FreibDiözArch. 6 (1871) 25
- nachdem der apt viel gefel in dem churfürstenthum hett1561 Mone,QS. II 4Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- ain ider thumbprobst ... mög sein jahrlich gefäll wohl seines gefallens nutzen1568 Schauberg,Z. 2 (1847) 136Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- der kirchen jerlich gefell1599 Wasserschleben,RQ. 287Faksimile (ca. 84 KB)
- will ich mit ainer ainfachen thumbherrn-pfrient sambt allen derselben ... geföllen begniegen lassen1604 MittSalzbLk. 7 (1867) 168
- von des klosters gefällen1630 FreibDiözArch. 23 (1893) 245Faksimile - in Google Books
- zumahlen die gefäll der pfarrpflege praecise auff den unterhalt der catholischen priesterschafft gewidmet1649 Biberach 205Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- an geistlichen gefällen ... eingenommen1655 MBoica 22 S. 761Faksimile - in Google Books
- die aempter und klöster, und welche deren gefälle geniessen1693 BremPolO. 100Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- hatt er [der Herzog] alle geistliche gefäll an sich gezogen17. Jh. FreibDiözArch.2 1 (1900) 166
I 1 c
gerichtlich
- die schlechten friden, deßgleichen die mannenrechtstrafen, wie nit weniger das entschlachgelt aller arresten (welche gfell bißhero in den stockh gelegt ...)1604 BaselRQ. I 1 S. 471Faksimile (ca. 209 KB)
I 1 d
Lehnsgefälle
- an borchlene is gedinge unde gevelle als an anderme gude1407 HomeyerVar./SspLehnr. Art. 71 § 8
I 1 e
- ynnemmen und ynsammeln der zunfte und der stuben gevelle1408 SchlettstStR. 581Faksimile (ca. 67 KB)
I 1 f
- [in Nieheim sammeln auf Fastnacht die Bäcker-, Müller- und Schmiedegesellen bei ihrer Kundschaft: ich bin des Bäckersmeisters Geselle, ich muß haben mein] gefälle, [kriege ich mein] gefälle [nicht, back ich auch die Brote nicht]ZRhWestfVk. 4 (1907) 17
I 2 a
- mit den renthen und gevellen zu M.1349 FriedbergUB. I 177Faksimile (ca. 44 KB)
- gefälle vnd einkünfte1359 Pupikofer I Urk. 96
- alle gevelle und eren1374 Meißen/HMeißenUB. II 154Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- mit allen nuczen unde gefellen1379 FreibergUB. I 96Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- zcinse vnd gefelle1468 KasselStRechn. 1
- an wachen oder andern gefellen1470 AltenburgStR.
- die gülten und gevälle1484 FürstenbUB. IV 30Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- die zinß und gefell trewlich eintziehenTirolLO. 1532 III 54Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- maut vnd ander gefell1533 Wartinger,Eisenerz 5
- sambt dem geld oder gefäll, so ihnen von handwerckspersohnen einzunehmen gebührt1542 CAustr. II 87Faksimile - digitalisiert von der UB Heidelberg
- gefell vnd jnkomen1542 Kinzigtal/FreibDiözArch. 2 (1866) 26
- die gefäll und nutzung1562 Leutkirch/LeutkirchStR.(Lünig) 1297Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die austailung der gefell oder gebiernus1566 Strobl,Obersthofm. 140
- die jährlichen gefälle oder heuren1585 Wenckebach,JusTheel. 75
- alle gefell und zöll1601 Wendunm. III 485
- die erbzinsen und ander gefälle1653 Klingner I 517Faksimile (ca. 78 KB)
- herrnforderung und gefälle1688 Beckmann,Idea 183Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die ordinar und extraordinaronera und gefälle1689 Lünig,CJMilit. Anh. 436Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 17. Jh. RhW. I 1 S. 3
Faksimile (ca. 150 KB)
- andere obrigkeitliche gefälle und gebühren1746 Leu,EidgR. IV 482Faksimile - in Google Books
- wegen ihrer beziehenden geföhlen und nuzbarkeiten1752 Chorinsky,Mat. V 79
- ehrschätze und andere gefälleBernGS. 1762 S. 80
- gefälle und einkünfte1766 PreußAssekuranz- u. HavereiO. § 19
--
insbesondere Strafgefälle
- von den buzen und gevellen, die in dem ampte von gerichtes wegen vallen1341 Lamprecht,WL. III 181
- die andern gefell und besserunge15. Jh. SchlettstStR. 937Faksimile (ca. 76 KB)
- die gerichtlichen gefell vnnd puess1543 BeitrSteirG. 17 (1880) 101
- alle gefell und bussen1616 WaadtStat. 18Faksimile (ca. 242 KB)
I 2 b
in Aufzählungen
- mit allen den rechtin, frieheytin, gewonheytin, ludin, gudin, gefellin, zollin, waßerin, weydin1342 DuderstadtUB. 49
- daz halb ungelt ... inne habent und niessen mit allen nutzen, rechten, eren und gevellen1347 SchlettstStR. 34Faksimile (ca. 72 KB)
- mit allen den rechten, eren, nutzen, gewonheiten, und mit allen gevellen1358 BürgelUB. 236Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- alle unsere renthe czinse nutze erung und gefelle1403 SchlesLehnsUrk. I 80Faksimile - in Google Books
- unse gulde, tzol, geleyde, renthe, gebroche unde gefelle1409 GöttingenUB. II 15Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- schatzonge, bruchen, tzynse ind alle ander gevelle15. Jh. NrhAnn. 9/10 (1861) 125
- [mit] zinsen, freveln, gefellen, bußen, besserungen, hauptrechten1534 SchlettstStR. 201Faksimile (ca. 80 KB)
- poen straff und gefell1539 ÖW. IX 563Faksimile (ca. 52 KB)
- mit samt den ... bodenrenten, zinsen, gülten, zehenden, nutzungen, geniessen, ehrschätzen, einkommen und gefellen1571 Geschfrd. der 5 Orte 13 (1857) 227Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "E-Periodica. Schweizer Zeitschriften Online"
- der greve G. nimet deme herren von H. sin recht, sine buze, sin gevelle an dem gerichte zu A.oJ. ArnstadtUB. 20Faksimile (ca. 125 KB)
II
Erbfall; Erbfolge
- halbbrudir adir halbswestir habin bessir recht und sint nehir eime gevelle an gute adir an erbe wan wase, oheme adir vetterEnde 14. Jh. EisenachRb. 654Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- man unde wip habin ungezweiet gut zu irem libe, dovon keins icht sunderlich geben mag, also ich hoffe, schedelich deme, der daz gevelle wartende ist, an sinen willen, und widir sien wortEnde 14. Jh. GlWeichb. 289Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- ist daz eyn gefelle ersterbet uf eyn geswisterde1404 RudolstadtStR. 218Faksimile (ca. 70 KB)
- zeugen die leibes erben mit einander, das sal man halten nach erbes gefelle1534 FrankenhausenStR. 474Faksimile (ca. 68 KB)
- in solche einsatzung mit gutem glauben als ain erb kommen vnd die fruchtnutzung vnd gefell ... eingenommenNürnbRef. 1564 XXXVII 3Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- wann de erve minnerjärig ist, so kan sik de averblyvende in dat gudt weder bestaden und den erven darin ophecken, maer syn gevel moet erst uytgewyst werden16. Jh. Steinen,WestfGesch. I 1573Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster