Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): gehörig

gehörig


I gehorsam
II Gegenstand einer Berechtigung, eines Eigentums, Zubehörs usw.

II 1 Abgaben
  • sinen zeenden ... so wy de zu de custorien gehorich is
    1358 SGereonUB. 406
  • schoss ... so uns van huss und hoffe gehorig 
    1536 IlsenburgUB. II 221
  • denen die zinß und gült gehörig 
    1565 FreibDiözArch.2 3 (1902) 367
  • der pfarr gehörigen traidtzechundt
    1607 AktGegenref.2 II 448
II 2 Land
  • zwo huflands ... mit hofsteten und wissen und was sonst darzu gehorig 
    1302 MansfeldKlUB. 435
  • [100 Morgen Landes] die ... in den hoff gehoricht synt
    1398 SGereonUB. 517
  • husz und hoff ... so unsem ... lehenn ... gehorich gewest
    1531 RevalStR. II 144
  • auf seinen gehörigen oder inhabenden grund
    1599 NÖLREntw. V 179 § 1
  • ob zum ritterguthe eine eigenthümliche schmiede gehörig 
    1719 Rohr,NützlVorrath 217
  • wegen der zu denen bürgerhäusern gehörigen wiesen
    1724 MittKönigsberg 2 (1910) 197
II 3
  • nach den ... rechnungen, particularien und andern zum kloster gehörigen dokumenten fragen
    1630 FreibDiözArch. 23 (1893) 238
  • sollen des vaters ... kleider und was an seinem leib gehörig den söhnen zu erben zustahn
    1709 Mutach 70
III untertan
  • hey ... make sich binnen den naysten jair gehörig desselven hoves
    1533 Sommer,Handb. I 2 S. 274
  • gebiethen ... allen denen, so unter obberürte lehenherrschaft unterthan und gehörig seyn
    1557 Lünig,CJFeud. II 124
  • daß der müllner ... dem jungckfrawencloster ... mit vntterthenigkheit gehörig 
    1637 KrummauClarissUB. 314
  • unser gruntobrigkait dienstbar und gehörig 
    1643 NÖsterr./ÖW. VII 23
  • der hinter die herren H. gehörige unterthan
    1712 Lahner,Samml. 119
  • damit er die lüt zwinget, dem dinghof gehörrig zu sin
    oJ. GrW. I 328
IV
zur Zuständigkeit, gehörend
  • erve oder gereide have, dat gehorig sye in den burgbanher ... an dat gerichte
    1455 SiegburgWQ. 96
  • alle guede sal man winnen und werven, uis- und ingain up enden ind steden, da et dinkmeessich ind gehoerich is
    1478 JülichLTA. I 177
  • das solher handel ... für die rät des bundts jnhalt der ainung nit gehorig 
    1502 Augsburg/UrkSchwäbBund. I 465
  • in dem gricht, da er gehörig und mit feür und liecht sitzt
    1563 NiedersimmenthalLBf. 187
  • wie weit der statt W. das usslendisch umbgeld einzuziehen zuestendig und gehörig 
    1587 WaldkirchStR. 27
  • sachen, so vor den kirchenraht gehoͤrig 
    1599 OPfalzLO. 170
  • dieienige, die zu diesem geding gehurrich sint
    17. Jh. SPantaleonUrb. 364
  • bei gehöriger instanz ... fürgemerkt
    1713 Chorinsky,Mat. I 72
V zweckdienlich, angemessen
  • der beklagte soll zu verificirung des quanti durch gehoerige mittel angehalten ... werden
    1670 Abele,Unordn. I 216
  • einen gehörigen lieferschein begehren
    1723 CAustr. IV 155
  • wann [die Nachtwächter] die öhrter gehörig begehen und visitiren wollen
    1724 MittKönigsberg 2 (1910) 203
  • das gesetz ... gehörig bekannt gemacht
    1794 PreußALR. Einl. § 10
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):