Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1gemein

1gemein

got. gamains, ags. gemæne, nd. nl. gemeen 
A
adj.

A I zwei oder wenigen gemeinsam, gemeinschaftlich

A I 1 bei Gemeinsherrschaften

A I 1 a Personen
  • mit gemeinen amptluͤten besetzen
    1342 MWirzib. VIII 146
  • mit einander czwen gemein amptman seczen
    1361 WürtLTA.1 I p. 13
  • der aichtervait ... dal den buddel zu ime nemen, der ist der herrn gemeiner bode und amptman
    14. Jh. Bernkastel/GrW. VI 766
  • sint schuldig die gemeinen lude von iclichem huse einen boden, die even zu sniden
    14. Jh. GrW. VI 766
  • die gemeine hern, die gut zu Onescheim hant, mogen schoffen und amptlude da machen
    1437 Saar/GrW. II 799
  • irrung ... zwischen den würdigen, edlen ... gemeinen theilherrn deß dorffes Riegel
    1454 FreibDiözArch. 18 (1886) 146
  • der gemeine zentgraff von aller herren wegen, die gemeine an der zente haben
    oJ. GrW. III 536
A I 1 b Sonstiges
  • daz der selbe únser und der vorg. stifte ain gemain aigen ist
    1326 FürstenbUB. II 94
  • es súllent ouch die von Gr. alle dien herren von s.U., swa si gúmeinú gúeter mit einander hand, ... eines teilús gehorsam sin
    1336 Bern (Kt.)/GrW. I 181
  • daz ir keiner ein burgman vf die burg setze ze einer burghute, der des andern burgman niht enwere, er swere dan in beiden eine gemeine burghuͤte
    1338 GeöArch. II 1 S. 165
  • die gemeine búhsse, die ime und der stette gemeine ist
    1375 SchlettstStR. 81
  • wan wir under ihnen sein in einem gemeinen gericht und in einer ungetheilten herschaft
    1396 Unterfranken/GrW. VI 83
  • das sol beschehen mit ains herren von sant Gallen und der von Rorschach gemainem gunst, wissen und wollen
    1469 GrW. I 238
  • in daß gemein baugelt, weil daß gericht in aller junckhern namen gehalten, ein gülden ... verfallen sein
    1572 AdelsheimStR. 660
A I 2 bei anderen Gemeinschaften

A I 2 a Personen
  • wo gebuer zu zamne zitzen, di en pflegen nicht gemeine hirten zu miten, zundir zu huten zelben eres vies bi zeche
    vor 1320 ÄltpolnRdm. 20
  • ob ... ir einem auß inen von den andern der gemeinen vormundtschaft ... halb eynicherley bevelh geschehe und er darin mißhandelt ..., so sein die andern darumb mit im in verpflicht des schadens
    NürnbRef.(1479/84) XVIII 8
  • fürter weist man gemeine leuth [der Orte W. und N.] alss solche gemeinschaft zu halten ein gemeine pfarr, ein gemeine tauff, ein gemein pfarner, ein gemein klöckner, ein gemein schützen, ein gemein hirt
    16. Jh. Rheingau/GrW. IV 570
--
gleichberechtigt
  • E. und J. gebrudere und ir nebin von einem stamme rechte und gemeyne ganerbin des huses und des gerichtes zu S.
    1336 SiegenUB. I 126
A I 2 b Sachen
  • enkomt nummer kein amptman des keisers recht zu besehen, wan allene an der gemeinen stat der dorffe
    1372 (Hs.) KlKaiserr. II 119
  • dieselben zween zollner sollen eine gemeine truhen und dazu ihrer jeder einen sonderlichen schlüssel haben
    1466 BairLT. V 172
  • alle frucht ... sal gelibert werden tzu Trier den herrn uff yren gemeynen speycher
    1518 GrW. II 291
  • von dem Stolzenberg hinumb auf die langen wisen und acker ist es mit denen von D. und B. ein gemaine waid
    17. Jh. WürtLändlRQ. I 165
  • gemeine briefe, die auf gemeine kosten erlangt, oder beyder partheyen aus gemeiner ursachen herkommen
    1760 Hellfeld III 1730
-- noch gemeinsam, unverteilt
  • hat ein meyer ... datz recht, wenne min herre sin dritteil nemen wil, datz er uss gemeinem gute danne schniden so vil kornes zu dem brott, so man denne zu dem schnitt notdürftig ist
    oJ. Zürich (Kt.)/GrW. I 304
A I 3 im ehelichen Güter- und Erbrecht
  • svar aver die vader unde die kindere ene gemene unde ene gelike gewere hebbet an enem gude
    1224/35 (Hs. 1369) SspLehnr. Art. 35 § 2
  • das si [die Eheleute] ir hofstettin ... hern D. hant verkofit und lidig verlassin mit gemeiner hant
    1292 BaselUB. III 45
  • wo man und wib ein unverandert gut versetzen, ..., das mögent sie mit gemeinem gut ablösen
    um 1320 StraßbUB. IV 2 S. 127
  • von gemeinem gute mag nymant icht vorgeben weder des wille, der das gut mit em gemeine hat
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 387
  • welcher tail dem ander ain morgengab ... geben hatt, so sol die allweg vor dannenn gnomenn werdenn von gmainem gutt
    1404 AppenzLB. 74
  • die schulde von irer gemeinen farnder habe bezalet
    1461 Wertheim 37
  • soll ... bezalung beschehen von und aus dem vorhandnen gmeinen vermügen, es seye an haus, hof, ..., auch an varender hab
    1469 Graubünden/GraubdnRQ. II 105
  • daß sich die frau ... den creditoren zum verfang aus den beschuldigten gemeinen gütern ... gezeuget
    1479 Kosmann,StettinStatR. 96
  • die zinnslehen fallen in gemeynen teyl der süne und töchter
    NürnbRef.(1479/84) XIV 1
  • gemeyne oder versamente habe
    NürnbRef.(1479/84) XVII 2
  • wenn der fall geschicht ... vor dem herbst, so soll nutz und paw allen theylen zue gemeiner theilung stehen
    1493 WürtLändlRQ. II 370
  • also sy int ghemeen goet is bliven zitten
    15. Jh. Fruin,Dordrecht I 214
  • ein frauwe sitzet zur echte mit irem huswirt in gemein gedeih und verderb
    15. Jh. Eltville/Loersch-Schröder 251
  • uf vatter und mutter in gemein haufen fallen
    15. Jh. Mergentheim 159
  • ob ain brueder ain erbguet aus gemeiner erbschaft verphendt
    1528 ZeigerLRb. 422
  • efft dar we siner dochter ... acker settede vor medegiffte, kümpt id so, dat me den acker lösen schal, so schalme en lösen vt dem gemenen buwgude, dar he vte settet is
    1539 DithmLR. 1539 Art. 134
  • das unser beder zusamen gebracht hab und güeter ... unser beder chanleut frei aigen und gemein guet genannt ... werden solle
    1542 Carinthia I 98 (1908) 104
  • das wort [gemeiner haab] soll nit verstanden werden an den überkhomen güetern allein, sonder von allen beider eehleut guetere, si seien geerbt, zubracht oder gewonnen
    1550 Carlebach,BadRG. I 137
  • wo die brüder bey leben oder tode ires vaters in gemeinen ungesonderten gütern sessen
    1561 Rotschitz 40
  • zu irer und gemainer hausshaltung und anderer noturft miteinander niessen
    NürnbRef. 1564 XXVIII 2
  • in gemainer unverteilter haab sitzen
    NürnbRef. 1564 XXXVI 1
  • sitzen brüder und schwestern in gemeiner gesellschaft, was sie also gewinnen oder verlieren, das geschicht ihnen allerseits zu frommen und schaden
    1586 LübStR. III 9 § 3
  • konnen gemeine erben ... vber das erbe ... nicht vertragen
    1603/05 HambGO. III 5 Art. 1
  • die gemienen in der ehe mit einandern gemachten schulden
    1609 Blumenegg 101
  • 1619 KolditzStat. 241
  • alle unkosten de ... na dem afstervende to underholt van den gemeinen sterfhuyse gedaen zijt
    1639 Schlüter,WestfProvR. II 74
  • 1760 Hellfeld III 1735
  • manne of wiif, die sit in ghemeenen goede met haren kinderen
    oJ. AardenburgRbr. 110
A I 4 im Gesellschaftsrecht
  • ist daz zwen ain gemain hofstat hant ... und sie nicht mit einander wellent buwen
    1350 DiessenhofenStR. 29
  • solichi gemianschaft, die von gemainer kouff wegen zuo gat
    1396 MemmingenStR. 305
  • haben czwene mit einander einen gemeinen grunt ader erttreich
    2. Hälfte 14. Jh. BrünnRQ. 222
  • zwen so gemein gůt, wie die ein andren teils gestatten söllent
    14. Jh. BernStR. I 76
  • das gemeyn geschäfft ist ein brüderlich recht
    1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 83
  • so ein gesellschafter in sachen seiner mitgesellschafter ichtz handelt ... dieselben jr gesellschafft berürende, dasselb verpindet jr aller gemeyne gesellschaft
    NürnbRef.(1479/84) XXX 5
  • ob der metzinger zwen ... oder mer einen gemeinen kouf ... taten
    15. Jh. SchlettstStR. 765
  • in ainem gemainen nutz mag khainer aus gerechtigkhait ainer dienstberkhait on der anderen mitgewonten wissen und willen ainicherlai machen, thuen oder verpieten
    1528 ZeigerLRb. 271
  • die eefrawen, so ... mit jren eemennern in gemainem gewerb und handtierung steen
    NürnbRef. 1564 XIX 5
  • der ... gesellschafftcontract ist, da ihrer zwey oder mehr sich vereinbahren, ... ihre müh und arbeit zusammenzuschiessen auff gemeinen g'winn und verlust
    1709 Mutach 105
  • ein jeder associrter wird schuldig, ... was er in gemeinem nahmen gewint, in gemeinen seckel und theilung kommen zu lassen
    1709 Mutach 106
  • umme fellig, d.i. gemein guth, darinn 2 oder mehr mit einander sind und haben gemeinen schaden und gewinn
    1717 Blüting,Gl. II 136
  • in einer gesellschaft oder gemeinem handel stehende personen
    1742 Siegel,CJCamb. I 192
-- bei der Viehverstellung
A I 5
im Lehnrecht
  • tvene man ne mogen an eme gerichte nen gemene lenrecht hebben
    1224/35 (Hs. 1369) SspLehnr. Art. 71 § 4
  • of tvene mit eneme gude belent sint unde ir ein des gudes ein teil lien enen manne, ir neweder ne mach des gemeynen gutes nitcht vorlien
    1404 SspLehnr. Art. 8 § 1 Var.
  • leicht ain herre seinem bruder lehen, das si mit gemainer hand empfangen hand
    15. Jh. Schwsp.Var./WSB. 74 (1873) 415
A I 6 im Grenzrecht
  • hetten zwene nackebure zwey gemeine husere uff eyner want
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 431
  • ob eine gemeine maur zwischen zwaien ist
    14. Jh. Amberg(Schenkl) I 38
  • wo gmain heg sind, vnnd ainer den ander bitt, daz er im den hag helff machenn
    1404 AppenzLB. 1409 83
  • H.R. bekant ..., das er N.Sch. hus ... eweclichen bekendeln sal off die siten, als ferre sin stoben windet, also das die selbe want ... sal ein gemein want sin
    1404 MiltenbergTrR. 4
  • ward ... die Enns beeder koenigreich, als des fraenkischen vnd der Hunnen gemaine vntermarch
    1619 Lazius,Wien II 50
  • auf ain gemainen marchstain
    1670 Strnadt,Grenzbeschr. 742
A I 7 von Handlungen
  • gif mon oðerne æt gemænan weorce offelle ungewealdas, agife mon þam mægum þæt treow
    901 Liebermann,AgsG. 56
  • ob vileicht der selben ["Genannten"] ainer stirbt ..., so sol man nach dem gemainem rat ze hant einen andern weln
    14. Jh. WienerNeustadtStR. 249
  • in gemeinem rath berathschlaget
    1549 Moser,KreisAbsch. I 14
  • die ambachtzluide ... haben gesatzt einen gemeinen feilen kouf [Tarif] ires werks, also das darneben niemandt feilen kauf tun ... soll
    1552 Siegburg/NrhAnn. 25 (1873) 108
-- übertragen
  • gif hloð ðis gedo ..., ealle forgielden þone wer gemænum hondum
    899 Liebermann,AgsG. 64
  • hy alle gemænum handum of ægdere mægðe on anum wæpne ðam semende syllan, ðæt cyninges mund stande
    1060 Liebermann,AgsG. 392
  • sullen die gemein von Numagen in der herrn welde faren und der welde mit gemeiner handt genutzen und gebruchen
    1315 GrW. II 326
A I 8 bei Beschlußfassungen
  • wir ... der schultheise, der rat und gemeinlich die burger von N. tun kunt ..., das wir ... komen sint mit gimeinem rate an den erberen herren H.
    1272 NeuenburgStR. 3
  • mir der probest ... und der convent gemeine ... mit verdahtem muet und mit gemainem rate habent ze widerwechsel gegeben ... einen garten
    1292 SPöltenUB. I 176
  • 1297 Kurz,Ottok. II 224
  • enhein ander amptman ..., wand den ir mit gmeinem rate erwellend
    1300 BernStR. I 6
  • mit gimainem rat und gesämnoter hant
    1306 AppenzUB. I 1 S. 103
  • daz ir muegt gehaben fuerbaz von gemainer gunst der gemayn da selbs sechs gesworen
    1307 SteirGBl. 1 (1880) 175
  • mit gemeinem rat der naehsten und waegsten der kind friunt und mog
    1311 Eichstätt/Rockinger
  • mit verdachtem mut unde mit gemeinem rat unde mit guter betrachtunge
    1315 Bretten 739
  • einmuͤticlichen mit gemeinem rat ander schopphen wellen
    1332 FriedbergUB. I 117
  • mit verdahtem mute, mit gemeynme rahte, mit glicher begirde und willen und mit gesamter hand
    1338 MWirzib. IV 191
  • was die rotman lobin mit eynir gemeynin willekor
    1359/89 MagdebBresl. 8
  • ez sol enhein ritter enphangen werden ze burger, won mit gemeiner gunst der burger
    1369 FürstenbUB. VI 94
  • mit gemeinem einhelligem rate
    1381 FreiburgÜRec. IV 150
  • mit gemeyneneme rate der burgere
    14. Jh. HalleSchB. I 98
  • med gemeynem rade unde volbort
    14. Jh. PreußUB. I 1 S. 211
  • der czoll were uffgesatcz mit gemeynen vollen rathe seyner reiches rath
    1437 Danzig(Hirsch) 138
  • dat de Lütkenborger alle myt gemenen weten und rade to eyner affdracht und straffe bewilliget
    1545 ArchStaatsgSchleswH. 3 (1837) 183
  • aus gemeinem willen ... beliebet
    1678 MagdebKauflBrüdersch. Art. 9
A I 9 in räumlicher Hinsicht
  • wanet dar wol buten dem gemeinen [geschlossenen] doͤrpe in der hegede, ..., doch dat he up sinem egen grunde unde boddem gebuwet hefft, so schall he up sinem egen ock hebben unde holden sine fortæ unde fæganck
    1593 JütLow.3 I 48 § 1
A I 10 in zeitlicher Hinsicht
  • geschehe aber, die jeger beider herrn kemint mit dem gewilde uf ein gemeinen schrei, so sunt si das gewilde uf derselben strasse teilen
    1383 Burckhardt,Hofr. 149
  • wann man in dem Hellein ein gemaine sudt an- oder abschaffen will, das soll man gen dem Schollnberg vier wochen vor verkinden, also daß daselb die salzsudt auch deßgleichens angehebt und nachgelassen werde
    1449 Lori,BairBergr. 34
  • es soll auch im ganzen thal ain gemainer auß- und einschlag sein und kainer ... vieh in die peuntenfelder spannen oder einschlagen biß zu gemainem einschlag
    1607 Tirol/ÖW. III 111
A I 11 Vereinzeltes
  • mogen die brüdere haben varende gut und erbe in dem gemeinen namen des ordenes unde ir capiteles ze besizzene
    1264 DOrdStat. 30
  • dat in geyn van unsen ambtluden vur dyese gude stücke, ..., die wir gemacht hayn umbe unse gemeyne beste bidden sal
    1270 KölnAmtl. 55
  • ouch sal eyne gemeyne ochte in beydin steten syn, also wen eynre in eyner stat geecht wirt, das her in der andern stat ouch geecht sal werden
    1375 SchlesLehnsUrk. I 190
  • wa ieman mit dem andren gůt gemein hat ... und wil der deheine von dem andren teilen, so sol im der ander teil gemeines und rechtes teiles [=Gemeinheitsteilung] gestatten
    14. Jh. BernStR. I 76
  • dat ik umme des gemenen besten willen [im beiderseitigen Interesse] mit myneme swager overgesproken hedde
    1480 OstfriesUB. II 130
  • wan men dat brukede to gemeyner notrofft
    15. Jh. CTradWestf. I 200
  • offnen des hofs und der hoflüt gemainen schaden und gepresten
    oJ. Zürich (Kt.)/GrW. I 102
A II öffentlich, freigegeben der Benutzung oder dem Besuch

A II 1 Straßen, Wege, Gewässer
  • ain igleich man mag aus seinem erb wol fenster machen in gmain gassen
    um 1330 BrünnRQ. 402
  • in berhusen ... mach men vorvestede lude ... wol upholden ... liker wis alse in der ghemeynen straten
    1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 50
  • die hofestad ... czu eyner gemeyn strazze und wege gegebin
    1387 MeißenUB. 39
  • wer den andern schlecht lebend oder ze töde an der gemainen sträss, der ist allen herren ... nit me schuldig denn 5 ß ₰ ze fraͤvel
    1405 WürtVjh.2 5 (1896) 369
  • haben eyne grosse gemeyne strasse uff Stetyn ... gelegt
    1410 Danzig(Hirsch) 74
  • wie veil gemeine kadrich in der gemeine gemark sein
    1436 RhW. I 1 S. 118
  • dat se in vortijden uppe de openbaren gemeynen strate vor de Nyenstad to H. ... mit sulffwolt ein dor gehangen hebben
    1440 HildeshUB. IV 267
  • sullen auch die gemainen und offen strassen frey sein von baiden partheien
    1456 BrüxStB. 147
  • einen alten gemeinen erbweg, der dann vor vill jaren von dem perg herab gieng
    1461 Tucher,NürnbBaumeisterb. 91
  • of ene gemene weg ok niet gebruket worde in voele iaren, sal men ok daer niet mede verliesen
    1470 Richth. 269
  • der vryheit unszes stromes unde waters Sligh ... wente an dat gemeyne meer effte solte see ... to gebrukende
    1480 SchleswHUSamml. IV 102
  • sollen soͤlche vierteyl auff die vier gemeynen wegstrassen oͤffenlich gehangen ... werden
    1507 BambHGO. Art. 219
  • wann ain gemaine strassen durch fluß oder guß oder anderen gwalt verloren wierdet, soll der nechst nachber ain andere strassen gedulden
    1528 ZeigerLRb. 284
  • regalie seind gemeyne weg, schiffreich wasser
    1530 LibriFeud.(Weidm.) F II
  • in dem lande to R. sind drei gemeine landwege
    vor 1531 RügenLR. Kap. 4 § 1
  • dieweyln die gemeinen strassen und gassen in den stetten menigklichen ... frei und ungehindert zu gebrauchen offen steen sollen, so soll hinfüro nyemandt die gemeinen pletze mit holtz oder stein ... belegen
    1552 Amberg(Schenkl) I 96
  • nachdem uff einer gemeinen landtstrassen ... ein armer man ... todt funden
    1559 KönigseeStR. 290
  • ein huß, belegen ... bei A.V. und der gemeinen straßen
    1567 RigaErbb. 380
  • auf die gmain landtstraß fürs hochgericht hinaus
    1573 MünchenStR.(Auer) 256
  • oft ein schip in nöden kumpt vor ein vorlandt, tho ryden ahn sin anker in eine gemeine haven und de stürmann dar unbekandt is
    1582 Wisby/CStSlesv. II 698
  • es solle niemanden ... zugelassen seyn an offenen gemeinen strassen, stegen und helwegen einige schweineställe ... zu haben
    1592 MünsterPolO. 30
  • nemandt mach de gemeinen forth bebuwen, wente de forth de gehoͤret en alle
    1593 JütLow.3 I 51 § 1f.
  • deit jemandt dem andern gewalt an up gemeinem wege
    1593 JütLow.3 II 76 § 1
  • die bruck, so uber den müllendeich gehet, sey der müller dieselbige als eine gemeyne straess allein, ohne zuthun der gemeinden zu H., in gebewes zu erhalten schuldig
    1594 LuxembW. 110
  • nachdem durch ... den markt ain gemaine lantstraß gehet
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. XI 377
  • da aber solche schmaͤhung aus hitzigem zorn auff dem marckte oder andern gemeinen plaͤtzen geschehen
    1603/05 HambGO. IV Art. 60
  • voor eenen gemeenen wegh ofte manspas, wesende den minsten wegh, ten minsten drye voeten
    1615 CoutAudenaerde I 154
  • schätz, welche einer an gemeinen straßen ... findet
    1679 TractIurIncorp. XII 1
  • 1760 Hellfeld III 1731
A II 2
Märkte
  • sprikt aver jene he hebbe't gekoft uppe deme gemenen markete, ..., so is he düve unscüldich
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 6 § 4
  • 1359/89 MagdebBresl. 109
  • das ... ein freiher gemainer fleischkauff allhie ... gehalten werden [soll], also das alle ... ausslendische metzler ..., unangesehen, das sie nit zunftig oder burger sein, ... verkauffen mogen
    1526 HeidelbStR. 521
  • das die burger ... an sant Elspetn tag ainen offen gemainen jarmarkt ... halten mugen
    1555 NÖsterr./ÖW. VIII 45
  • wo ver si ... weingartholz ... machen wolten ... zu gmainem kauf, sollen sie solches holz ... zuvor ainem dorfmaiser ... anpieten
    1589 Tirol/ÖW. V 77
  • sollen sich ... einige failung zu haben ausserhalb gemeinen freyen jahr-marckten gäntzlich enthalten
    1592 MünsterPolO. 24
  • es soll auch niemant baussen den pforten einicherlei wahr gelden, sondern auf dem marck zu gemeinem kauf
    16. Jh. SiegburgWQ. 22
  • Schwsp.(L.) LR. Art. 317 (S. 139)
A II 3 Vergnügungen
  • alle gemain und frei tänz auf dem gei und albmer sei hiemit abgeschaft
    17. Jh. ÖW. I 195
A III die Allgemeinheit betreffende Zweckvermögen
  • te than gimenon alemoson te thero missa sancte Marie 6 modios
    9. Jh. CTradWestf. I 43
  • daz er die ... phenning ... armen leüten zů ainer offen vnd ... gemain gspent geb
    1357 Indersdorf I 87 (nr. 195)
  • ein artzt fur die arme leuthe ... mit 12 fl. aus dem gemeinen kasten besoldet
    1533 Förstemann,UBRef. 392
  • das die geistliche guter beweglich und unbeweglich je lenger je mer in dem gemeinem kasten baß folgen, domit die kirchen- und schuldiener sampt dem rechten armut gott zu eren versorget [werden können]
    1539 Freiberg/FreibergUB. I 370
  • van wegen der ... vorstender des gemenen kerckendresels
    1539 RigaErbb. 271
  • jerlich 2 schock officiantengeld in gemeinen kasten alhie zu unterhaltung der kirchendiener und schulen ... geben
    1541 CDBrandenb. I 11 S. 318
  • die pfleger des gmainen almuosens
    1545 Biberach/FreibDiözArch. 9 (1875) 157
  • verordnete vorweser des gemeinen kastens und almussis
    1549 Hirschberg/StArchBresl.
  • die guter, darvon die zins in gemeinen casten geben
    1554 WiesbadenGB. 57
  • einem ... rathe zu Breslau als verwaltern des gemeinen armuths allhie
    1567 Domslau/SchlesDorfU. 90
  • von denen kirchvätern und vorstehern derer gemeinen kasten
    1580 CAug. I 705
  • 1605 QStBayreuth 122
A IV statt Zusammensetzung mit Gemeinde- 
gemeindlich

A IV 1 der Gemeinde gehörend

A IV 1 a Gegenstände
  • he brac up den gemenen tresor unde nam golt unde silver
    13. Jh. SächsWChr. 86
  • versigelt ... mit unser stadt gemein innsigel
    1315 RegensbStat. 91
  • [gwalthabern und dreieren] deren ieder ainen sonderbaren schlissel zu der gemainen buchsen haben
    1580 Tirol/ÖW. III 173
  • die rathstube, ..., darin die gemeine kist und stadtsiegel ... verwahret
    1594 TrierWQ. 200
A IV 1 b insbesondere Grundeigentum
  • welhe burger nauch der stet gemain gut und nutzung oder nauch kainerlai stet ampt stellet
    1348/50 NördlingenStR. 18
  • 1. Hälfte 14. Jh. DinkelsbühlStat. 788
  • holtz oder velt oder ander ligendes gůt, daz der stat ze E. almainde oder gemaines gůt haisset
    1368 EßlingenUB. II 80
  • dieselbigen [Äcker, der Gemeinde gehörend, die einzelne sich angeeignet hatten] werden wir wider zuͤ unsern gemainen handen nemen
    1525 Artt.d.Bauern 14
  • [die Dörfer sollen berichten,] wie sie ihre gemeine güther uffs beste genießen und gebrauchen
    1609 CAug. II 1362
  • von den gemeinen stadtsgründen eine rolle anfertigen und ... beim gemeinen kasten die grundgelder einheben
    1672 RevalStR. II 49
A IV 2
der Gemeinde zur Verfügung stehend, ihr gebührend oder ihr geschuldet, ihr obliegend
  • ungelt und zolle sollen allermeniglich ... in der stat ... halten und tragen, der stete gemein schult zu bezalen
    1377 Wimpfen 73
  • gemeine stettewechter ... von gemeinem gelde lonen, als sich von sture oder bede gebüret
    1383 MosbachStR. 558
  • an den gemeine seckel gebe
    1. Viertel 16. Jh. Gengenbach 227
  • verbietten ... alle spiel bei 1 fl. in gold an den gemainen statt oder dorffbaue zu bezalen
    1528 Wertheim 44
  • alle gemeine einkommen der statt
    1562 Wertheim 52
  • 2 fl. zur straff in das gemain hirtlon bezallen
    1590 Tirol/ÖW. III 131
  • wie ... die verlaßne haab und güeter erbloß werden ..., so falen si derselben stath zu irem gemainer lasten haimb
    1599 NÖLREntw. IV 11 § 3
  • die gerichtsgefälle und wette in gemeinen kasten fließen
    1609 RevalStR. I 335
  • alles ander gemein einkommen wol angelegt
    1616 WaadtStat. 28
  • des dorfs ... gemeine last tragen
    1637 Corvey/Wigand,Beitr. 65
  • daß ihr [die abgehenden Räte] ... wissentlich gemeinem säckel nichts entzogen habet
    1664 GöttingenGeschV. 4 (1896) 17
  • welchen ... jene stadt aus dem gemeinen seckel ... hat studiern lassen
    1670 Abele,Unordn. III 29
  • demnach von gemainem gelt alberait 5 kleine feuerhacken ... gemacht worden
    17. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 211
  • alle ... von veränterten heußern gmain leutkauf-, burgergliben- und ... garnwaagsgebührn ... ordentliche burger- oder gmainrechnung verfertiget
    1701 NÖsterr./ÖW. VIII 861
A IV 3 was die Gemeinde als Ganzes trifft
  • waz den redner anget von der red, di er tuot durch gemainen frum der stat
    1315 MünchenStR.(Auer) 273
  • ist daz die ainung oder die pruͤderschaft gemainen schaden tuͤt [lateinisch: si conmune dampnum intulerit civitati], so sol man sei fuder lazzen gen und ablegen von den gesworn purgern dez ratez
    14. Jh. WienerNeustadtStR. 229
  • [der aus einer geächteten Gemeinde Wegziehende wird frei von der Acht,] es wär denn, das sölich, die von der gemaind ... zügend, namlich und besunderlich in der gemainen aucht begriffen wären, die nemend die aucht mit in, si ziehend wahin si wöllen
    1435 RottweilHGO./ZRG.2 Germ. 41 (1920) 352
A IV 4 im Gemeindeinteresse erfolgend
  • daz wir ... an unser stat gemainen buwe dienst und furung bedörfften
    1387 EßlingenUB. II 279
  • ein iglicher schöpffe ... ist gefreiet geschoß und gemeiner frondinste
    1466 Wertheim 39
  • derselb meyer soll ... zu kheinem dienst verpunden sein anders dann zu gemeinem werck
    1543 Oberelsass/GrW. IV 133
  • die vierer sollen ... erfodern die nachperschaft ... zu gemainer arbait des prunen
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 253
  • wan ain gemaine robath angesagt wierdet
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 1110
  • archen oder andere gemaine arbeit mit menden [Fuhrwerk] verpringen
    1616 Tirol/ÖW. III 20
  • dess wachens und frönens befreiet ..., iedoch die gemeine frön aussgenohmen
    17. Jh. Eppingen 834
  • darmit die gemain roboth gleich umbgehe
    17. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 212
A IV 5 Nutzungen, besonders Allmende betreffend

A IV 5 a Gelände

A IV 5 a α der Nutzung unterliegendes Gelände, die Nutzung allgemein
  • gif ceorlas gærstun hæbben gemænne oððe oþer gedalland to tynanne ... and etten hiora gemænan æceras oððe gærs
    695 Liebermann,AgsG. 106
  • ten hida gemenes landes þe E. cing gebocade B. his ðegene
    956 Birch,CartSax. III 165
  • gif hit cuce orf bið, mid his tunscipes gewitnysse on gemænre læse gebringe
    962 Liebermann,AgsG. 210
  • sve sin ve drift up ene andere marke uppe gemene weide
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 47 § 4
  • gelegen ... in unsser gemeiner weid
    1265 FRBern. II 627
  • um den gmeinen holzhow sol man zuerst den meyer, darnach die gnoßen bitten und zur notdurfft sol mans keinem versagen
    1303 Luzern (Kt.)/GrW. I 168
  • up gemeine weide
    1322/27? (Hs. 16. Jh.) Bunge,Rbb. 131
  • gemein merkerwalt
    1328 KölnReg. IV 422
  • in den selbin wesin und in andir gemeyner weyde der ... burger ... tryft und weyde haben
    1336 CDPruss. II 208
  • der selbe spital habe ze Baden burgerrecht und alle recht an holtz, an velde, an wunne, an weide, an steg, an weg, und ander gemeinen recht ze niessende ... als gemeinlich ander unser burger
    1354 BadenArgStR. 7
  • do bleven under uns allen unverdelt de gemeyne bussche, de unser allen scholden wesen
    1370 Wigand,Paderb. III 7
  • metzger ..., die irú schaͤff uff únsren wisan und uff únsren gemainen waiden ... waident
    1399 FeldkirchStR. 145
  • das wir ein gemein holz haben, heißet Bannegk, da sond wir inn howen, wo wir wend
    14. Jh. Zug (Kt.)/GrW. I 160
  • ein herre von Cygenhain sal aller gemeyner mark, dy zu den dorffern gehoren, eyn forster sin
    14. Jh. Varrentrapp,Marken 57
  • sol kainer ain huss für daz lannd verkoffenn, wann daz selb hus in ainem gmainen holz gehowen ist
    1404 AppenzLB. 1409 84
  • so vil fiches uf unse gemeinen alppe triben, so er in der kilcheri gewintret het uf dem sinen
    1405 UnterwaldenRQ. 171
  • ein weldlin, das ein recht gemein almend ... gewest si
    1445 Sinsheim 423
  • in die gemene mark in den lande mach men iagen, waer men wil
    1470 Richth. 266
  • oerlof geven in dat gemene holt toe houwen
    1470 Richth. 269
  • der trieb gen Ba. hinaus ist ein gemeiner trieb und waid bisz unter den Birsen, und ein gemein gebiet
    1484 Schwaben/GrW. VI 283
  • von den gemainen alpen und von den almainen ... kain ansprach mer haben
    1487 SGallenOffn. II 530
  • Ende 15. Jh. LuzernStR. 73
  • wan die von W. ein gemein platzen in ire marken verkauffen
    1509 RhW. I 1 S. 89
  • 1514 JbGraubünden 40 (1910) 35
  • wann ain gemain vil aigner gründ haben und khaufen mit ainander ain gemaine waid, die in zu den grunden diene, damit das viech darauf waidnen
    1528 ZeigerLRb. 282
  • dwyl aber die kryese [Kirschen] bishar richen und armen ein gemein obs gsin, lasst mans noch ein fry gemein obs bliben
    1530 SchwyzLB. 87
  • welcher auch rasen von der gemeyn weghauet ..., weyl solchs zu schmelerung der gemeynen trift reicht, sol ... 1 fl. zu busse geben
    1540 JenaStO. 50
  • ob jemand gemeine almend ane unser erloubnuß ... zuschlüge
    1548 NydauFrhB. 55
  • alle unrichtigkeit, die sich von irer alme und gemeiner weidfahrt wegen zwüschen inen und den inhabern der gütern ... möchte künftiglich begeben
    JaunLR. 1560 49
  • das hinfüro ... von den gemeinen allmenden und gemeinwerchen gar nützit ingeschlagen werden
    1562 ZürichOffn. I 65
  • die almandt und gemeine weidt von pferden ... ganzs uberschlagen
    1566 Weinheim 399
  • zeker gront ofte partye van lande ligghende voor het clooster ..., die men heet de ghemeen weede
    1569 CoutBruges II 427
  • 1577 WürtLändlRQ. I 729
  • was ... in gmainer mult geschlagen wirt, darinnen ieder gmainsman ..., doch iedes gebür zu genüessen haben
    1589 Tirol/ÖW. V 76
  • damit in abgemelten gmainen wald nicht vergebenlich verschwendt
    1589 Tirol/ÖW. V 77
  • idt were den gemene erde, so gehoͤret dem koͤninge de erde, deme bonden dat holdt
    1593 JütLow.3 I 53 § 2
  • 1598 EngelbergThalr. 80
  • forthin in gemeinen zälgen auf einen acher oder auf ein manmad zwo kühe besetzen
    1598 Sanen 113
  • 1599 NÖLREntw. I 1 § 7
  • 16. Jh. Hanauer,Constd'Alsace 83
  • sollich gemain beschlagen holz zue der gemainen nachperschaft nutz genomen
    1616 Tirol/ÖW. III 18
  • [wer vorzeitig Streu mäht], dem ... soll die gemaine ströb genomen werden
    1616 Tirol/ÖW. III 22
  • der gemainen albfart halben
    1616 Tirol/ÖW. III 41
  • 1618 Tirol/ÖW. III 83
  • 1637 ÖW. I 12
  • waß vor heinhöltzer, gemeine und andere privatgehöltze sein, oder worin dieser oder iener berechtigett
    1638 Freudenstein,WaldSchaumburg 98
  • es solle kainer in denen gmain weingarten eher nit arbeiten, biß ihne solches van herrn richter eingesagt wirdt
    1638 MHungJurHist. V 2 S. 186
  • das die gemaine zue Naturns ain gemains holz habent
    1687 Tirol/ÖW. V 21
  • gmaine innfenk, so dann aus der gmain inngefangen seint
    17. Jh. Tirol/ÖW. III 155
  • wann ainer an dem gemainen zaun etwas schuldig wär zu machen
    17. Jh. Tirol/ÖW. III 158
  • dieweillen der brun auf dem gemeinen marcktgrund und boden stehet
    1708 KrummauClarissUB. 381
  • daß die kleinviehmetzger ... dem gemeinen waidgang ... schaden
    1725 BaselRQ. I 2 S. 930
  • einrichtung zur verbessrung der gemeinen güettern ... und mit mehrerer gleichheit künftighin thuender benutzung derselben
    1765 JaunLR. 52
  • das gemeine recht nutzgen
    1775 JaunLR. 54
A IV 5 a β
die Berechtigung dazu
  • wann jemand zu dorfsäßen oder zu gemeiner dorfgenossame zu M. empfangen wird
    1589 Freiburg im Üchtland/ZSchweizR. 22 (1882) RQ. 84
  • so ... ein frembde person ... sich daselbsten iber ain halb jahr lang aufhalten wurde, auch den gemainen nutzen zu gebrauchen suchte, dieselbige der gemaindschaft 2 fl. hintersitzgelt zu raichen obligiert sein ... solle
    1716 Tirol/ÖW. III 125
A IV 5 a γ die berechtigten Häuser
  • an gemeinen heusern zu U. ... anjezo zwar nur 33 noch stehen und bewohnt sein, darunder des herrn M. hauß jederzeit gerechnet worden, sintemahlen es die gemeindsgerechtsame ... genossen
    1651 WürtLändlRQ. I 4
A IV 5 a δ die gemeinsam ausgetriebene Herde
  • welicher steier uber zwei jare ist, den soll man auß dem gemeine viehe thun
    1492 Walldürn 258
  • welr gnoß in dem hof ze A. acher oder matten het, die er weder schniden noch meyen mag, vor dem sol nieman hueten, er zún es denn in vor gemeinem vich
    15. Jh. Luzern (Kt.)/GrW. I 164
A IV 5 b gemeinschaftlich zu nutzendes Gewässer
  • dat water ... hedde de bursscop geholden vor ere gemeyne water
    1370 Wigand,Paderb. III 6
  • der holtfurste und ein eder erve mach in dem gemeinen water visschen
    1403 ArchFischG. 5 (1915) 124
  • nemant mach dat gemene water toeven by 5 mark to broke
    1470 Richth. 263
  • des gemeinen wassers halben han die mercker vor ein alt komen recht geweist, were in das gmein wasser fischen wil ghene, der sal ein hamen [han]
    1542 Wetterau/GrW. III 546
  • das man alle gemeine bech und vischswasser haien, darinnen nit schopfen, nit segen oder wadt ziehen [soll]
    1559 GeöArch. I 1 S. 366
  • es solle sich niemand der gemeinen und freyfischwässern neben andern gebrauchen mögen, er habe dann desselben orths mit den umbligenden anstössern wun, waid, trib und trad
    1585 CAustr. I 356
  • wo ... von alterß her gemeiner wasser seint oder an welchen orthen es also herkhomben, daz ieder seinen gründen nach ganzes oder halbes wasser vischt
    1599 NÖLREntw. V 166 § 1
  • daß die muͤller weder in gemeine noch bannwassern, die ihnen nicht erblich oder bestandsweis zugehoͤren, keinen korb ... in die muͤhlschuß legen
    1599 OPfalzLO. 252
  • anbetreffent ... den gemainen pach, so durch das dorf Silz rint und gefiert wirt
    1616 Tirol/ÖW. III 40
  • soll gemeine burgerschaft und sonst niemand in allen gemeinen fischwassern ... zu fischen macht haben
    1727 CCBrandenbCulmb. II 2 S. 519
A IV 6 dem Interesse der Gemeindebürger dienend

A IV 6 b Bauten
  • in ghemeinen stoven unde stofhusen ne mach men nemende vore beden
    1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 64
  • wenn ouch tantz ist uff dem kornhus, brothus oder uff andren der stat gemainen huͤsern
    1396 MemmingenStR. 280
  • alle gemaine knecht, die hinder einer gemeinden uf gemeinen heusern sessen
    1459 WürzbZ. I 1 S. 572
  • dinge gehalten ... uff der gemeyn stoben
    1489 Elsass/GrW. IV 164
  • ander ladung ausgeen lassen dann zu seiner behausung ... oder wo es in stetten und märckhten ist an dem gemainen gerichts- oder rathaus
    1520 BairGO. Tit. 2, 3
  • mit dem rathstübel, gemainen dienerhauß oder kotter und fischer abgestrafft werden
    1660 NÖsterr./ÖW. VIII 121
A IV 6 c
Wasser(bauten)
  • weißen wir einen gemeinen fludtgraben ... durch M.s hauß und hoff mit in die bach
    1439 ArchHessG.2 3 (1904) 129
  • eyn gemeyne veltgrave ... de schal hebben up jowelke syden verdehalven voyd
    15. Jh. GöttingenStat. 285
  • den nimb ich heut ir landrecht und verbeut inen ... alle wohnhaftige stell, brunnen und gemaine wasser
    1525 WürzbZ. I 1 S. 247
  • betreffend ... den gemainen wasserwahl, so aus dem Özthall gehet
    1616 Tirol/ÖW. III 40
  • der schöff weist auch zu recht ein gemein wassergang zu O.
    oJ. ArchHessG.2 3 (1904) 141
A IV 6 d andere Anlagen
  • es süllen auch vier gemain pachöfen bei der stat sein
    15. Jh. Tirol/ÖW. II 233
  • die drei freie gemeine stainbrüch ... sollen der gemein zu irem aignen anpauen ... gelasen werden
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. XI 185
  • kain unsaubers ross nit über gemaine prunnen fiehren
    1664 Tirol/ÖW. III 97
--
  • daß die ... h. beambten ... von wegen einer gantzen gemein zu P. zu dero gemeinen wirth und gasthalter mich angenohmen und den gemeinen weinschank daselbst ... mir verliehen ... haben
    1660 FriedbergGBl. 13 (1938) 117
A IV 7 die ganze Gemeinde umfassend, für sie bindend

A IV 7 a Versammlungen usw.
  • die ratsleg, so vor gemainer versamblung betracht und beslossen werden
    1525 ActaTir. III 111
  • es soll keine gemeine versammlung der burgerschaft mit der glockhen ... ohne der junckhern ... willen zusammen zu kommen zugelassen werden
    1572 AdelsheimStR. 672
  • ain ieder, so zur gemainen beratschlagung gewust wirdet und nit erscheint
    1638 Tirol/ÖW. III 197
  • wenn die gemeine des jahrs einen gemeinen tag hält
    1689 Klingner I 513
--
  • die gemeinstuben [soll] ... im ... wirthshaus bey der kirchen ... seyn ... auch umb deßwillen bey diesem wirth die gemeine tränke und rechnungen gehalten ... werden
    1698 ErmreuthGemO. 92
A IV 7 b Urkunden, Bestimmungen
  • gemeine sachen belangen, als so einer die dorffestong ... und dergl. beschedigen wurde, sol an ein frevell gewiesen werden
    1558 Niederrad 215
  • wann ... durch den gemeinen beschluß geld ... zu erlegen gebotten
    1572 AdelsheimStR. 677
  • werden die ibertretter nach aussag gemainen buech unverschonter abgestraffen
    1588 Tirol/ÖW. III 339
  • den stier und eber nach gemeiner ordnung erhalten
    1601 Burckhardt,Hofr. 55
  • gemaine verbott ... bott und verbott meiner und meiner verordneten ambtleut ... öffentlich vor gemaind biettend oder verbiettend
    1612 WürtLändlRQ. I 847
  • gemeine articul, daruff ein ieder vogt ... insonderheit guete achtung geben soll
    1658 WürtLändlRQ. II 500
  • im ibrigen ... soll es bei [dem] was die gemain brief auch ehehaftordnung weiters gäben, zu verbleiben haben
    1727 Tirol/ÖW. III 28
A IV 8 Personen

A IV 8 a der Gemeinde angehörend
  • der richter ... sal den diep heizen behalden unde sal die dube antwerten eime gemeinem manne
    um 1300 FreibergStR. XIX § 2
  • wil och der selbe gemaine burger sein, des sol in nieman irren
    1303 FürstenbUB. V 262
  • dwile E. irkent, das er ein gemein man ist zu Sch.
    1452 Loersch,Ingelh. 339
  • davon sollen sie, ... nach antheil steuer ... wie andere gemein menner tragen und thun
    1517 Sinsheim 445
  • seint gemeyn burger bey 77 mit nhamen ... angezceigt, die do eintrechtiglichen bey dem radt gebeten umb voranderung des predigstuls
    1522 MittOsterland 6 (1863/66) 40
-- Markgenosse
  • eß sollen bekennen de gemeinen menne der Nortrupper marck den schultenhof vor ein fulwarig erve
    1577 GrW. III 211
  • markgenoten: die, so theil an einer gemeinheit haben; vorzeiten hießen sie gemeene mannen
    1756 Strodtmann 134
-- Bewohnerschaft
  • wy ... riddere, ... knechte unde vortmer de ghemenen man in dem lande to C. ... bekennen
    1345 MecklUB. IX 672 nr. 6545
  • so sollen dieselben nennen ... drei uß den ratmannen zu Breßlaw ... und die ratmannen drei auß gemeinen manne des landes kiesen
    1425 Gaupp,SchlesLR. 203
  • daß ein ieglicher pfahrherr ... ieden innhaber der herrschaft ... und dem gemainen man zu N. auf dem osterlichen tag schuldig seie, ihre osterspeiß zu weichen
    18. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 110
--
  • die olderleute und scheffen in judicirung ... zwene beysitzer aus dem gemeinen mittel zu kiesen ... macht haben
    1582 CDBrandenb. I 14 S. 242
--
  • wir von Cunczendorff habin dez uns vorwylkort mit rate dez gemeynen wesen
    1348 CulmUB. I 220
A IV 8 b von der Gemeinde angestellt, gewählt, in ihrem Auftrag tätig
  • nieman ne mut ok sunderliken hirde hebben, dar he deme gemeinen hirde sin lon mede geminnere
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 54 § 2
  • erstlich lassen die gemeinen knecht fragen in dem gericht, wem man hier zuweist wasser
    1436 RhW. I 1 S. 117
  • alle gemaine knecht, ..., als kirchner, schmide, flurschützen, hirten
    1459 WürzbZ. I 1 S. 572
  • das jr [der Witwe] durch die gemeynen vormund ..., von rats wegen darzu geordent, zween vormunder von den frewnden der kinder ... zugegeben werden
    NürnbRef.(1479/84) XIII 2
  • daz dorf sol han einen gmeinen knecht, den sol daß dorf erwellen
    1484 Zürich (Kt.)/GrW. I 137
  • es ist ein gemeiner essel der stat
    15. Jh. Mone,Schausp. II 245
  • einen gemainnen burgermeinster welen
    1526 MosbachStR. 591
  • [es ist] herkommen, daß der schultheiß ... richter ist ... und der gemain knecht landbot
    1532 WürzbZ. I 1 S. 171
  • ir vyghe vor den gemeynen hirten treiben
    1536 RodeUB. 379
  • all gemeine khnecht werde durch junckher H. oder den schulthessen von seinetwegen und die achtzehen gedingt
    1551 Zuzenhausen 732
  • wegen der gemainen vorsteher, als dorfmeister und gewalthaber
    1588 Tirol/ÖW. III 342
  • bütteln, schützen und ander gemeine diener
    1625 Baden-Baden/FreibDiözArch. 27 (1899) 322
  • 1664 Tirol/ÖW. III 98
  • gebührt der dorffobrigkeit die ... bestellung des gemeinen dieners, wachter und stundruͤffer
    1679 TractIurIncorp. III 4
  • Schwsp.(R.) LR. Art. 199
A IV 9
gemeiner Markt Marktgemeinde
  • wellicher die ordnung nicht vöst und stätt hielt in gmainem markt alhie zu Vorau wonend
    1603 ÖW. VI 110
  • wan ein burgersohn kein burgerstochter ... heurath und sich heislich einlasset, solle welche person, so kein burgerskind, dem gemeinen marckt oder burgerschaft fur das burgerrecht 5 gulden erstatten
    1666 WürtLändlRQ. I 104
A V gemeiner Nutz, gemeines Gut, Bestes, Wesen u.ä.

A V 1 gemeiner Nutz Gesamtwohl, öffentliches Interesse, allgemeines Bestes

A V 1 a allgemein
  • durch gemaines nuczes unsers landes ... und besunderlich durch dez pesten unser stat
    um 1330 BrünnRQ. 377
  • durch gemeinen nutz, fride und ere, sunderlich und gemeinlich
    1347 ZürichOffn. II 25
  • wir haben auch sunderlich durch gemainen nůtz gesetzet
    1348/50 NördlingenStR. 29
  • allerhande maz, ..., die ouch zu der gemeinen nuze gehören
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 266
  • daz guͤt ... nach gemainem nutz und frum der stat ... angelegt
    14. Jh. WienerNeustadtStR. Kap. 81
  • hoilczes ... bedorffen zu czunen unde andern befestenungen, des der gemeynde noid ist zu gemeynen nucze
    1400 Varrentrapp,Marken 165
  • wanne doch die gancze gemeyne es davor had, das wir da siczen umbe eynen gemeynen nucz
    1409 JenaUB. II 10
  • gemeyn habe sein die grossen wasser und die gestade dabey, und was gebauen ist umb gemeynen nutz willen des volcks, als ratheuser, märckt, dantzheüser
    1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 73'
  • ain bott, daz von ainem markt zu gemainem nücz gebotten und geseczt wirt
    1450 HohenburgMarktR. 47
  • der von D. haws zu ainem rathhaws vnd gemainen nutz der statt halten
    1454 FRAustr. II 4
  • umb gemeyner nut unde betteringe willen eyndrechtliken gesatiget
    1458 Höxter/Wigand,Beitr. 144
  • damit ... vnser bergkwergk in wesen vnd auffnemen gehaltenn vnd frone vnd wechssel auch gemeyner nutz gefurdert werde
    1468 SchwazBergO. 1468 134
  • das ein gemeynen nutz antrift, der jederman berüret
    15. Jh. StraßbZftO. 240
  • die weil solhs zu abpruch vnd hyndrung gemains nutz raicht
    1506 TirolHGO. 147
  • zu furdrung und aufnemung des gemainen nutz bewilligen wir ... ain jarmarkt aufzurichten
    1523 NeuenburgStR. 97
  • es ist ain notturft des gemainen nutz, das die underthonen vermügig des guets sein und dasselb nicht ubel handlen
    1528 ZeigerLRb. 436
  • umb gemaines nutz wegen und rei publicae causa abwesig sien
    1599 NÖLREntw. I 32 § 5
  • vursclege dem gemeinen nutz diesser stat Coln zu gutem
    16. Jh. BuchWeinsberg II 245
  • in das täding gen und gemainen nutz helfen betrachten
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 751
  • 1603/05 HambGO. I 43 Art. 1
  • 1627 BöhmLO. F 76
A V 1 b im Gegensatz zu Eigennutz u.ä.
  • daz igleich her, der verweser ist des volches, ..., schol ... besargen allez daz, daz seinen undertanen czu gemeinem und auch czu aigem nucz chomen mag
    um 1330 BrünnRQ. 377
  • im rate eyn gemeynen nutz und noturft raten und wegen und seyn aygen nutz dorinne nicht fürnemen
    15. Jh. BayreuthStB.1 277
  • so schultheis und burgermeister von des gemeinen nutz wegen ... gebot halten, soll ir iedem 3 ₰ gegeben werden, doch das sie darin kein geverde oder eigen nutz suchen
    1528 Philippsburg 978
  • vom gemeinen nutz, in maaßen sich ein jeder, er sei regent oder unterthan, darin schicken sal, den eigennutz hindan setzen und der gemein wohlfahrt suchen
    1533 Merk/FschrSchultze 4 [Titel einer Schrift von Joh. Eisermann]
  • aigennutz dem gemainen nutz fürgesetzt
    1556 SchwazErf. 27 § 7
  • so mag ... ein bürger ... einer stadt in der sachen eines gemeinen nutzes dieselbige stadt betreffent wol gezeugen, wo er der sachen seiner person keinen besonderen nutz hat
    1561 Rotschitz 38
  • allein iren eignen nutz darinen wider den gmeynen nutz gsůcht
    1590 ZürichZftG. I 400
A V 1 c übertragen:

A V 1 c α Fronarbeit für die Gemeinde, Lasten
  • was beschwärden sy zu Roschach tragen, den gmeinen nutz, es sig mit stegen, wegen, brunnen und anderen dingen fertigen
    1525 SGallenOffn. I 28
  • frei sein di ... inwoner gegen irer herschaft aller frondinst, aber an di stadt und den gemainnen nucz sein sie inen selbst aus gebot der burgermainster zu frönen schuldig
    1526 MosbachStR. 585
  • wen man der gemain sagt zu ainem gemainen nutz, und welcher nit gehorsam ist, ..., der hat verwandelt 12 ₰
    1577 NÖsterr./ÖW. VIII 471
  • daß alle die edl und unedl in markt ... gesessen dem gmainen nuz mit der burgerschaft tragen sollen
    1577 NÖsterr./ÖW. VIII 934
A V 1 c β Fiskus, Stadtkasse, Stadtsäckel
  • so sol diu langarbe an ir gemainen nutze vallen der kirchun und an wege und an stege
    1287 WirtUB. IX 165
  • der schol seiner phenninge bestanden sein czu vorliesne an der stat gemeinen nucz zcu gebne
    1328 BrünnRQ. 404
  • verschriben adder zcu voreyen, do der gemeyne nucz eyner stad wichbilde muchte entgen, des sal wedder rad noch gerichte vormogen
    nach 1358 Rb.n.Dist. I 48 Dist. 3
  • ein ungelt ... offheben und innemmen mogent zu eime gemeinen nütz derselben ... stad
    1404 Wimpfen 75
  • dasselbe gut [von Flüchtigen] sal ... werdin ... daz ... virtail ... unsir stat W. in einen gemeinen nütz
    1410 Wertheim 19
  • das ungelt ... von mete und von pire, das in unsr stat gemainen nutz und frumen chumpt
    15. Jh. EgerPriv. 28
  • dasselbig an den gemeinen nutz zu verzinsen schuldig sein
    1528 Krautheim 206
  • einer statt amptleute odder schaffner des gemeynen nutz, genant fiscus
    1536 Gobler,GerProz. 131v
  • under allen personlichen glaubigern geet der gemain nutz vnd desselben verordente amptleut vor als umb ain ausstendige losung, steuer, ungelt
    NürnbRef. 1564 XXII 9
  • mag die [die kinderlose Ehefrau] ihr guth ... mit bewust des raths und unvorgeßen des gemeinen nuzes ihrem ehemann ... wenden
    1567 ZittauStR. 117
  • vorsteher unser und unser stadt gemeinen nutzes
    1599 DirschauWillk. 53
  • das, so er ... dem gemeinen nutzen entricht, als schatzung, fron, reiß
    1610 PfalzLR. 454
  • die uebermaassaecker aufzukündigen und dem gemeinen nutzen zu appliziren
    1716 MHungJurHist. V 2 S. 406
--
  • das thürnlin sampt der prophat, so auf des gemeinen nutz der statt C. grund und boden hinder bemelten beeden höfen erpawen
    1599 KonstanzHäuserb. II 516
A V 2 gemeines Gut 

A V 2 a Gemeinwesen, res publica, öffentliches Wohl
  • undir den manigfeltigen sorgin eins gemeynnis gutis [lateinisch: inter illas muliplices rei publice curas]
    um 1360 GoldBulle 128
  • auch zal man [an] allen firtels eckhewsern etlich fewrhocken hangen haben czw nutcz dem gemeyne gut
    1375 KrakauZftO. 19
  • die ritterschafft sal beschirmen das gemeyne gut durch ires eydes wille, synt yr wesen vffkomen ist durch des gemeynen gutes willen
    2. Hälfte 14. Jh. GlSächsLehnr. 350
  • de ... in truwem denste des ghemenen gudes ere blod geghoten hebben
    1441 ZHambG. 7 (1883) 275
  • dat mallich sin eigen nuz zo vil suchet ind alzo wenich dem gemeinen goede getruwelich furderlich sint
    1499 KölnChr. II 449
  • das gemeine gut in allen bürgerlichen pflichten und auflagen ... verbessern und erhalten helfen
    1609 Rigafahrer 248
A V 2 b öffentliches Vermögen, Fiskus
  • fleuzet ein wazzer auz, daz sol man weren mit gemainen guͤt nach der satzstiwer
    1300 Schwsp.Var./WSB. 80 (1875) 359
  • wurden ir kint beraten mit gemeinem guote von der stat [lateinisch: de sumptu publico]
    1337 Ammenh. 4524
  • dat den ghennen, de also in truwem denste des ghemenen gudes ere blod geghoten hebben und vorstorven sin, eren zelen ok ewich dechtnisse bi gode ... van deme ghemenen gude ... werde gestichted
    1441 ZHambG. 7 (1883) 275
  • wo darinnen [in der Kämmereirechnung] befunden, das dem gemeinen gut zu nachteil gehandelt
    1540 JenaStO. 33
  • dewile de B.sche ... den gangk verlaten, is desulve an dat gemene gude verfallen na ludt und inholt eynes gerichtlichen processes
    1558 LübOStB. 384
  • damit der statt und dem gemeinen guot der recht ... malzol ... bezalt werde
    1563 SchlettstStR. 796
  • da dann ein jeder noch seinem vermogen und gewerb zu gemeinem seckel und nutz das seinig dargegeben, daraus archa et bursa communis und ein gemein guett geworden
    1574 CDSiles. 27 S. 225
  • uns und unserm gemeinem guet ... zue straf verfallen
    1587 WaldkirchStR. 10
  • das gemeine gut, das ist dasjenige, so uns, als der hohen obrigkeit, wie auch unseren gottshäusern, spitthälen, sondersiechen häusern, elenden herberg, allmosen-, waisenhauß, kirchen und schulen und andern dergleichen ad pias causas gewidmeten collegiis gebühret
    1718 BaselRQ. I 2 S. 807 (nr. 463, 170)
A V 3 gemeines Bestes Gemeinwohl
  • dem gemeinen besten tho nütte hebben wi belevet, dat na düßem dage schall nemand kahmen infahren tho uns, mit uns in unser stadt to wohnen, he hebbe denne erstmahl vorloeff von dem rahde
    1529 LundenStR. 213
  • dem burmeister ... untersagen, daß er bey annehmung ... deß ... schweinschneiders nicht seinen eigenen nutz durch gaven, sondern daß gemeine beste suchen
    1562/77 LünebNGO. 380
  • wat de ratsherren setten tho der stadt gemenen besten
    16. Jh. SchwerinStR. 285
A V 4 gemeines Wesen Allgemeinheit, öffentliches Wohl
  • in wichtigen ... sachen, die belangen gleich das gemeine wesen oder uns, unsere landt und leuth
    1608 Spieß,Neb. I 77
  • gewisse puncten ..., welche zu erhaltung des gemeinen wesens und guten zillen thun
    1649 MHungJurHist. V 2 S. 230
  • geltstraff, welche ... zu gebäwen für das gemaine wesen, sonderlich in stätt und märckten, angewendet werden solle
    NÖLGO. 1656 I 52 § 15
  • was zur erhaltung des gemeinen wesens in einem dorff nothwendig ist
    1679 TractIurIncorp. III § 1
  • wie sehr dem gemeinen wesen daran gelegen, dass die wahrheit [in capital-verbrechen] an tag komme
    1717 BrandenbKrimO. V § 10
  • davon die unterhaltung der rahthäuser und gemeinen wesens dependiret
    1724 MittKönigsberg 2 (1910) 185
  • sachen, ... dem gemeinen wesen oder aber absonderlichen personen zugehörig
    1730 Leu,EidgR. III 4
  • die zum behueff ihres städtischen gemeinen weesens, weegen und steegen benöthigte hand- und spanndiensten
    1746 HeidelbStR. 534
  • die um des gemeinen wesens wegen abwesenden
    1756 CMax. II 4 § 8
A V 5 gemeine Notdurft allgemeines Interesse
  • to hinderstuont ih darumbe ze stritenne uuider demo flegare des pretorii, des ambaht iz uuas umbe gemeine notturfte [lateinisch: suscepi certamen adversus prefectum pretorie ratione communis utilitatis]
    um 1000 Notker I 27
  • want dys tyd [der Gerichtsruhe] is inseth om den ghemene orber ende needtrefticheet der lyoden, als dyo hatyd [Zeit der Heuernte] ende dyo koerntyd
    1480/81 JurFris. I 44
A V 6 gemeiner Fiskus Staatskasse
A VI einem Verbande (außer Gemeinde) gemeinsam

A VI 1 Zunftwesen
  • welher denne under in [den Baderknechten] nit kaͤme, dem ir gemainer knecht gebotten oder gesent hett
    1379 UlmRotB. 251
  • ein groß gemein haus ..., daruf si [die Kölner Wollenweber] zusamen gingen umb ires hantwerkes not
    um 1400 LimbChr. 61
  • do woͦrden de gemeynen brodere des groten gildestoven tho Ryge eens in ener gemeynen stevene mit vulbort des rades
    1425 Stieda-Mettig 660
  • denen zugelassen ist, daß sie eine zunft oder geselschaft haben mögen, wird zugleich dieses zugeeignet, daß sie nach art der gemeinen ihre sachen mögen gemein haben, ein gemeines schrein ... und einen ... syndicum setzen und haben
    1585 Wenckebach,JusTheelachticum 53
A VI 2 Deichwesen
  • dien gemeenen dyck te zaemen maecken ende bewaeren
    1379 Beekman,DijkR. I 657
  • to sodanen ghemenen lantwerke schal ein jewelik hushere hebben einen vullkamen minschen, de sin vulle werk konne doen
    1446 Stedingen/GrW. III 217
  • dat men den gemenen dyk betengen schall
    1528 HammerbrökerR. 85 (nr. 55)
  • "die vierte Schauung aber von den Deichbeamten und der menheit ... heißt ... gemeine schowing"
    1580 Gierke,DeichR. II 359
  • alle gehörende gemeine brügken und pumpen sol der teich-rentemeister ... aus der sylachts mittelen verbessern lassen
    1670 Hackmann Mantissa 122
A VI 3
gemeinsame Klosterkost (insbesondere Zusatz dazu)
  • darumb haben wir ... angefangen ein gemeins almusen, das man nennet das gemein brod
    1370 WürtFrk.2 2 (1885) 55
  • 1388 WürtJb. 1834 S. 376
  • die neustiften oder handlohn, so einem convent zu Schäftlarn in gemeine pietantz gehörig
    1571 Rockinger
A VI 4 gewöhnliches Siegel
  • ilcke banck sall hebn eyn gemeyn scepen segel
    15. Jh. NrhAnn. 24 (1872) 168
  • unser gemein universitet insigel offenlich hencken laßen an diesen brieff
    1505 FreibDiözArch. 17 (1885) 292
  • besigelt mit unserem gemainen covent insigel
    oJ. FreibDiözArch. 15 (1882) 21
A VII allgemein gültig, verbindlich, festgesetzt

A VII 1 Freiung und Friede
  • dar umme sin disse vier dage gemene vrededage allen lüden ane den, die in der hanthaften dat gevangen werden
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 66 § 2
  • wie ... den ghemeenen vrede breket van der poort met dootslage, men sal breeken syn huys
    1292 Schwartzenberg I 126
  • die virbintniße, die die fursten und stede undir einandir umb gemeinen freder der lande kuntliche undir in bestedeget hant
    um 1360 GoldBulle 131
  • daz er ... si mit leib und gůt neme auz dem gemainen unfride ... und si setze hinwider in gemaine fride
    1367 OÖUB. VIII 353
  • meien heeren pietent ... einen gemeinen fried und geleit ... wer her komt auf den hof ... fuer geldschuld ..., ausgenommen die moerder, die mordbrenner, alle strassenraeuber, die diebe und die todschlag gethan haben
    1393 Gemeiner,RegensbChr. II 298
  • der kung ein gemain lantfrieden do macht
    14. Jh. NürnbChr. I 46
  • dadurch alle ... inwoner der stadt underenander gemeyns frieden dester sicherlicher gebrauchen mogen
    1468 LeipzUnivUB. 181
  • als ... herr Fr. römischer keyser ... dem heyl. rych zu gut einen gemeynen landtfried gemacht und ußgeschrieben
    1489 UrkSchwäbBund. I 56
  • haben wir durch daz heylig reych und teutsche nacion eyn gemainen frid fürgenommen
    1495 RAbsch. II 4
  • ist gerautschlagt ... ain gmain frieden und das camergericht im rych zu halten
    1497 FürstenbUB. VII 328
  • ir helfer aber wurdent als verletzer gemains frids verurtailt
    15. Jh. Schwaben/FreibDiözArch. 10 (1876) 64
  • zu schmidt, zu pad, zu vleischpank sein drei gemain freiung
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 466
  • das der romsche koning zu dem ersten eynen gemeynen frydden begryffe uber dutsche land
    15. Jh. Smend,RReformproj. 747
  • strafe und buße, in gemeinem unserm landfrieden begriffen
    1507 Hasse,LeipzMesse 18
  • wider gemainen des reichs landtfrieden gehandelt
    1526 NürnbHGO. 548
  • wege unde stege sind eins gemenen rechtes, alle und iedermanne to gebruken vri
    1539 Bunge,Rbb. 263
  • gemeine freiungen zu W., jahrmärkt, kürchtägen und andere sachen
    1678 NÖsterr./ÖW. VIII 263
A VII 2 Entscheidungen
  • M. von H. ... gert eins gemainen rehts, wie ein lantrihter siniu reht suchen solt in der grascheft
    1316 Eichstätt/MGConst. V 321
  • biessen als umb ... verpotens wismadt gemains recht ist
    1340 MBoica XVI 381
  • ir wullet ein gemein gebot thun ..., das nymand ... uslendische wyne ... nicht schencke
    1440 DresdUB. 171
  • dem win, den man ettwan pflag, gesten und heimschen koufflúten in einem gemeynen slag zů verkouffen
    1459 SchlettstStR. 1021
  • ee dann der hantslag umb den kouff des gemeynen slags beschiht
    1459 SchlettstStR. 1023
  • letzlich ist dies der gemeine abscheid eines erbarn rades, das hinfüro die procuratores ... sich in allen ... satzschrifften der kurtze befleissen
    1596 RigaStR. 307
  • für einen verschlossenen gemeinen bescheid oder befehl auf eingewandte supplication
    1663 CCBrandenbCulmb. II 1 S. 131
  • gemeiner bescheid wider das eingehen in die cantzellisten-stube
    1706 CCHolsat. I 54
  • das recht ... gemein gebott und verbott ergehen zu lassen
    1752 Greneck 131
  • " gemeiner bescheid ist bey dem Reichs-Cammer-Gericht der in pleno verabredete Schluß, wie es in benannten zu guter Ordnung dienenden Fällen künftighin gehalten werden solle" 
    1760 Hellfeld III 1730
  • stroh und anders dergl. uff ein besondern schlag oder kauff kauffen, ... anders dann der gemein, lauffig, gewoehnlich kauff und schlag
    vor 1781 Oberkirch/Scherz-Oberlin 1413
A VIII für die Allgemeinheit bestimmt, tätig

A VIII 1 gemeiner Richter Richter für das ganze Land
--
  • dekenen, gretmans ende ghemene rychters van Westerghe ende Wyt-Oesterghe
    1400 OstfriesUB. I 148
  • wy ... gemeene regters van Housegelant, van Fiwelgalant, van den Oldenampte ende van Reyderlant
    1411 Schwartzenberg I 374
A VIII 2 Notare, Fürsprecher usw.
  • ich H.T. ... des bischtums zu Wirczburg offener und gemeyner schriber
    1383 MWirzib. IX 416
  • ein sach were dann als groß, das ein richter und gemein fürsprechen ... bedücht, das sy die nit usgerichten mochten
    Ende 15. Jh. LuzernStR. 55
  • von gemainen vorsprechen [Überschrift] ... ob auch ain parthey der selben gemainen redner ainen angenomen
    Layensp. 1509 A 8r
  • der gemeinen advocaten halb diese klage vorkommen
    1629 Lahner,Samml. 256
  • notarius, tabellio = gemeiner reichsnotarius
    Frischlin(Frankf. 1631) 284
  • publicus signator = gemeiner sigler
    Frischlin(Frankf. 1631) 349
  • daß am löbl. vormundamt die gemeine schreiber sich ... einmischen
    1652 Lahner,Samml. 374
--
  • ein anderes gebürt dem, der ein ampt hat und ein gmein person ist, dann dem, der allein ein besondere person ist
    1597 SchweizId. IV 300
--
  • ein gemeines amt, es seye landsekelmeister- oder siechenvogtamt
    1759 Niedersimmental 183
A VIII 3 Gasthäuser, Wirte
  • sole wy alle samend tho Hurde inriden ande lesten dar in eyner ghemenen herberghe
    1342 ClarenbergUB. 22
  • senden yn eine gemeyne herberge ... ein recht inleger czu leisten
    1391 CDPruss. IV 129
  • man sal nymande zů eynem gastgeben rechin, er sy denne eyn gemeiner gastgebe
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 292
  • in eine gemene herberge ... inriden und aldar lesten
    1465 Engelke,GogerichtDesum 51
  • das ein gemein wirtzhuss gebaut werden sol, mit aller friheit und herligkeit, wie vor gewesen, und kein fron- oder banwin geschenkt werden sol
    1472 Zuzenhausen 726
  • szo tzehen mir [Joseph und Maria] in daß gemeynne huß, da tribet uns nymmant uß
    15. Jh. Froning III 909
  • ain gemain gast- oder leütgebhauß zu ... gemainen markts nuzen ... aufzurichten
    1640 NÖsterr./ÖW. VIII 1090
A VIII 4 a gemeine Frau, Tochter usw., Hure
  • meretrix gemene wif
    oJ. AhdGl. III 421
  • ez sol ... niemand chain gemainen frawen in dem her haben
    13. Jh. SächsWChr. 364
  • ist daz ain gemains weip chlait um notczerren und stet ener en antwurt, so tue ier der richter recht nach der schephen rat
    um 1330 BrünnRQ. 357
  • was sin muoter doch gezelt zuo den gemeinen wiben
    1337 Ammenh. 6936
  • her wolde si machen zu einer gemeinen vrowen allen luten
    1343/49 Mystiker I 21
  • frevelen mit slahenne ... an den gemainen frowen in dem gemainen huse
    1350 DiessenhofenStR. 35
  • ist aber, daz ein gmainew fraw chlag, sy sei mit gwalt notgezert, niemant antwurt dem richter umb diselben chlag
    14. Jh. Enns/Kurz,Ottok. II 256
  • all spileut und all gemain tochtern sullen dem verigen nichts phlichtig sein
    14. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 964
  • ein gemeine wif
    1401 LünebStR. 69
  • es sal ouch nimant kein gemein dochter halden, sunder si sal gen, da sie hin gehort, in der stat gewonlich huß
    1422 Miltenberg 317
  • zwey husere, dainne die gemeyne doechtere wonen
    1425 Bücher,FrankfBerufe 49
  • ungerathin volk mit den gemeynen anendelichen weiben
    vor 1440 Rothe,DürChr. 411
  • lichte wiven of ghemeyn vrouwen
    1452 UtrechtRBr. I 381
  • eyn beruchtiget gemeyne weib
    15. Jh. DanzigWillk.(Simson) 35
  • wiewol die gemeinen weiber frey und nach irem namen gemein sein sollen, so haben sich doch etlich derselben gemeinen weyber unterstanden, sundere bulschafft, die sy nennen ir liebe menner, zu haben
    15. Jh. NürnbPolO. 121
  • so mir ander frembd gemain metzen in den wurtzheusern anzaigt werden, die zimlicher weiß hinweg weisen
    1530 ZGO.2 31 (1916) 643
  • freie und gemeine weiber [sind] ... in peinlichen sachen zu gezeugen nicht zugelassen
    1541 König,Proz. 83v
A VIII 4 b gemeines (Frauen-)Haus Bordell, Freudenhaus
  • ez sol och nieman frevelen mit slahenne ... an den gemainen frowen in dem gemainen huse
    1350 DiessenhofenStR. 35
  • es soll auch kayn gesell kayn weyb in dem gemaynen hawß an im haben
    1490 EgerZftO. 77
  • von unfur wegen, die er in dem gemeynen frauenhause ... getane hett
    15. Jh. BambEchtb. 105
  • einiche weibsbilde, das vormalss in dem gemeinen leben oder heusern wesentlich nit gewest were
    15. Jh. NürnbPolO. 118
  • dar dat gemeyne frowenhus plach up to stande
    1507 RigaErbb. 164
  • so ... frembd gemain metzen ... alhie beliben und meinen frowen schaden theten, soll ... ich sy in das offen gemain hus furen und sy darin ... fur main gelttochter handthaben
    1530 ZGO.2 31 (1916) 643
A VIII 5 Übersetzung von publicus 
A IX gesamt, ganz; pl. auch alle

A IX 1 allgemein
  • vogt, schultheis, rat und gemein burger der stat Bern tund kunt
    1256 FRBern. II 426
  • de ambochtshere ende de ghemene bure
    1299 HollandOrkB. Suppl. 289
  • diß ordnung ist ergangen ... durch ... die frow frowe K. ... mit wüssen gemeiner amptsässen
    1313 Argovia 9 (1876) 5
  • wir ... richtere, ... scheffenen, ... rayt ind gemeyne bürgere der steede van Kolne
    1332 SiegenUB. I 116
  • mit willen der erbern lute H. custirs und des gemeinen capitils unsirs stiftis zu Mentze
    1346 Amorbach 212
  • die ghemenen cooplude sint ghedelet in dre deel: dat es to verstane de van Lubeke, ende de Wendeschen stede ende die Sassen
    1347 HanseRez. I 75
  • dat dye ghemeyne gerichtslude ... van den ghemeynen beseten gherichte ghewyst hebben
    1367 Grafenthal UB. nr. 213
  • hinder uͥns gemain antwerk luͥt
    1376 UlmRotB. Art. 9
  • wi J. van S., droste tor Vechte, unde wi ghemeine borchmanne tor Vechte bekennet
    1387 JbOldenb. 15 (1906) 199
  • bis des die wercmeister inde dat gemeine ambacht zu rade werden
    1387 Aachen/NrhAnn. 28/29 (1876) 89
  • uutten gemeynen ambacht geven twe tornoeyse
    1388 BredaRbr. 95
  • was das ein solich uffsatz, davon dem gemeinen lande großer breste möhte ufferstanden sin
    1408 SchlettstStR. 616
  • zo dem dienste en synt geyne sunderlinge hoeve, die den doen, dan dat gemeyn landt deynt up dye burgh
    1420 Eifel/Weimann,Minist. 113
  • wen das gemeine lant die domete [mit einem Vorrecht] begnadiget hat
    1422 Danzig(Hirsch) 75
  • den unsern und den gemeynen landen zu frieden und gemäche
    1422 HeilbronnUB. I 226
  • die ersamen burgermestere, rede, gilde und gemeyne burgere der stede mit namen H., C. usw. 
    1443 Grafschaft Mark/Schulze,LandstMark 314
  • was das [die Heeresrüstung] kost, das sal geen uff den gemeinen bund
    1444 CDSiles. 27 S. 186
  • wy de gemeynen vicarien in dem dome to H. bekennen
    1444 HildeshBrüder 160
  • want wat rechter oder pander ... eysschen, ..., dan van outs ghewonliken is, ende bi den ghemenen bueren ende buermeyster in gheset is
    1451 SspExtrav. 250
  • dat [ein Urteil] boven twintich schilden is, dat mach men belaken ... in dat gemene land
    BolswardStB. 1455 Kap. 18
  • dat wy uns mit eme vor uns, unse gemeene land unde landes inwonere hebben vorsonet
    1456 DithmUB. 59
  • mit gunst eines gemeinen hantwercks der fleischhacker
    1461 Tucher,NürnbBaumeisterb. 200
  • 1469 ArchSchweizG. 3 (1844) 331
  • dat receß van den gemenen hanse steden
    1471 OberhLüb. 138
  • eelich spenn und zwytracht ... entszwechend der gemainen pürsami ... und dem ... müllern zu der Hubmüli
    1485 FreibDiözArch. 19 (1887) 283
  • wy gantzen gemeynen egere und rechthebbere des ingenomen koges
    1489 Mensing
  • als dann lange zyt ein span gewesen ist, was ellender win sy, haben sich gemein waldlutt des erkennt
    1493 Einsiedeln/GrW. I 155
  • wenner de gemenen borgere schaten yn eynem clumpen upt radthusz bringen
    1498 RevalStR. II 128
  • dy rotmanne mogen wol mit irre gemeyne burgere wille willekore zeczczin undir yn
    15. Jh. MagdebSchSpr.(Gaupp) 273
  • als dat by den gemeynen erffgenoiten uithgedragen is
    15. Jh. NrhArch. 3 (1860) 263
  • is overdragen bi den here ende bi den gemenen gerecht ende bi den goeden luden van W.
    1500 Fruin,KlSteden II 27
  • sullen die twe oudermans mitten coninck die gemene gesellen bieden alle maent ter doelen
    1500 Fruin,KlSteden II 88
  • unsere lieben getruwen gemein burger in unserm schloß Regennsperrg
    1501 GrW. I 84
  • ob ... einer vermeinte beschwert sin mit der urteil, die mag er zühen für gemein grafschaft
    1502 ZürichOffn. I 212
  • wen den dat [holtinge] geholden was, so geven de gemeynen burschop des holtinges der heren vogede und dem kumptur eine grote tonne beers
    1506 Freudenstein,WaldSchaumburg 81
  • zu nutz unseres kammerguets und aufnemen gemaines pergwerchs
    1517 MaxBO. Art. 17
  • heft sine fürstl. gnade ... ape rade der ... ersamen gemeiner gutherrn efte erffexen vp genantten Oldenlandes ... angesettet
    1517 R.d.alt.L. 49
  • so dick der richter einer von tods wegen abgat ..., sond gemein gotzhuslüt ein andern an sin statt erwellen
    1518 Zürich (Kt.)/GrW. I 112
  • uns oder gemainem land zu guet
    1528 ZeigerLRb. 259
  • soll ein drittel der buss gemeinen vischern und des ander minem gnedigen hern volgen
    1534 AbhSchweizR. XIII 23
  • belevet van dem rade und gantzen gemeenen borgern
    1534 Schleswig/Mensing
  • so einer gemeinen gelten sin gut fürschlacht
    1539 BernStR. I 290
  • dat gantze gemen landt tho D.
    DithmLR. 1539 Art. 243 (S. 173)
  • dat eyn ersame radt ... den olderluden unde gemeynen amptbroderen der visker ... desse ... ordinancie ... gegeven
    1541 Anklam/PommMbl. 26 (1912) 55
  • ein holtz ..., das ist gemeinen dorffs ze Mure, rich und armen gelich
    1543 Zürich (Kt.)/GrW. I 43
  • gemeinen land des Schwarzwalds überantworten
    1544 HeimatlBad. 16 (1929) 53
  • wollen henforder de meysters dem rade unnd gemeiner borgerschop arbeiden des dagesz vor 12 sch.
    1546 Stieda-Mettig 430 (nr. 82, 22)
  • in allen ... artigkeln ... hat sich ... herr doctor gegen uns dem gemeinem lande vorpflichtet
    1556 CDSiles. 27 S. 204
  • nach rat gemainer perkhleut, schmelzer, gewerken und gesellschaft und unser ambtleut ... gehandelt
    1556 SchwazErf. XVI 2
  • gemeiner dorfschaft W.
    1557 Varrentrapp,Marken 98
  • wo ... gemeiner gewerckschafft zu beßten waß solte besichtiget werden, daß soll beschehen uff costen der gemeinen gewerkhen
    1563 Gladenbach/ZBergr. 22 (1881) 61
  • so wat broke ... darvan bort, dat sal komen to de gemeinen gilde behoef
    1565 MünsterGew. 10
  • 1569 Bremen/Pufendorf IV app. 67
  • weiter nicht dann vor gemeine ganerben appelliren
    1572 AdelsheimStR. 657
  • wann es sich ... begibt, daß daß schiedtrecht in gemeiner burgerschaft oder durch etliche bürger in sonderheit gefürth ... würd
    1572 AdelsheimStR. 669
  • vor ... dem rath ... erschinen die gemeinen der becken zunftmaister
    1572 SchlettstStR. 449
  • damit ... der gemeine adel ... sich wiederumb zu haus begeben ... mochte
    1573 CDSiles. 27 S. 220
  • wo ... ainer von gemains lannds und nutz wegen ... ausgeschickt wäre
    TirolLO. 1573 II 75
  • es sollen stathelter ... und rät on unser, der gemeinen vormünder, vorwissen ... nichts umb verzinsung ufnemen
    1578 Carlebach,BadRG. II 156
  • mit den dinckluden und gemeinen inwoneren tho Nien Lande
    1581 HagenLR. 11
  • wann nun eine theele schwencket, alsdann fället dieselbe auf die gemeine bauren
    1585 Wenckebach,JusTheelachticum 71
  • 1593 JütLow.3 I 51 § 5
  • desselben gotshuses gemeinen zinslüten des kilchspales
    1593 ZSchweizR. 22 (1882) RQ. 91
  • gemeine underthanen und eingesessene unser lande Eyderstedt usw.
    1595 Hackmann Mantissa 29
  • sich mit hauptleuten, dorffrichtern, fuͤhrern und gemeinen befelchshabern ... berahten
    1599 OPfalzLO. 351
  • richter und rath auch die ganze gemaine bürgerschaft
    1599 SteirGBl. 4 (1883) 37
  • 16. Jh. IglauOberhof 267
  • die gemein birbruwers, die up den veilen koupe bruwen und tappen
    16. Jh. Erkelenz/NrhAnn. 5 (1857) 6
  • sall die hoffrichter ... mit den anderen verbaren erflaten uitter den gemeinen erflaeten einen ... in die statt kiesen
    16. Jh. Wittrup,RheinbergRG. Qu. 94
  • 1612 Joachimsthal/Span,Bergurthel 125
  • allda fur mich und gmeine dingstattleut zu offnem gricht kommen
    1619 ZürichOffn. I 532
  • 1659 Emmenthal 231
  • einzuggelt gehört gemeiner burgerscheft
    1668 Osterburken/OsterburkenStR. 1057
  • 17. Jh. Kennemerland 195
--
  • efft jenich broder in dusser gilde dem oldermanne unnd den gemeinen brodern tho vordrete wolde syn
    1463 Stieda-Mettig 407 (nr. 74, I)
  • 1473 RigaErbb. 118
--
  • darto sal he [der Übertreter] bliven to deme seggene des ghemeynen copmans
    1347 HansUB. III 56
  • bi den alderluden ende dem ghemenen copmanne van Almangen nu to Brugge wesende
    1372 LübUB. IV 171
  • alle de gemeyne kopman uth den dudeschen steden to Copenhauen
    1382 Nyrop,Saml. I 536
  • to olderluden umme den gemeynen dwtschen copmann
    1448 Danzig(Hirsch) 281
  • an de olderluͤde des gemenen kopmans van der duͤdeschen hanße to B. in N. vorkerende
    1476 OberhLüb. 168 Überschr.
  • wi si mehr denn vormols den gemeinen kaufman zu ... vorderben sich understanden
    1503 CDSiles. 27 S. 188
  • daß der gemeine kauffman und burger ohren beschloßenen emptern und schragen zu mercklichem nachdeill und schaden allerley frembde handtwercker und boenhasen bey sich setzen
    1547 RevalStR. II 33
  • dem gemenen kaufmanne und schipperen zum besten
    1592 Stieda-Mettig 631
  • wir vorordnete frachthern sampt dem gemeynen kaufman und broderschop des Rigeschen vahrwaßers
    1599 Rigafahrer 224
--
  • verkoft der ebbedischen ande deme ghemeynen convente tho Cl.
    1342 ClarenbergUB. 21
  • dat ich ... bewijst hain ... overmitz dat gemeyne kirspil van H. zwa marck gelts ... zu der kirchen zu H.
    1349 SGereonUB. 392
  • die kirchmeister und die gemeine kirchspielsleute von s. Kolumba
    1397 NrhAnn. 76 (1903) 156
  • vor uns, unse erven und gemeyne kirspellude der dryer dyngstoille
    1417 DOrdenUB. II 409
  • ik ... hebbe vorkoft den ... oldermannen unde ghemenen kumpanen des hackwerkes ... 10 morghen akkers
    1426 GarzStB. 52
  • soll ein jeglicher kirchenpfleger ... von der gemeinen kirchleuten wegen eim lütpriester ... bezalen
    1463 FreibDiözArch. 15 (1882) 305
  • wy ... abt, ... prior, ... supprior ende ghemene conventeslude des cloesters
    1474 OstfriesUB. II 29
  • 1508 SchrBodensee 9 (1878) 117
  • gegenschreiber, welche ... gemeines crays-kriegs-volck mustern und bezahlen sollen
    1542 Moser,KreisAbsch. I 2
  • daß sie von alters her zu der gemeinen kaufmanschaft und außbeutung des saltzes ... berechtiget
    1555 RevalStR. II 153
--
  • wy greven unde schulten unde de ghemenen lantlude des landes to H. bekennet
    1395 BremUB. IV 225
  • wir der landtamma und gmein lanndtlütt zu A.
    AppenzLB. 1409 66
  • die gemeinen landt lude [wurden] uthgedreven tho vindende ein recht
    1581 HagenLR. 13
  • daß etzliche jahr ergerliche wucherliche handlung und unordnung gemeiner landshantierung in gemelten unserm erblande ... einzuwurzeln beginnt
    1583 HadelnLR.(Pufendorf) II 24
  • 1640 SchwyzLB. 102
--
  • waren etlich herren do auss gemainer lantschafft
    1462/66 Beheim,Wiener 335
  • gemainer unser landtschaft und gerichtßherren ... an irn ... gerechtigkaiten unvergriffen
    1499 TirolHGO. 141
  • wir nachbenant aus den dreien stenden gemainer landschaft
    1508 BairFreibf. 122
  • mit believen gemeyner lantschap ... verordert
    1529 Kleve-Mark/Schulze,LandstMark 306
  • uf bitt gemeiner landschaft
    1532 Richter,Paderb. I Anh. 107
  • wan schulzen, scheffen und die gemeine landschaft in des landes sachen beysammen kommen
    1583 HadelnLR.(Pufendorf) 52
  • unsern praelaten, räthen und gemeiner landschafft und ritterschafft und denen städten alle ihre gnade ... confirmiret
    1592 Hannover/Scheidt,Bierbr. 6
--
  • suocht man von ainem gemainen rat ietweder halben zwen, ob su ez zerlegen mügen friuntlichen
    1347 MünchenStR.(Auer) 122
  • wy, dee ghemeyne raͤd van D. [das heißt der alte und der neue Rat] unde erfhachtighe lude von unser staͤd
    1350 DortmStat. 75
  • dat doe byeen quamen die ghemeyn laten
    1383 Grafenthal UB. nr. 240
  • ontseggen landen of steden ..., het en ware bij gemenen schepenen
    14. Jh. StaverenStR. 201
  • overdracht van schout, ... achten, dekens en gemeene neringhe tot het maken van een nieuw keurboek
    1401 Fruin,Dordrecht I 1
  • de gemeyne selschop des hoves
    1421 Danzig(Hirsch) 290
  • die ... houptlúte und gemain ritterschaft ... denselben ... geschriben haben
    1435 FürstenbUB. III 168
  • wir ... eptischynne des clostirs zu Thorun thun kunt ..., daz wir von ... gestatin der gemeynen sammenunge gebin und vorlyen dem erbaren manne ...
    1438 CulmUB. I 452 (nr. 564)
  • sich mit den gemeinen scheffen beraden
    1446 Untermosel/GrW. II 444
  • so die gemeynen werbenden lüte und gremppen jors vor rat schweren
    1463 SchlettstStR. 676
  • wy decken unde capittel der kercken, gemeyne manschop unde ritterschop des gestichts, borgermestere, rait unde gemeynheit der stadt Bremen ... doen kunt
    1476 OstfriesUB. II 82
  • die vormunden und gemeyne meister der barbirer
    1482/92 ErfurtRatGB. 391
  • wann die gemeinen schießgesellen zu obgerurtem schießen komen
    1489 Torgau/DresdGBl. 3 (1901/04) 227
  • sich ains tags zu vertragen und gemain frey und reichstett an gelegne malstatt zu verbieten
    1489 Nördlingen/UrkSchwäbBund. I 67
  • hebben de ghemenen mesters des ... amptes belevet
    1491 OstfriesUB. II 333
  • hebben de gemeine schippers ... angestellet eine ... broderschop
    1495 OstfriesUB. II 433
  • auf die zeit kamen auch gemain reichsstett gen Speir
    15. Jh. AugsbChr. II 29
  • in namen der ganzen gemeinen schmidzunft
    15. Jh. FreiburgZftO. 7
  • 15. Jh. Größler,Eisleben 48
  • wir der rector vnd gemein regennten der vniuersitet zu Fr.
    1505 FreibDiözArch. 17 (1885) 291
  • de gemene sculdener, der H.P. sculdich is, sik ... ingeweldiget in den egendom eyns huses
    1521 LübOStB. 368
  • dhweil ... gemaine nachtperschaft ainen newen steg auf ain frey gemain grieß zu machen begert
    1525 ActaTir. III 106
  • na belevinge und vulbort des lechtvaders, so van den gemeinen schomekers dan gesat
    1553 MünsterGew. 403
  • nachdem unser gemene land-städte [-stände?] ... eine dobbelde landbäde ... tho geven gewilliget
    1555 Sachsse,MecklUrk. 238
  • dat [eine Beschuldigung] sal men up dat schohus brengen vor de gemenen mesterlude
    1565 MünsterGew. 14
  • daervan die schulte op eenen rechtdach voer den gemenen raedt sijn gicht doen moet
    3. Viertel 16. Jh. KampenStROntw. 3
  • wy gemeynen nabers yn den Jacobes fordenn
    16. Jh. GartenRJacobsf. 15
  • banerhern, onderhern, gemein ritterschap und stede des furstendumbs Gelre
    16. Jh. NrhAnn. 5 (1857) 8
  • damit es gemainem orden nit dahin gedeutet ... werde
    DOrdStat. (1606/1740) 134
  • die gemeinen lude ane amptlude und scheffen [sint] dem grebe und den vaiden schuldig drü bandage
    oJ. Bernkastel/GrW. VI 766
--
  • dorch alle prelaten, manschop unde stede, alse de gemeinen stende der vorg. lande unde forstendome
    1523 Sachsse,MecklUrk. 216
  • zue derselbigen zcit wass ein pundstag ... gehn Ulm fürgenommen und schickten gemaine stänt herrn ... zue Ulm
    1526 BauernkriegQ. I 533
  • wider jetzig kais. königl. maj. sammt gemeiner ständ und reformation
    1554 FreibDiözArch. 16 (1883) 204
  • auf itz vergangnen reichstag bey der key. may. und gmeinen stenden des heiligen reichs also verstanden
    1566 Trier/MhRhKG. 1 140
  • gegen churfürsten, fürsten und gemainen stenden des heiligen reichs
    1566 Strobl,Obersthofm. 138
  • so oft ... knaben ihme von uns gemainen ständten ... zugewießen ... werden
    1578 OÖLSchulG. 134
A IX 2
insbesondere gemeine Stadt die ganze Stadtgemeinde, die gesamte Bürgerschaft
  • soll das [wandl] die gmain stat haben
    1347 Wartinger,Bruck 12
  • czweiunge, die er hatte kegen uns [den Rat] und di gemeinen stat
    1348 Elbing/CDWarm. II nr. 116
  • was güter si von gemeiner statt wegen verkouft hant
    1366 ZürichStB. I 227
  • vorterme wisen wir [die Schöffen] unsen herren di hoeste wette, daz sin 10 marg Limpurger werunge, unde der gemeinen stede ... ein frenz fuder wines unde eime iglichen scheffen 4 ₰ minner dan ein marg
    um 1400 LimbChr. 69
  • de rat en mach nicht don sunder den voghet, noch de voghet sunder den rad mit ghemeinen steden
    1422 Hildesheimer Stadtrecht/Pufendorf IV app. 289
  • von uch und gemeyner stad zu bezalen und des an der crutziger gutern wider zu erholen
    1468 FreibergUB. I 255
  • kein anspruch noch vordrung an ... gemein stadt noch sonder personen ergangner sachen halb niemer ewiclich ze haben
    1491 FreibDiözArch. 11 (1877) 305
  • bruche, dy sy wedir dy gemeyne stad gethan habin
    15. Jh. LeipzSchUrt. 418
  • unseren getreuen lieben bruedern den haubtlewten und dir gantzen gmayn stat und landschafft zu Murau
    1525 SteirGBl. 1 (1880) 139
  • satzung und ordenung dieser unser gemeinen stadt und derselbigen bürgern und bürgerin ... zunutze ... gemacht
    1540 Danzig/DanzigKleiderO. 219
  • syner truwen denste willen, so he ... eynem erbarn rade und gemener stadt ... gedaen
    1540 RigaLibr.red. III 216
  • weliche kirchen gemaine stat und die burgerschaft für sich selbst jeder absonderlich mit ainer hohen ... summa ... erbaut
    1600 AktGegenref.2 II 92
  • 1000 gulden hauptgeldts ... uf gemeine statt ufnehmen
    1601 FrankenthalMschr. 9 (1901) 1
  • [stirbt jemand unbeerbt] soll der drite theyl des guots an seiner seelen heyl gegeben werden, die zwen theil gemyner stat verplyben
    1612 BremgartenStR. 138
  • man hat ihme andeuten lassen, ... man habe dieses haus für gemeine stadt nöthig
    1638 Lindau/FreibDiözArch.2 5 (1904) 199
  • dann ... seynd erschienen ... im nahmen gemeiner statt Leoben herr W.P. ... des innern raths daselbst, herr W.Sp. ... gemeiner statt L. bestellter verweser
    1667 CAustr. III 168
  • was bei gemainer statt nothwendig zu pauen oder pessern
    17. Jh. ÖW. VI 125
  • alle gründ, welche ... nicht iure singulari anderen gehören, sondern gemeindsgründ sind, gemeiner stadt zuständig
    1724 MünchenStR.(Auer) 68
A IX 3 nachgestellt in der Bedeutung gesamt
  • habin die burgeri ein vinoz zu guti dir stat gimeni, daz gicopht is mit dir stad phennigin
    um 1230 MühlhsnRb. 170
  • wir rathman, scheppfen und burger gemeine von W. thuen wissendlich
    1280 BreslUB. 48
  • des geben wir burger gemain von M. unser insigil
    1287 SPöltenUB. I 165
  • C. ... clait vbir H.G. ... der stat gemeine arm vnd richen odir deme lande
    1300 MagdebSchSpr.(Gaupp) 221
  • so sullen diselben zwelve [Geschworene] sechse kisen uz der stat gemeine 
    um 1300 FreibergStR. 48 § 4
  • de borghere ghemeyne in der stad tu L. unde de man in deme lande
    1321 MecklUB. VI 598 nr. 4263
  • ebbedische ... priorin unde al de convent ghemeyne des closters ... bekennet
    1329 HHildeshUB. IV 580
  • cummenteur und der convente gemaine der herren zu dem Teutschenhause ... verjehen
    1332 SPöltenUB. I 304
  • den chorherren und der sammung gemain 
    1343 SPöltenUB. I 352
  • wy hebben sat tu borgen ... dye radesmeistere unde den rat gemeine van der stat tu J. unde dye ganczen meinheit
    1368 MansfeldKlUB. 642
A IX 4 gemeiner Mann kollektiv Mannschaft
  • anno 1472 do koning Christianus sinen broder graff Gerhard bekrigede, week Henneke Wulff, so des gemeinen mans averste und dem graven denede in Ditmerschen, dar wart he balt darna ersteken
    1598 Neocorus,Ditm. I 411
  • anno 47 wurden zu Cassel ihrer drey vor recht und den gemeinen mann oder lange spiess gestellet
    1601 Wendunm. II 324
A X alle gleich belastend oder treffend, auf allen ruhend

A X 1 Steuern und Abgaben
  • fürpas khain gemaine steur an ir leut und guet muetten
    1302 Bergmann,München Urk. 37
  • ob ... unser erber sich beheyraten, davon süllen wir kain pet, recht noch kain gemaine vordrung noch kainerlay ansprach ... hintz in nicht haben
    1322 BairFreibf. 11
  • von ierem guet gemainen pern, der auf das gantz land waz geslagen, uns ... gegeben
    um 1330 BrünnRQ. 378
  • cheiner ungewonleicher gemainen stewer von allerlaye hab und gut
    1331 MBoica XI 280
  • zu welchen zeiten vorbaß wir ... seczen einen gemeinen dienst oder gemeine sture
    1363 FriedbergUB. I 234
  • ain gemaines gelt under uns anlegen
    1430 BairFreibf. 94
  • sol ain gemainer anslag auf menigklich geschehen
    1434 WienCopeyBuch 5
  • die umbsatzung gemeiner bedt
    1526 MosbachStR. 585
  • ain gemainer anschlag, in welchem durchaus niemandts ... verschont werden soll
    1526 QGRefjh. X 202
  • die gemain purd, so neben ainer landschaft uns oder gemainem land zu guet geburen
    1528 ZeigerLRb. 259
  • ein turcken oder gemeine reichssteuer angelegt
    1558 ArchUFrk. 46 (1904) 134
  • mit befreiung der steuer, biergeld und gemeiner anlag
    1561 Wutke,SchlesBergb. II 126
  • gemeine zulag und steur von den ochsen, kuen
    1584 Stieda-Mettig 437 (nr. 85 Einleitung)
  • ohne einige contribution gemeiner landesbeschwerung
    1585 Wenckebach,JusTheelachticum 78
  • gemaine leibsteur
    1652 SteirGBl. 5 (1884) 17
  • gemeine landanlagen
    1689 Weißenfels/Klingner I 514
A X 2 gemeiner Pfennig (IV) allgemeine Vermögenssteuer (meist zu Heereszwecken)
  • auch wil er bestellen durch sin lant koste umbe einen gemeinen pfennig
    1402 RTA. V 167
  • ein gemeyner pfenning durch das gantz rych vier iar lang ... verwilliget
    1495 HMeißenUB. III 297
  • syben schatzmeister zu einnemen des gemainen pfennings verordnet
    1495 RAbsch. II 16
  • wie der gemein pfening gegeben und durch wen derselbig inpracht werden soll
    1544 FreibDiözArch.2 1 (1900) 410
  • der weg des gemeinen pfennings ... uff maß, wie derselbig a. 42 umbgelegt
    1576 BrfFriedrFromm. II 965
  • 1610 WürtLTA.2 III 226
  • 1648 Gothein,Colloqu. 85
  • Scheidemantel,Repert. II 196
--
übertragen das mit dieser Steuer aufgestellte Heer
  • was mit dem gemeinen pfennig erobert wird, soll bey dem reiche bleiben
    1495 Lünig,CJMilit. 190
A X 3 Heeresfolge, Flucht
  • wenn ... man an die viend oder zů ainem gefächt käm, es wäre in gemainen oder in besundern usszögen
    1442 RottweilUB. 451
  • unsere burger ... aller dinste und hulffe, usgeslossen so uns einer gemeinen folge not ist, ... gefrihet
    1447 MeißenUB. 69
  • das ain gemainer uszog geschieht mit der sturmgloggen, also das man rychen und armen, maistern und knechten, usgebüt mit dem huffen ze ziehen
    um 1500 RottweilStR. Art. 77 (S. 136)
--
  • als herezoge worden in dem gerechte ader eine gemein flucht in dem gerechte zu N., die mogen gein W. flihen
    1483 Kurhessen/GrW. III 381
A XI verbündet, zusammenhandelnd
  • wie wol C.W. dem vertädingoten recht von gemainer aidgnossen botten beredt billich schuldig wäre nachzekomen
    1469 ArchSchweizG. 3 (1844) 334
  • dz iederman in sim venly ein wiß krüz mach, das sig gemeinen eidgenossen noch bishar wol erschossen
    1480 EidgAbsch. III 1 S. 78
  • lut der ordnung gemainer aidtgenossen
    1518 Bodensee/GrW. I 245
  • sich in gemeiner bundtsstend straf auf gnad und ungnad ergeben
    1525 ZGO.2 16 (1901) 602
  • mit gmainer aydgenossen bewilgung
    vor 1575 Konstanz/FreibDiözArch. 8 (1874) 89
--
  • so soll man es [die Klage] an gemeine stett für gemeine lüt [die bündnerische Gerichtsgemeinde] ziechen
    1339 Mohr,Cod. II 343
  • durch nutz und notdurft gemainer ainlif gericht
    1469 Graubünden/GraubdnRQ. II 92
--
  • der gemeinen richtstette nutz und bests werben
    1453 HagenauStatB. 204
--
  • dat it die van Lubeke van ghenaden hebben van den gemenen steden, dat sie der stede wort holdet
    1360 BremGQ.(L.) 121
  • die gemeinen stette, die den bunt in Swauben halten
    1386 MWirzib. IX 476
  • das ihnen in vorzeiten vom hochmeister und der gemeinen staede dieses landes wegen befohlen ist, ...
    1425 Danzig(Hirsch) 75
  • dat alinge register ... uytschryven ind dat den gemeynen steeden ... averschicken
    1566 Grafschaft Mark/Schulze,LandstMark 301
--
  • der funfen vormunder gemeine vormuntschaft insigel
    1350 Aschaffenburg/LSchrP. 151
--
  • als E.A. saligher dechtnisse ghemene vrende ... de vasthinge makeden
    1443 OstfriesUB. I 483
A XII allgemein

A XII 1 Versammlungen
  • zo der gemeinre morgenspraichen up der burger huis
    1349 Köln/LSchrP. 148
  • es möcht villeicht in einem gemeynem hof herczog H. zu B. ... zu dem reich kömen
    1427 AndreasRegensb. 628
  • seyne magestat eynen gemeynen tag satczte
    1438 Anton,Beitr. 65
  • einen gemeinen tag uber 14 tage geleget
    1467 UrkGeschBöhm. 445
  • das die ... herren ... einen gemeinen lanttag ... gemacht hetten
    1474 FRAustr. 46 S. 291
  • der küneg berüeft ainen gemainen hof gen Gmunden
    1481 Füetrer 163
  • berueft ainen gemainen richstag gen Menz
    15. Jh. FreibDiözArch. 10 (1876) 63
  • 1509/16 GörlitzRatsAnn. I/II 7
  • ausschreybung der gemainen stettäg
    1523 UrkSchwäbBund. II 260
  • bis auf ain künftig gemain concilium oder nationalversammlung in ruw gestellt
    1527 Nördlingen/UrkSchwäbBund. II 316
  • 1552 BeitrSteirG. 24 (1892) 107
  • wollen die brüder alle jahr viermal ... ein gemein zusammenkunft halten
    1569 Stettin/PommMbl. 19 (1905) 2
  • ausserhalb der gemeinen gebottstag
    1573 CDSiles. 27 S. 224
  • aufs gemein gebot den 19. und 20. martii 1583ten jares seint folgende sachen gehandlet und geschlossen worden
    1583 CDSiles. 27 S. 227
  • [höher bestraft werden Gewalttätigkeiten, die geschehen] auff gemeinen zusammenkunften als an einem marckt oder in einem gerichtshauß ... oder auff offenen landstrassen
    1679 TractIurIncorp. XVII 4
  • da ward ein gemains concilium gelegt gen Kostniz
    oJ. SächsWChr. 363
A XII 2 Umfragen, die sich an alle wenden
  • bis sich ain raute darumbe erkennet und mit ainer gemainer fraug usgesprochen wirt, waz si ... recht dunket
    1391 UlmRotB. Art. 171
  • sol man besenden bed raet und die gemayn ... und sol dann geschehen ein gemaineu frag
    14. Jh. MünchenStR.(Auer) 296
  • wan man utzit [das heißt irgendein Amt] besezen wil, ..., ein schultheiz davor eine gemeine umfrag haben ... sölle
    Ende 15. Jh. LuzernStR. 90
A XII 3 gemeinsam gefälltes Urteil
  • pro generali sententia, que vulgariter gemeyne urdeil dicitur, damus
    1291 Bonn/WestfUB. IV 3 S. 981
  • daz F. von W. ... kam fur uns zo W., do wiir ze gerihte sassen ... unde gherte ze ervarende ... an eynen ghemeynen urteyle
    1296 Westfalen/MGConst. III 528
  • ist ein gemeine urteile erteilet
    1298 Nürnberg/MGConst. IV 1091
  • ist daz, daz ein vorsprech ... noch einem gemainem urtail vragt
    um 1330 BrünnRQ. 394
  • die teilten mit gemeyner volg auf die eide
    1348 (Hs.) HohenloheRB. 327
  • daz selb ward in allez mit gemainer volg und urtail erteilt
    1352 NürnbChr. I 113
  • do uberkament der schultheis ... und der rate mit gemeinem urteil
    1383 SchlettstStR. 590
  • an gemeiner urteil einhelklich erteilt
    1384 ZürichOffn. I 31
  • mit gemainer umbgesamnoter urtail
    1397 FürstenbUB. II 372
  • Ende 14. Jh. GlWeichb. 286
  • 14. Jh. SteirLl. Art. 7
  • mit gemainer, ainhelliger urtail
    1416 SchrBodensee 44 (1915) 86
  • 1469 Bayern/LSchrP. 225
  • daruff ward myt gemeyner volge der freischeffen für recht erkannt
    1471 Westfalen/ArchSchweizG. 3 (1844) 354
  • 1490 Brakel/Anton,Beitr. 169
A XII 4 in der Öffentlichkeit erfolgend, an sie gerichtet
  • oft clockenslach edder eyne gemeyne ruchte worde, denne schall ... unser eyner mit der macht deme andern ... to troste, hulpe unde tom besten komen
    1492 OstfriesUB. II 361
  • ob ain gemain geschrai keme, das iederman auf sollte sein
    1517 Tirol/ÖW. III 217
  • ein gemeiner ruef
    1521 SchweizId. IV 300
  • wo aber dieselben [Erben] nich wissen[t] noch vor augen wären, alßdann [solle] ain gemainer beruef oder ladung beschehen
    1528 ZeigerLRb. 400
  • waer dattet sulken noot waer van waeter opten dyck, datter einen gemeynen clockenslach queme
    16. Jh. Salland/Pufendorf IV app. 417
A XII 5 das ganze Land in Mitleidenschaft ziehend
  • gemain landprechen in schawr und pyse [= Besatz VII] söllen mein ... h[e]r[re]n in gnaden erkennen
    1449 Indersdorf I 317 (nr. 783)
  • hagel, bisezz oder gemainer landschaͤd
    1460 Indersdorf I 363 (nr. 894)
  • wo solchem unheil [der öffentlichen Unsittlichkeit] durch gebuhrliche straffe nicht remediiret wurde, allerhandt gemeine landt- und stadt-straffen dahero zu besorgen
    17. Jh. Hildesheim/Pufendorf IV app. 314
A XII 6
in einen gemeinen Raub geben preisgeben
  • eyne bulle ..., dormit der Behemen gut yn eynen gemeinen wys [verlesen für prys?], wo man das anqueme, gegebin wart
    1468 Freiberg/FreibergUB. I 252
  • eyn ... bulle von ... dem bobeste ..., dorynne der Behemen gut alle irer helffere und czufurern in eynen gemeynen royb gegebin wart
    1468 Freiberg/FreibergUB. I 253
A XII 7 alles einschließend
  • gemainer beschluß: ich sage wider des gegenteyls handlung gemaine einred, erhol alle meine vorige handlung, beschleuß und setze es zu erkantnuß
    NürnbRef. 1564 VI 2 (Bl. 31r)
A XIII gemeines Recht und ähnliches

A XIII 1 in Ermangelung von Sonderrecht gültig, insbesondere römisches Recht, Sachsenspiegel usw., nicht immer ersichtlich, welches

A XIII 1 a alleinstehend
  • sider doch von gemeinem rechten ein ieklich erbe vor allen dingen in gewalt und gewere des erbes ze setzent ist
    1402 BaselRQ. I 1 S. 80 (nr. 74)
  • wedder dat gemene recht, reddelicheit, wedder god, wedder beschedenheit unde gude zede
    1418 LübUB. VI 51
  • schölen uns na gemenem rechte neddervellich und klagelos delet werden
    1448 DithmUB. 41
  • nach alter herbrachter gewonheit und ouch uswisunge gemeines rechten
    1462 NeuenburgStR. 67
  • also denne dat capittel "quante presumpcionis" van uns allegert eyn gemeyne recht is
    1486 HamelnUB. II 386
  • mit fangklicher marter wider got, kayserlichen landtfriden, gemaine recht, gut sytten und erbern menschliche verstandtnus umb sin gesundthayt bringen
    1495 Esslingen/UrkSchwäbBund. I 173
  • dem gemeinen rechten gemeß und diser reformation nit widerwertig
    1503 BambLGRef. [4]
  • einer so von gemeinem rechten dhein fryheitt haben söll
    1518 Zürich (Kt.)/GrW. I 113
  • wiewohl gemeynem rechten nach sölliche gescheft für kein zierlich testament möchten geacht sein
    NürnbRef. 1522 20, 1
  • irrt nicht ..., ob er ausser ordnung gemainer recht gefreit ist
    1528 ZeigerLRb. 108
  • die hochen sende, die von alter gewontlich gehalten und nicht ane mergliche ursachen durch die gemeine recht uffgesatzt
    1545 JbSachsAnh. 8 (1932) 260
  • dieweil auch in gemeinen rechten versehen, wie brüder- und schwester-kinder ... in die stämm erben sollen
    1563 CCHolsat. I 146
  • es seyen in gemainen rechten und ublichem geprauch dreyerley underschied der vormunder
    NürnbRef. 1564 XXXIX 1
  • es ist natürlicher billigkeit entgegen, auch in gemeinen rechten verboten
    1583 HadelnLR.(Pufendorf) 18
  • gemainem rechten und landsbrauch nach
    1599 NÖLREntw. I 8 § 15
  • sulche hyelicxvurwaerden ... in geheel offte deel den gemeynen rechten niet conform
    16. Jh. NijmegenStR. 114
  • daß wir ... an einen gemeinen gütlichen landrechten wöllen ein begnügen haben
    1732 Hoheneck II e 2a
  • sind aber dieselben [Gesandten] ausländer, so gelten, wenn sie in hiesigen landen belangt werden, die vorschriften des hiesigen gemeinen rechts
    1794 PreußALR. Einl. § 39
A XIII 1 b gemeines be- oder geschriebenes Recht 
  • daz gemeine geistliche und wertliche beschrebin recht
    Ende 14. Jh. EisenachRb. 692
  • die wilkore, dy sy wider eyn gemeine beschrebin recht getan haben
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 246
  • das dy [willekore] wedir das gemeyne beschrebene recht nicht syn
    um 1400 MagdebFr. 27
  • denn wir uns des alles ... in und sonder des gemainen geschriben rechtens, das zugibt, das gemaine verzihung nit verfahe, ... verzihen
    1492 Konstanz/FreibDiözArch.2 3 (1902) 100
  • ap dyse ordnung ... in etzlichen ... artickeln den gemeynen und beschriebenen rechten enthkegen were
    1493 Kretschmann,LeipzOHofg. 61
  • nach gemainen geschrieben oder sonst gebreuchigen rechten
    15. Jh. MHungJurHist. V 2 S. 6
  • jedoch treden de kinder vermöge gemeinen beschrevenen rechte undt des hilligen rikes ordnung in der verstorvenen eldern stede
    nach 1517 Pufendorf IV app. 41
  • allen ... ordnungen gesatzter gemeyner geschriben rechten
    NürnbRef. 1522 XII 7
  • vermüge gemeiner beschrieben rechte, auch dieser stadt gebrauch ... straffen
    1562/77 LünebNGO. 373
  • sein testament ... nit nach zirlichait gemainer geschribner recht ordnen
    NürnbRef. 1564 XXIX 1
  • welches [theel-land] ... wie eine freye commun und gemeine sein besonderlich ... recht und gewohnheiten hat und denen gemeinen geschriebenen rechten oder dem friesischem land-recht mit nichten unterworffen
    1585 Wenckebach,JusTheelachticum 43
  • 1595 LuxembW. 79
  • 1697 RevalStR. I 259
A XIII 1 c gemeines kaiserliches Recht 
  • die golden bulle die verbiet solich aynung, die durch das gemain kaysserecht unzimlich und verbotten sein
    1453 AktStPr. IV 153
  • sollen diße sachen noch wertlichem gemeynen keyßrecht [!] gericht werden
    1456 Bocksdorf 520
  • in kayserlichen und gemainen rechten
    1520 BairGO. Tit. 4, 1
  • nach gemeinem kaiserlichen, wie das itzund in ubung und gebrauch, beschribnem rechten
    1549 Bönnigheim 125
  • nachdem die gemaine keyserliche recht ainem jeden beschwerdten zulassen, sein beschwerung vor dem oberrichter fürzupringen
    NürnbRef. 1564 X 1
  • nach gemeinen kaiserlichen und landublichen sächsischen rechten
    1574 Leipzig/ZRG.2 Germ. 10 (1889) 90
  • in gemeinen keyserlichen rechten als vnzulessig ... verworffen
    1603/05 HambGO. I 28 Art. 2
  • die gemaine geschribne kay. recht und deß kay. röm. reichs ordnung observirt
    1609 Blumenegg 124
  • ich ... schwere ..., daß ich ... die königliche criminal-ordnung ... samt denen gemeinen kayserlichen reichs-rechten ... für augen haben ... wolle
    1717 BrandenbKrimO. I § 7
  • den gemeinen beschriebenen kayserlichen rechten entgegen
    1729 CAustr. IV 548
--
A XIII 1 d gemeines sächsisches Recht 
  • [Sachen,] die in der statt uersigelten vnd cinfirmirten priuileigen vnd sunderlichen freiheiten nicht berurt ... sein, die ... sol man nach gemeynen sachsen rechte richten
    1434 SalzwedelUB. 257
  • sprechen nach orer stat gewonheyt unde willekor unde nicht nach beschribenem gemeynen sechsischeme rechte
    15. Jh. Wasserschleben,SuccO. 125
  • vermoege gemeiner sachßen-recht das verstorbene kind ... allein erben
    Zeitz 1562 S. 284
  • nach gemeinen ubelichen undt breuchlichem sechsischen rechten
    16. Jh. BreslStR. 113
  • FschrHedemann (1938) 51ff.
A XIII 1 e
mit Angabe des gegensätzlichen Rechts
  • dat sie oen niet endorvten bescudden mit dem stederecht, mer dat oen nit dan ghemeyn recht to staden enqueem
    1347 KalkarRatsarch.
  • doch haben in den landen vel stete sunderliche gewonheit, di man in deme gemeinen rechte nicht phleit zcu haldene
    nach 1358 Rb.n.Dist. Einleitung
  • eres ammetes recht wiste men hir nicht; mer, wolden se ... antworde, wolde men en eyn ghemene recht segghen
    1368/76 HerfordRB.(Normann) 19
  • alleen dat we doch der zake van ghemenem rechte richter syn, so habbe we doch ok de willekörden macht to uns ghenomen
    1392 MarienrodeUB. 372
  • alle gedinge brechen eyne gemeine recht
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 304
  • nicht von gemeinem rechte, sondern von sonderlicher gnaden
    1437 SchlesLehnsUrk. I 388
  • wu es [das Sächsische Recht] abber unaußgedrücket, tunkel adder unvornemlich ist, sal es erföllunge und deutunge noch gemeynen rechten nehmen
    1488 Kretschmann,LeipzOHofg. 36
  • desgleichen geschehen auch wilkur in etczlichen steten, die sie in zu bestetigen erwerben, das ein man uber die gemeinen recht sein gut vorschaffen mag nach seinem willen
    15. Jh. OlmützStB.(Saliger) 110
  • nachfolgende halsgerichtsordnung uß göttlichen undt gemeinen geschriebenen rechten ... publiciren lassen
    BadLR. 1588 V Eingang
  • wan dan ein fahl sich zuetragen würde, von welchem in diesem vogtbuch kein sonderbare ordnung oder straeff zue finden, soll ein entschuldigung deselben auf die observanz oder in mangel derselben auf die gemaine recht und sonderlich des heiligen reichs halßgerichtsordnung gesehen ... werden
    1611 WürtLändlRQ. II 280
  • ein absonderlich, auch wol den gemeinen rechten zuwider laufendes statut oder gewonheit
    1660 LandauErbr. 875
  • welche ordnungen in bergsachen gemeinen rechten vorgehen
    1673 Span,Bergurthel 141
A XIII 2 allgemein anerkannte und geltende, für alle gleiche Rechte und Gewohnheiten
  • unde er ane gemeine ea neheinen geduuing nehabet
    um 1000 Notker I 103
  • allet, dat hir vore geredet is, dat is von gemene lenrechte geredet
    1224/35 (Hs. 1369) SspLehnr. Art. 71 § 1
  • nen utwendich man n'is ok plichtich in deme dorpe to antwerdene na irme sunderliken dorprechte, mer na gemeneme lantrechte
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 79 § 2
  • nach dem alten und dem gemainen rehten, daz unser burgaer und die stat hat
    1294 MünchenStR.(Dirr) 43
  • wir haben in nach altem und gemeinem reht diu genad getan, daz
    1312 Ingolstadt/MWittelsb. II 205
  • daz ez nimer mer ein gemeinz recht sol sein ewichleichen dem armen alz dem reichen
    um 1320 RegensbStat. 26
  • mit aller ander vorderung nach dem gemeinen landsit in Bayern
    1342 Rothenburg o.T./Rockinger
  • [sie] bewerten daz mit eynem gemeinen lantrecht
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 327
  • daz sind gemaine recht. dez ersten: umb lehen
    14. Jh. SteirLl. Art. 130 Überschrift
  • umme ... varnde habe ..., dy syn so manchfald, das man doruff keyn gemeyne recht geschreiben enmag
    um 1400 MagdebFr. 130
  • soe hebbe ich daer up nae den gemeynen lantrechte wie recht gewyst
    1411 Xanten/NrhAnn. 90 (1911) 119
  • also sette wy dusse articul und rechte mit örer aller witschup und vulborde ein gemeine recht unses stichtes
    1435 BremLGProt. 9
  • weddir unßir gemeyne reformacion zcu Frangfordt beschlossen
    1455 Michelsen,Rdm. 246
  • gedrengniß ... widder uwer freyheit und auch gemeyne stadtrecht tegelichen gesche
    1472 FreibergUB. I 282
  • 1493 NÖsterr./ÖW. VIII 988
  • nach des reichs gemeinen rechten ... dem hohen und dem nidern ... gleich zu richten
    1495 Zeumer,QS.2 229
  • huldung nemen nach laut seiner gn. gemeinen landtordnung
    1498 Carlebach,BadRG. I 85
  • als dann landsrecht marktrecht statrecht gmain recht und gewonhait ist
    1512 NÖsterr./ÖW. VIII 67
  • fur ... frembde gericht, dahin si nach gemeinem rechten nit gehoren, furgeheischen
    1521 SchlettstStR. 183
  • verbietten wir alle mißbreuch dem gemeinen burgerlichen rechten widerwertig
    1528 Wertheim 47
  • der gemain landsprauch ... ist, daz gemainclich der praut heiratguet und des preutigam widerlegung an der suma gleich sein
    1528 ZeigerLRb. 354
  • nach gemainem gueten lantsbrauch richten
    1530 NÖsterr./ÖW. VII 621
  • was in solchen fellen das gemeyn recht sei
    1532 CCC. Art. 165
  • aber deß nach gemeinem landsbruch und wiberrecht nit gwalt gehept
    1560 HönggMeierg. 70
  • in ettlichen puncten des gemeinen stadtbrauchs
    1596 AdelsheimStR. 648
  • harnach volgen die gemeinen landrecht, so in der landschaft S. brüchig
    1598 Sanen 105
  • wo solche fälle weder aus gemeinem landrecht noch aus unser willkühr mögen gerichtet werden
    1599 DirschauWillk. 53
  • daß wildpreth schießen oder fangen aus gemeinem völkerrecht ... niemandt verbotten ... ist
    16. Jh. BrandenbSchSt. IV 121
  • als sich solchs nach gemeinen stadtrechte eigenet und gebühret
    1604 KielErbb. 280
  • ius gentium = aller völcker gemein recht
    Frischlin(Frankf. 1631) 528
  • ein lehen nach gemeinem lehenrecht vollständig und kräfftig ... gewehren
    1638 Lünig,CJFeud. II 20
  • einer ganzen landsgemeind gwalt ... vorbehalten ... um des lands gemeine brauch und ordnungen zu erkennen
    17. Jh. LivenenStat. 78
  • missethaten, welche wieder die gemeine und reichsgesetze, auch unsere landesedicta verübet
    1717 BrandenbKrimO. III § 1
  • nach sötzung der gemeinen burger-rechten
    oJ. Weißenburg i.N.Stat. 272
A XIV allgemein verbreitet

A XIV 1 allbekannt (von Rechtssätzen)
  • darumb ist ein gemeine rede, daß ein yeder ... uff seinem grunde mag uber sich buwen bis an himmel, doch unschedlich seinem nachpurn
    1509 SchlettstStR. 471
  • geabsolvirt werden ... laut des gemaynen rechtsprüchs, wo der cleger sein clag zu recht genug nit erweyst, sol der antwurtter davon gemüessigt werden
    1520 BairGO. Tit. 5, 15
  • es soll nach gemeiner red niemands verpfendt zu recht stan
    RheinfeldenStR.(1530) 235
  • dieweil ein gemeiner spruch, daz die behaußung eines jederen sichere zuflucht seyn soll
    1541 TrierWQ. 485
  • nach gemeiner lehr deren canonisten die laien des zehends nur nach dem nuzlichen eigenthum fähig
    1752 Chorinsky,Mat. V 172
A XIV 2
im Volke umlaufend
  • van allen mesdeden, die ghedaen werden ... verborgentlic, van wilgen datmen die woirheit niet cleirlic venden en kan, dar mit salmen voertvaren ter gueder wys, alreneest den recht ende der gemeinre famen
    1380 CoutMaestricht 76
  • sind ore dynere von gemeynes geruchtes wegen ... dem geruchte gefolget
    1438 QuedlinbUB. I 324
  • ain gemain wort und offener und [=Leumund], das die gemelten guter in den grenitzen ... der lantvogty syen gelegen
    1482 FürstenbUB. VII 162
  • ob einer ... in gefenchnüsse gelegt würde, den man in gemeyner rede untat beschuldigt
    15. Jh. BayreuthStB.1 345
  • so das gemain wort auffbrengt die irrung
    um 1500 Summa legum I 31
  • [die beweisungen geschehen] durch ainen offenbarn leymat und gemain gerüeff und geschray
    1520 BairGO. Tit. 7, 7
  • [auf] verleumbdung oder gemein geschrei on andere beweisung keiner zum tot verurteilt werden soll
    1521 Nürnberg/WürzbZ. II 471
  • eyner übelthat durch gemeinen leumut berüchtiget
    1532 CCC. Art. 6
  • 1599 OPfalzLO. 388
  • durch gemein geschrey deß lasters zauberey verargwohnet
    1614 TrierChr. 10 (1914) 134
  • wann die gemaine saag herumb gehet
    NÖLGO. 1656 II 59 § 2
  • wann ... das gemaine gericht gehet, auch vermuetlich erscheint, daß ihme vergeben worden
    NÖLGO. 1656 II 72 § 1
  • dem gemeinen ruff oder angebung, daß diese oder jene unthat begangen worden, gruͤndlich nachforschen
    1707 SudetenHGO. Art. 3 § 10
  • daß es durch den gemeinen ruff zu des richters nachricht gelange
    1723 Lünig,CJMilit. 1422
  • die berufung auf urkunden, zeugen oder den gemeinen ruf
    BadLR. 1809 Satz 1504
  • der dritt [stück der bewysonge] ist ein gemein berichtigung einiger sachen, alß da ein man in einer sachen belumet ist und daß gemein gerücht uber ihn gehet under dem gemeinen volck
    oJ. SaarbrückenLR. V 1 § 6
A XIV 3 alltäglich, immer wiederkehrend
  • jetzunt gwonheit halp dis landes verspulget [außer Gebrauch gekommen] und nit in gemeiner übung
    1488 SchlettstStR. 906
  • wiewol ime rechtlich die verjärung ... fürgeworfen werden mag, so soll er doch aus gemainer pillichait zu dem wasser gelassen werden
    1528 ZeigerLRb. 278
  • ist das eine große und gemeine frage: ob man in weltlichen aemtern der obriegkeiten die eingebohrne denen einkömmlingen oder diese jenen praeferiren solle
    1585 Wenckebach,JusTheelachticum 53
  • nu ys bekandt, dat in düssen gemenen laster der druckenheit even düsse sünde in vullem swange ghan
    1587 Mensing
  • in massen dann vast ein gemeiner gebrauch in diesen landen, das die fürsten den befreiheten stetten ihre privilegia ... ganz und gar zu nehmen ... gedenken
    16. Jh. Ellissen,Einbeck 26
  • bey dem gemainen fluechen und schwören ..., so mehr auß einer bösen gewonheit als vorsatz herfliesset
    NÖLGO. 1656 II 59 pr.
--
A XV allen übergeordnet

A XV 1 bei Personen Übersetzung für generalis 
  • wand unser ... vater ... chunich Rudolf ... uns uber Osterrich ... vollen gewalt und allen sein selbs gewalt gegeben hat und hat uns deuselben lant gesazt ze einem gemainem verweser und ze einem gewaltigen pfleger
    1281 MGConst. III 263
  • wier Johanes ... chunich czu Pehem ... und ein gemeiner vorweser des hailigen chaisertum
    um 1330 BrünnRQ. 383
  • wie bruder H. von W. des ordins des hilgen huses des hospits sente Johannis von Jerusalem, eyn gemeyne bider in Sassen [so zu lesen statt insassen], in der Marke, in Wentlant und in Pomer [lateinisch: preceptor generalis Saxonie, Marchie]
    1361 CDPolon.3 III 177 [vergleiche ebd. S. 187]
  • wann wir [Kaiser Karl IV.] ... dem hochgeborn Wenczla, hertzogen zu Luczelinburg ... unsern und des heiligen reichs gemeinen vicarien gemachet haben in deutschen landen
    1366 FriedbergUB. I 243
A XV 2 synonym mit "katholisch"
  • bittet er für die gemeine kirchen
    um 1370 LebenHieron. 7
  • dem ... heren Bonifacio ... der heiligen romischen und der gemeinir christlicher kirchen obirsten bisschofe
    1391 CDPruss. IV 143
  • so von der gemainen catholischen kirchen außtretten
    1568 Nasus II 2
A XV 3 neben "römisch"
  • so ist das gottshaus Gengenbach der landsart also gelegen, daß es an viel fürstenthumb und herrschaften anstößt und grenzt, nemblichen an das gemein röm. reichland [das heißt Vorderösterreich] und etlich reichstädt [usw.]
    1554 FreibDiözArch. 16 (1883) 204
  • darob möchten nit allein die röm. ... maj. ..., sondern auch das gemein hl. röm. reich sammt der ganzen gemeinschaft des orts ein großes bedenken haben
    1554 FreibDiözArch. 16 (1883) 204
A XVI gewöhnlich, unbedeutend, einfach, vom Rang und Stand von Personen

A XVI 1 Gegensatz zum Adel
  • der künic opferte groz opfer, und die vürsten und die herren dar nach, und dar nach gemeinen liute
    1260 Königebuch 81
  • nieman ..., er si phaffe odir leige, oder edele oder gemeine lute
    1289 ErfurtWeist. 13
  • ob ein person haist ... machen ein falsche muncz ..., ist er edel, so sol man ym abschlahen daz hauptt als einem felscher, ist er aber ein gemainer man, so sol man in verprennen
    vor 1307? Tomaschek,Trient 124
  • der abbt sol ain amptman seczen nach der gmain rat und willn ain gmain man und nicht ain edeln
    1400 GöttweigUB. I 810
  • als dann ouch bishar etlich slecht gemein frowen ... an iren roͤcken ... hermlinen getragen vnd sich damit den edeln erbornen frowen haben wellen glichen
    1470 BernStR. I 193
  • ob aber ain gemainer man, so reich ist, ain frawen ains namhaften adls, die armb ist, nimbt
    1528 ZeigerLRb. 362
  • so hett ain gemainer mann darinnen gewandelt dem herrn 33 tal. ₰, wäre es aber ein edlman, so soll er dem herrn den helm mit rottem golt uberschütten
    1554 NÖsterr./ÖW. VIII 154
  • schreibers- oder sonst andere dienst, die hievor nicht von landleuten, sondern gemainen personen verrichtet
    1616 AktGegenref.2 II 698
  • die herrschaft vor den dienstbotten, die edlen, ja grafen und herrenstandtspersonen von gemainen und privatpersonen nicht zu unterscheiden
    1654 Ödenburg/MHungJurHist. V 2 S. 244
  • der ist zu wandel ain herr umb 32 ℔ ₰, ein schlechter edelmann umb 20 ℔ ₰, ein gemainer mann umb 10 ℔ ₰
    17. Jh. NÖsterr./ÖW. XI 383
  • der wildpahn auff roth- und schwartzes wildprätt [soll] keinen unadelichen und gemeinen persohnen, sonderlich aber keinem bauren und burgern in bestand verlassen werden
    1701 CAustr. I 502
  • ist der zeug ein gemeiner man ..., ist der gezeug ein priester ..., ein edelman
    oJ. SaarbrückenLR. V 2, 1
A XVI 2
Gegensatz zu Adel und Bürger und ähnlichem
  • wer meinem herren sein panthaiding irret ..., were es ain edlman, so ist er verfallen 32 ℔ ₰, ist es aber ain sentmässiger pot ze wandl 15 ℔ ₰, ist es aber ain gemainer man ze wandl 5 ℔ ₰
    1510 ÖW. IX 325
  • was edelleut sein, die sollen durch unsern haubtman im Steir ... und die burger durch ainen burgermaister ... und die gemain lewt durch das landtgericht ... in die schatzung erkennt werden
    1517 BeitrSteirG. 19 (1883) 10
  • ist er des adls, so ist er umb 32 tal. ₰, ain richter oder purger umb 10 tal. ₰, ain gemainer man umb 5 tal. ₰ verfallen
    1527 NÖsterr./ÖW. VII 139
  • gemainer man ..., richter ..., edlman oder ritter
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 30
  • wer das ain edelmann odr rittermäßiger, so wer er ... verfallen ain schilt voll gemallens golt ..., wers aber ain richter, ist ... umb 32 tal. ₰ ..., ist er aber ain gmainer mann, der ist verfallen das man im abhak allö vierö
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 33
  • edlman ... passman, pfleger oder purgerman ..., ein pauerßman, ain hauer oder ain ander gemainer man
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 155
  • ain edlman ... ain paßman oder ain gemainer man
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 278
  • ein ritter oder sitzmeßiger ... ein ambtman oder ambtmeßiger ... ein gemainer man
    18. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 463
A XVI 3 nicht in Beamten-, Geschwornen- oder sonst gehobener Stellung
  • in sol der herre mit dem boten unde mit zwein zu im uberziugen ...; der bot sol des herren man sin, die zwene suln gemeine lute sin
    1275/87 Schwsp.(R.) Lehnr. 87
  • ist ouch, daz ein gesworn man ein unrecht urteil teilet, den mac ein gemeine man wol strafen
    um 1300 FreibergStR. 31 § 28
  • wy C. ..., abt to dem A. binnen P., A. Sch., knape, unde ander gemeine erffgenoten to K.
    1370 Wigand,Paderb. III 5
  • also das der voyt da sitze als ein ander gemein man unde nicht als ein richter
    1371 BürgelUB. 287
  • was ain ratman vor gericht spricht pei seinen treuen, daz hat als groß chraft als sa ein gemein man ain aid swert
    1376 PettauStR. Art. 84
  • wir M.v.d.P. ind M.v.K. ind ander ghemeyne scheffen zo Lynne doen kunt
    1383 KaiserswerthUB. 353
  • so es nun [zwen] gemain mannen sachen zu veld, den sol man gelauben, und zu dorf drei mannen; wer ob es sach ein geswaren, dem ist als vil zu gelauben als drei der gmain
    um 1500 NÖsterr./ÖW. VIII 199
  • so mag ein gemeiner bürger und einwoner einer stadt in der sachen eines gemeinen nutzes ... wol gezeugen
    1561 Rotschitz 38
  • ist es ain gemainer man, zu wandl 12 ₰, ain zwelfer umb 24 ₰
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. XI 2
  • denen vom adel und andern, die nit mit der statt hoch und nider dienen [geben die Holzmeister] gar nichts, jedem rhatsfreund und rhatsbotten vier, jedem stubengesellen und gemeinen burger zwey klaffter
    16. Jh. SchlettstStR. 717
  • etwo ein burger nit darzu [zum Teiding] kombt, so ist er verfallen 6 kr. und ain gemainer mann 3 kr.
    1617 NÖsterr./ÖW. VII 78
  • der richter, ein geschworner oder gemeiner haußman
    1687 NÖsterr./ÖW. VIII 817
  • die rechte der Wenger marck, de gewyst werden an dem holtgericht thevorn meinem gnedigen herren, na den dreien sallerven, gemeinen erven und kottern
    oJ. Westfalen/GrW. III 58
A XVI 4 der niedersten Stufe einer Klasse angehörend
  • von der kurfursten wirdekeit ... gein andirn gemeynen fursten
    um 1360 GoldBulle 122
  • mit czweyen erberen gemeynen knechten
    1456 CDSiles. I 130
  • ein marschalckh soll ob dem stall, ..., auch das gemain hofgesindt gut sorg haben
    15. Jh. Strobl,Obersthofm. I 130
  • welchs wir ... an unser raths und gemein gebietiger der ballei zu Franken unsers ordens lassen langen
    1537 Mergentheim 161
  • pastores, pfarrherren, beneficiaten und alle gemaine priester
    TirolPolO. 1573 Bl. 3v
  • vom gemeinen adel, so etwann nur edle knechte genandt worden
    1591 Spangenb.,Adelsp. 353
  • under dem gemeinen adl ... khein dochter schuldig gewest ... sich ... zu verzeihen
    1599 NÖLREntw. II 19 § 11
  • einem maurer ..., der ein meister ist, soll zum tagelohn gegeben werden ... 8 ß sundisch, einem meisterknechte 6 ß, einem gemeinen knechte 5 ß
    1611 StolpStat. 251
  • den obersten, befehlshabern, gemeinen reitern und soldaten ... befehlen
    1626 ZNdSachs. 1858 S. 181
  • die gemeine diener des hofs, so post actum investiturae aufwarten
    1659 Lünig,CJFeud. I 108
  • daß sie ... seinem sohn mehrers nicht geben sollten als die blosse nohtdurfft, die ein gemeiner edelmann haben müste
    1669 Grimmelshausen,Simplic. II 156
A XVI 5 Leute einfachen Standes
  • gemain volch, daz gewönlich vailen wein, met oder pyr vom zapfen trincket
    1359 Kurz,Rud. 322
  • geschieht aber solh sach von gemain volkch, so soll es der statrichter richten
    1396 Tomaschek,Wien II 3
  • herren, ritter unde knechte drugen korze har ..., unde da daden daz auch di burger gemeine unde di gemeine lude unde di gebure alle darnach
    um 1400 LimbChr. 76
  • der eebruch der angesessen underthonen, man und weib, auch gemain ledig leut und personen
    1443 BeitrSteirG. 22 (1887) 88
  • tregere und sunst gemeine leuthe
    1540 Danzig/DanzigKleiderO. 212
  • denen knechten, dienern und gemainem gesind
    TirolPolO. 1573 Bl. 23v
  • den burgern in stätten, pauren und gemeinen leithen solle ... verbotten sein ... den khleinen wildprät ... nachzugehen
    1599 NÖLREntw. V 165 § 6
  • der lohn der gemeinen ehehalten, knecht und mägd
    1599 OPfalzLO. 377
  • gemeine bürger, handwercksleute und gesellen [Gegensatz handelsleute, kramer, vermögende bürger, so von ihren güthern ... sich allein ernähren]
    1612 CAug. I 1462
  • bauers- und andere gemeine leüte, welche mit ihrer handarbeit ihre nahrung suchen und nit als burger angesessen sein
    1627 BöhmLO. C 48
  • ist er besser zu schätzen als ein gmainer tagwerker
    1630 NÖsterr./ÖW. VII 134
  • mündliche vorladung ist ... durch den gerichtsbotten nur gegen gemeine leut ... üblich
    1753 CJBavJud. V § 2
A XVI 6
gemeiner Mann Angehöriger der breiten Masse
  • die gemeinen liute urteileten, man solde die rihtaere beide ... toeten
    1260 Königebuch 62
  • were ez, daz ... amchtlute daz gemeine volg ... umme unzcucht sturetin mit der hant
    Ende 14. Jh. EisenachRb. 747
  • swelichir hande recht hie bevorn daz gemeine volc ime selbin sazte, daz stetigit der kunnic
    14. Jh. GörlitzLR. Kap. 32 § 3
  • die andern burger, gemein oder arm, die nit swine hant
    1400 SchlettstStR. 7
  • das es gemainer leut red ist und doch nicht besteen mag
    1481 Füetrer 304
  • weliche gesetz allein gen den stathafften iren burgern gepraucht sein und des gemainen mans darinen geschont worden
    1485 NürnbPolO. 71
  • dadurch vil clage von gemeynem folcke entstanden ist, das man alhie ... kein broit umb gelt zu verkaufen finden mocht
    1500 FrankfZftUrk. I 53
  • so sprickt nu de ghemeyne man
    1500 Mensing
  • die gemainen, vnwissennhafftigen burgers person
    Layensp. 1509 C 8v
  • nach 1510 BrschwChr. III 22
  • ob sich der gemain man in den dorfern noch unruwig erzaige
    1514 WürtLTA.1 I 128
  • 1524 AugsbChr. VI 25
  • als der gemain man von allen hanndwerchsleuttn ... groslichen beswardt wirdet
    1525 ActaTir. III 42
  • unrath in gemainem volck ... machen
    1527 AugsbChr. VI 34
  • ain rat hie kaffet den zechenden dem gmaynen armen mann zu gut
    1536 BauernkriegQ. I 58
  • unverstant des gemeinen mans
    1540 JülichLTA. I 334
  • de gilde sullen ... den gemeinen manne bistaen, dat en rechtes wedderfare
    1565 MünsterGew. 16
  • dieweil ... auff dem land herum sehr breuchlich ist under dem gemeinen mann
    FrankfRef. 1578 I 31 § 14
  • der gemeine mann in euserster ohnvermügenheit und verderb ... gerahten
    1583 HadelnLR.(Pufendorf) 26
  • bey dem gemeinen man und ungelehrten clamanten guter leut predigten ... verdechtig ... machen
    16. Jh. Mathesius I 7
  • alle phennbert, so der gemain man bedurfund ist
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 5
  • ein unbilliger verzug im rechten ist dem gemeinen mann ein schädtlich ding an seiner nahrung
    1610 Wehner,HofgRottw. 6
  • wann es ein gemeiner mann, der es zu fürsetzlicher eigennutzigen entfrembdung thut, ist er als umb diebstall zu bestraffen
    1679 TractIurIncorp. X 1
A XVII gewöhnlich, gebräuchlich, regelmäßig, einfach

A XVII 1 Gericht, Ding usw.: gewöhnlich, regelmäßig stattfindend, ordentlich
  • vor den gemeynen gerichte ... komen synt ... D. ... ende L.
    1337 Grafenthal UB. 138
  • beclaget ein wegfertig man einen man, der gesessen ist in eim dorffe ..., dem sal man den gemeinen tag setzen des keisers
    1372 (Hs.) KlKaiserr. I 17
  • als men met den horne ghebiedt ghemeene ghedinghe
    14. Jh. CoutAnvers I 58
  • [nachdem die Parteien] nicht endes erfinden chunden, [schickte sie der Herzog] wider anheim zu einem gemeinen rechten fur unser statrecht zu S.
    1425 Neuburg/Rockinger
  • gemein ding halten oder recht des hofs sprechen
    1434 Elsass/GrW. V 422
  • sich ... mit glichem rechten uff gemeinen tagen von inen lossen benügen
    1438 SchlettstStR. 139
  • das diu ruggericht und sechs gemein gericht umbsunst gehalten werden sollen
    1472 Zuzenhausen 726
  • ick ... hebbe gesetten eyn apenbaer und gemeyne holtgerichte
    1497 Philippi,Erbexen 60
  • so man ... zu etlichen zeyten im jar gemaine landßrecht hat
    1506 TirolHGO. 157
  • alle vier wochen gemein bergrecht besizen
    1528 Wutke,SchlesBergb. I 257
  • wann gemein hinlas oder pergraitungen gehalten werden
    1556 SchwazErf. 18 § 11
  • sollen auch ausserhalben der angesetzten recht yedes jars 8 gemaine perkhrecht zu Schwaz gehalten werden
    1556 SchwazErf. 24 § 3
  • zw allen ... gemeinen ohngepotennen gerichtstagen
    1558 Niederrad 220
  • der burgermeister soll durchs jahr die gemeine schiedt zweimahlen zu gebrauchen und zu führen macht haben
    1572 AdelsheimStR. 669
  • was uf die gemaine zentgericht durch ... gerichtspersonen verzehrt ... wurdet
    1576 WürzbZ. I 1 S. 384
  • das pfand drey vierzehen tag, das ist drey gemeiner gerichtstage, für gericht tragen
    1587 WaldkirchStR. 10
  • es sollen ... alle leüth ... zu gmainen tagen gehen drey stund in dem jahr
    KrainLHdf. 1598 Bl. 3r
  • op eenen gemeenen recht-dach ... verdagen
    1642 DeventerStR. II 16 § 2
  • große oder auch andere gemeine oder kaufgericht ... mit gewönlicher solennitet behögt
    1668 Buchen 1095
--
  • soll ... mit ersetzung der übrigen des kleinen und großen raths oder gerichts persohnen, sover etlich under ihnen [in den beiden letzten Monaten ihrer Amtszeit] abgegangen wären, biß uff künfftige gemeine [=ordentliche] raths wahl verzogen werden
    1551 Lindau/Keller,PatriziatLindau 468
A XVII 2 im Gegensatz zu dem besonderen Gericht usw.
  • dar zu verzihen wir uns ... alles schirmes der gerihte, geistliches und weltliches, gemeines und sunders
    1309 FürstenbUB. II 34
  • incomen lude ... horen tu deme gemeinen lantdinge; plechhaften ... horen ... under wilen tu sunderlikem dinge
    nach 1325 SspLR. Glosse zu III 32 § 1
  • das er hernach an besonderen urteilen, die man ... von sachen gegen einander iaget, wider teilen, was sie vor an gemeinen geteilet haben
    14. Jh. IglauOberhof 359
  • dat men de mit sunderliken ghiften und ghaven nicht hefft upgegheven, sundern myt eyner gemeynen ghave, alse men dat husz und hoff vorlaten hefft, gehad und beholden hefft
    1470 MagdebSchSpr.(Friese) 36
  • mit gemeinen oder söndern, schwigenden oder offenbaren verpfandungen
    NürnbRef. 1503 XII 9
  • daß kein theil in einiger sach über 3, 5 oder 6 gemeiner, auf keinen articul mehr, dann 2 sonderliche fragstück, welcher gemeinen oder sonderlichen fragstück keines über 2 capitel innehalte, eingeben
    1525 Lahner,Samml. 754
  • kein commun ane gemeine und besundere statuta ader gewonheitte ... bestehen mag
    1525 MittOsterland 6 (1863/66) 491
  • gemein und besondere beschwerden ... übergeben
    1571 FreibDiözArch. 18 (1886) 145
  • in haltung der gemeinen oder sondern capitlen und visitationen nachzuforschen, ob die kirchendiener solche unterweisung ... eingeführet
    1743 BernChorg. 87
--
  • herr C. ... soll ... fuenf jahr ... von allem gemeinen und besondern [das heißt großen oder äußeren und inneren] rath seyn
    1302 Gemeiner,RegensbChr. I 455
A XVII 3 im Rechtsleben und Verwaltungswesen: einfach, gewöhnlich, üblich, gebräuchlich
  • gemener gewere si getüch jewelk unbesculden man an sime rechte
    1224/35 (Hs. 1369) SspLehnr. Art. 38 § 3
  • dit [das heißt das vorher Aufgezählte] is ein gemene herwede to gevene unde recht
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 22 § 4
  • afft yennich dinstman vppe den anderen heft eyne gemeyne clage
    1251 CJBohem. I 125
  • richtin ... obir allirhande spise koufe und obir gemeyny kouf
    1359/89 MagdebBresl. 3
  • der mit guter gemeiner kuntschaft bußwirdig funden wirde
    1362 Straßburg/Haltaus 638
  • eynes izlichen antwerters gemeyne vrage, den man umme gelt beclaget
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 415
  • ghemene lude, de nyn hantwerk en oven noch nyne ynnighe en hebbet, de ghevet ghemene herwede, alze hir vorbescreven steyt
    14. Jh. Herford/Beyerle,Beitr. II 2 S. 268
  • in dem gemeynen schaden [Gegensatz sunderlich schad] werden gerechnet die nutzung der habe, die man uns schuldig ist, und lon und zinß und gült
    1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) Bl. 75
  • hoe dat die gemeene ladinge wesen sullen
    1456 SneekStB. Art. 16
  • das ... den schreibern ... in spruchen, tädingen und gemainen brieven ... 1 ℔ ... gegeben werd
    1491 TirolHGO. 148
  • eyns statschrybers verpflicht, ordnung und was sein löne sind des gemeynen handels ongeverde
    15. Jh. BayreuthStB.1 279
  • 15. Jh. Beweisung 364
  • welher linwat ze verkaufen hett, das der dehainen kouf anders darumb tun sol denn umb ainen genanten pfenning und nit wie gemain käuf darumb werden
    15. Jh. IsnyStR. 195
  • edder sin muder vor dem fronen eyne gemeyne vorwillinge gedan hedde, dat sy ome eyn pand vor sine schulde ingedan hedde
    15. Jh. MagdebSchSpr.(Friese) 20
  • hefft ... syn fulmechtiger nene macht van der selscop jnt besunder gehat, den eyn ghemeyn beuell, schulde tomanen vnde derhaluen rekenscop to nemen
    1503 OberhLüb. 328
  • das er in einer gemeinen frage [Gegensatz Folter], were im zu seinen mysstatten geholffen, den besagten genant habe
    1507 BambHGO. Art. 38
  • in anderen burgerlichen und gemeinen sachen [Gegensatz peinliche sache] sullen die vom raide den burger vor sich in raidt forderen
    1511 NrhAnn. 70 (1901) 38
  • um gemein und burgerlich hendl
    1518 Wolff,GerichtsverfHochstAugsb. 321
  • gemainer gwallt [Generalvollmacht]
    1520 BairGO. Tit. 5, 16
  • von obgemelten kayser Fr. eine gemeine bestättigung in gemeiner form
    1524 Buchau 304
  • er soll auch, was treffenliche sachen, daran uns vill gelegen, selbs begreiffen ...; was aber gemeine sachen sein, sollen durch unsere secretari oder schreiber in geschrifft verfasst und copiert werden
    1525 AmbergKzlO. 36
  • wann auch aus unserer canzley etwas anderen schreibern ... zu copirn bevollen wird, soll derselbig unserm canzler zuvor gemeine schreiberspflicht thun
    1525 AmbergKzlO. 40
  • von gemainen bevelhen, sendbriefen ... und ladungen umb schulden
    1528 ZeigerLRb. 56
  • in gar gemainen und schlechten clagen, darin der richter nit schuldig ist, die ordnung und zierd des rechten zu halten
    1528 ZeigerLRb. 129
  • wo aber derselb verkhaufer solch vertrettung thät nicht als gemainer beschirmer, sonder das er die handlung in sich erneuen ... wolt
    1528 ZeigerLRb. 344
  • die ... schepfen ... haben ... 28 ₰ von ainer beschriben urkunt aus dem gerichtsbuch, so iemant geurtailt worden, 14 ₰ von urkund oder abschrift gemainer urtail
    1532 WürzbZ. I 1 S. 146
  • [den Zeugen] den gemeinen unde wonthlicken eedt ... vorgeholden unde gestevet
    1544 Dittmer,Sassenrecht 59
  • [sollen] die handstein zu gemeiner theilung getragen werden
    1553 FerdBO. Art. 89
  • welcher in gemainen irrungen klegt und recht begert
    1553 FerdBO. Art. 146
  • schulden, verlag und andere dergleichen gemeine ansprachen und klagen
    1553 FerdBO. Art. 194
  • gemeine klagen wirdt ein rath ... mit seine gerichten selbsten unter sich schlichten
    1556 Meseritz/Wuttke,Städteb. 98
  • in verwarung desselben [eingegebenen guts] nit allain zu gemainem sonder höchstem fleiss verpunden sein
    NürnbRef. 1564 XX 3
  • in grossen treffenlichen sachen söllen ... zwelf und in gemainen sachen nit under siben ... rechtsprecher beym rechten gegenwürtig sein
    TirolLO. 1573 II 4
  • denen [rednern] soll von ainer parthey ... von ainem gemainen handel zu reden 5 ℔ perner, aber von einem kurtzen hanndel weniger gegeben werden
    TirolLO. 1573 II 13
  • sodanen richterlige außspruche durch ein gemeine richteschein verfestigt
    1574 Engelke,GogerichtDesum 66
  • was ... gemeine schlechte frage auch geringe acten sein, mugen einem jeden in seiner behausung ad referendum zu vorlesen nachgelassen werden
    1587 Wittenberg/ZRG.2 Germ. 12 (1891) 119
  • 16. Jh. Schwsp. Var./WSB. 122 (1890) 45
  • für ein gemein erlangt recht und schirmbrieff als executoriales [ist die Gebühr] 3 fl. 1 ort
    1610 Wehner,HofgRottw. 27
  • abstraffung gemainer fahl und wandl
    1627 Wartinger,Tüffer 8
  • gleichwie nun die gemeine berichtsabforderung 14 tag, die förderliche 8 tag ... termin hat
    1681 CAustr. I 26
  • welcher einem andrn mit worten schmächet oder schildt oder sonsten gmeine schlechte frävel und unzuchten begehet
    17. Jh. ÖW. VI 96
  • was ... wegen denen beckeren und metzgeren auch gemeinen feld- und geringeren waldbußen eingehet, soches kommt ... der stadt allein zu
    1758 Neckargemünd 615
A XVII 4 insbesondere gemeiner Verzicht 
  • dem rechte, das da sprichet, gemeine verzihunge vervahe nút
    1327 FRBern. V 555
  • daz gemeine und unbenentlich verzignisse niht entüge noch kraft habe
    1336 MWirzib. IV 45
  • dartzů entzihen wir uns ouch des rechtn, daz da sprichet, gemein vertzihung vervahe nicht, es ge denn ein gesunderte vor
    1365 BadenArgUrk. I 79
  • gemain verzihen verfahe nit, es sig denne ain sunderhait dabi
    1423 FreibDiözArch.2 3 (1902) 92
  • gemaine vertzichung verfache im rechten nit, ain sonderbare gang dann vor
    1472 FürstenbUB. III 425
A XVII 5 Bußen: von normaler Höhe
  • geschet iz [der Totschlag] ane vorrathe, he schal halden eine gemeyne buze vor sich und eine gemeyne buze vor den gast
    1300 Nordhausen/Förstemann,Nordhausen I 1 S. 72
  • wan ainer käm ... gangen in das veld ... und wolt ain anmuetwilln, ain edler umb 32 ℔ ₰ ..., ain ander umb ain gemains wandl
    1450 NÖsterr./ÖW. VIII 205
  • all gemain wandel [Gegensatz frevelwandel] der hausgenossen ... sind nur 62 ₰ an pluetrunst
    1491 NÖsterr./ÖW. VIII 1052
  • wurde einer den anderen ut dem landwege jagen in ein ander gebede und em darsulvest schlan, he breket 60 mark an m.gn.h.; gift sonsten den gemeinen bröke, dar de dat geschehen und stillet den kleger
    vor 1531 RügenLR. Kap. 4 § 9
  • haben die richter in allen dörfern und ämbtern die gemainen wändel, sovill sich deren auf 72 ₰ erstrecken, einzunemben
    1572 NÖsterr./ÖW. VII 706
  • der zunftgenoss in gleichem verbrechen an einem andern ehrlichen undertonen allein mit einer gmainen frävel ... gestraft werden soll
    1601 WürtLTA.2 II 256
  • 17. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 456
A XVII 6
nicht qualifiziert

A XVII 6 a im Strafrecht
  • iz daz ein armer um ein gemaineu wunten uwerwunden wiert
    um 1330 BrünnRQ. 363
  • ein ieglich, der sein weip lezzt, es sein denn um di sache der gemeinen unkeusch [Luther: Ehebruch], der macht si ze ee brechen
    2. Hälfte 14. Jh. CTepl. Matth. 5, 32
  • der injurien sein etliche gemeine, etliche aber atroces
    1573 NÖLTfl. IV 124 § 1
  • [Reihenfolge:] unredliche und unehrliche todtschlag ... andere gemeine todtschläg ... ungefährliche todtschläg ..., die in daubsucht ... beschächent
    1588 Luzern/ZRG.2 Germ. 49 (1929) 160
  • daß solche [Betrüger mit Maß und Gewicht] nit obenhin und etwa nur als schlechte gemeine frevler durch jemant anders betheidiget, sondern dieselben unserm regiment ... fuͤrgebracht ... werden
    1599 OPfalzLO. 384
  • wo ... die verbrechen nit aintziger gemainer weis ..., sonder mit ubervleiß begangen
    oJ. GeöArch. I 1 S. 376
A XVII 6 b im Lehenrecht
  • alle manschaften ... es sein ritterlehen oder gemayne lehen ... dem ... herren von Osterrich ... genczlich sullen beleiben
    1392 Kurz,Albr.III. Bd. II 273
  • das ich ... mich nit anders ervarn kan ... denne das disü ... güter gemeinü lechen gewesen sind miner vordren
    14. Jh. ZürichOffn. I 264
  • do jemand ein ligend erb oder gemeine burger oder bawerlehen gutt verkauffen will
    1599 OPfalzLO. 231
  • der kelhof ist vom gotzhauß ain gmain lehen
    16. Jh. FreibDiözArch. 25 (1896) 308
  • von adelichen und gemeinen lehen
    1745 Weber,Lehnr. I 353
  • de vrage ..., eft he di med deme gemeinen lene din benomede gedinge breken moge
    oJ. RichtstLehnr. 30 § 7
-- bei bergrechtlichen Verleihungen
  • mit recht erkennen, ob sölch berckhwerch bey dem gemainen scherm der fünff schnüer ... bleiben oder mit dem merern scherm der zechen schnüer begabt werden solle
    1532 SalzbBergO.(Lori) 208
A XVII 6 c Schulden
  • hueshure, gaer kost, vordent lond geyt vor alle ander gemeyne schult
    um 1300 RigaStR. 160
  • gmeyne gelten olt laufende schulden: da soll ... einer, wellicher ... der erst am pott ist und mehr rechts ussbracht hat, ... in der zalung vorgohn
    1612 BremgartenStR. 140
  • wasgestalten der gemeine hausmann wegen der obhabenden gmeinen und sonderbaren geltschulden mit hochen geltzinsen uffs höchst beschwert worden
    1633 Graubünden/GraubdnRQ. II 101
  • folgen die gemeinen schulden [Gegensatz prioritätsstelle]
    1670 Abele,Unordn. I 119
  • die gemeinen oder handschulden [Gegensatz versicherte oder privilegierte schulden]
    1694 BaselRQ. I 2 S. 640 (nr. 434, 6)
A XVII 6 d Gläubiger
  • in ihren foͤrderungen andern gemeinen unbefreyten glaubigern gleichgehalten werden
    1599 OPfalzLO. 47
  • so aber der bürg nit bar gelt, sonder allein war doran gäben ..., darumb sol der bürg zu gmeinen schuldnern gestelt werden
    1600 ZürichOffn. I 41
  • seindt die gemeine gleubiger in stehenden proces keine vorpfengliche adjudiction und zueignung der streitigen gütter zu suchen befugt
    1603 BrandenbSchSt. II 508
  • daß die eheweiber ihres gegenvermächtnisses halben mit denen anderen gemeinen gläubigern ... in gleichem recht stehen sollen
    1622 SächsGO. 1108
A XVII 7 normal, typisch
A XVII 8 Verschiedenes
  • in den brieffin sal uzgeleit sin dag und zil, zusschin den die selbin brieffe zů den selbin fursten nach gemeyme geduncke [lateinisch: verisimiliter] komen mogin
    14. Jh. GoldBulle 114
  • was die gemeine stadt-arbeit betrifft, haben die caemmerer ... macht, mit ihnen [den Arbeitern über den Lohn] zu handeln
    1611 StolpStat. 252
  • nit für ein abscheuliche sünd, sondern ein gemein und schlechte unsträffliche gewohnheit ... geachtet
    1625 FreibDiözArch. 27 (1899) 323
A XVIII gewöhnlich im allgemeinsten Sinne

A XVIII 1 Sachen
  • ein gemein venly, rott mit einem wissen crütz
    1499 EidgAbsch. III 1 S. 613
  • ob der mit dem freischeff [Schiff!] nit arbaiten wolt, so schollen di mit den gemainen scheffen fur sich arbaiten
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 340
  • so sol man den straszraber hencken. aber nit an den gemainen galgen. man sol ainen galgen machen an die reichstraß
    15. Jh. Schwsp.Var./WSB. 74 (1873) 404
  • was ... des adels lehen, vogt oder gemaine gueter mit ... baurn in gemain haben
    1557 BairFreibf. 159
  • alle andere haab und gemaine beuthe [Gegensatz: unter anderem Schatzungen und Munition], so nach kriegsgebrauch preiß ist
    1568 Moser,KreisAbsch. I 500
  • welcher aber das hinder, schlechtest traid wurde bringen und nit von gemeinen, grossen haufen
    16. Jh. ÖW. VI 27
  • kenne sye gemeine mauerstein im ban, wo sye finden, ... ohnbefragter wegnemen
    1671 Argovia 4 (1864/65) 138
  • die abführ- und hinleitung des überflüssigen wassers uß den haupt- und gmeinen gräben an straßen
    1697 ZürichOffn. I 21
A XVIII 2 Verschiedenes
  • zu ritterlicher wirdigchayt geschlagen, und darumb von im die gemainen gelubde aufgenomen
    1464 OstfriesUB. I 702
  • auf werckel oder gemeine tage soll breutgam und braut, wenn der marcketseyer 12 schlegt, in der kirche sein
    1597 PeineStat. 272
  • "Noch lange Zeit nach der Reformation wurde der Gottesdienst messe genannt und der Altardienst gemeene messe"
    16. Jh. Mensing
A XIX
gebräuchlich, ortsüblich, landläufig von Münzen, Maßen usw.
  • 15 ß wienner gemainer munze
    1292 SPöltenUB. I 180
  • 12 ₰ gemeiner ze Berne [lateinisch: usualis monete]
    1300 BernStR. I 4
  • 2 ß kulschere gemainer werunge
    1335 FriedbergUB. I 130
  • 30 ß ₰, also der gemein louff ist
    1348 HagenauStatB. 105
  • verkaufen mit dem gemeinen maz
    1348 (Hs.) HohenloheRB. 26
  • 200 ℔ ₰ gemainer landtlicher werung
    1457 FRAustr. II 136
  • noch keißerrechte behelt eyn meile 8000 schritte, ye zcwene gemeyne schritte vor eynen gerechent addir 5 schuw eyns gemeynen mannes vor eyn [Doppel-] schrid gerechent
    1470 FreibergUB. I 266
  • drei schnuer, und ain iede snur sol haben siben gemain klafter
    1486 GörzBO./ZBergr. 48 (1907) 494
  • 20 reinisch gulden gemein und unvorslagene lantwehre
    1499 KahlaUB. 66
  • 6 gulden, oder souil geltes, als ie zů ziten gemeiner louff ist
    15. Jh. BernStR. I 162
  • das gemein silbergewicht, so ... zu F. und in H. im gebrauch ist
    1503 HeidelbStR. 527
  • wer den gemainen lon mert ..., der ist zu wandl
    1541 NÖsterr./ÖW. VII 628
  • den gemainen wein vnnd traidkauff, naͤmblich, was das traid viertzehen tag nach dem schnidt vnd der wein vierzehen tag nach dem wymmat ... zů gemainen oder wochenmaͤrckten gelten wirdet
    TirolLO. 1573 VI 26
  • traid ... auf die wag oder gemaine muß malen lassen
    TirolLO. 1573 VI 39
  • bericht thun, was jedes orts der gemeine kauff ist
    1589 KursächsBO. Art. 20
  • die pfande, da sie kauffmanns wahren seyn, dem auff die zeit gemeinem werth nach vmb bahr geldt verkauffen
    1603/05 HambGO. I 42 Art. 1
  • der gemain daler ad 52 alb. durch den herrn des rats worderer geschetz ad 9 mr. 4 alb.
    1610 SPantaleonUrb. 390
  • das wärt darfür in dem schlag wie je und allwegen gmeiner kouff und lauff syn wirt
    1616 WaadtStat. 264
  • an statt eines gold-gülden zwey gemeine gülden nehmen
    1659 Mainz/Lünig,CJFeud. I 105
  • mit grösserer maaß als es sonsten der gemaine emer, viertel oder achtering außtragt
    1688 Chorinsky,Mat. II 210
  • man hat aber zweyerley ruthen, franke ruthen und gemeine ruthen. jene werden so gesetzt, daß sie frank und frey dicht aneinander stehen, folglich jeder schiefer nur einmal bezahlt wird, bey diesem aber sitzt immer eine reihe steine neben der anderen, und die schiefer sind so in einandergeschoben, daß viele lücken dazwischen bleiben, dergestalt, daß ein großer stein durch zwey auch drey reihen durchgeht, und also auch so vielmal bezahlt wird
    1781 Klipstein,Briefw. I 4 S. 41
  • bey der gemeinen mas schenckhen
    oJ. Fischer,Erbf. II 216
--
  • gemeine bergschicht
    oJ. ÖZBergH. 51 (1903) 634 [siehe Beleg unter Bergschicht (I 2) BD II 19]
--
  • der leib-gedinger soll ... selbiges [Gut] bey gemeinem landbräuchigen mittern gebäu erhalten
    1679 TractIurIncorp. VIII 13
A XX durchschnittlich, überschlägig
  • diese zinse mag man in gemeinen jaren auf jerlich 23 fl. rhein. achten
    1484 FreibDiözArch. 27 (1899) 274
  • zum Adler [italienischer Ort Aquila] ist gemaine recolta des jars 100 sam safra
    1506 DHandelsakten V 135
  • daz ist also ain gemaine rechnung und concordirt sich fast mit der rechten rechnung
    1506 DHandelsakten V 144
  • wir [die Stadt Sterzing] sollen vil ain merers in raysen, stewrn und anndern obligen thun, als anndr gmain oblay [Gemeinde] thuet
    1525 ActaTir. II 178
--
  • wieder nahmhafftig noch mit gemeinen worten ... verpfänden
    16. Jh. BreslStR. 53
A XXI mittelmäßig
  • er sal nicht kysen nach richthum ... er sal ouch keine armen kysen ... lute, aber die do gemeine lute sien am gute, sal man kysen; ... den genuget an dem iren und begeren keines fromdes gutis
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 354
  • taubenkhobl [sollen] nindert dan bei den rechten mairhöffen gehalten werden; andere gemeine leith, so traidpau haben, mögen auf einer stangen, soviel alß ein pfluegrad begreift, taubennest zeünen; ... halblehner sollen kheine [Tauben] zum außflug, sondern allein ... in stuben halten
    1599 NÖLREntw. V 165 § 12
A XXII unparteiisch, mehreren oder der Allgemeinheit in gleicher Weise dienend oder zusagend

A XXII 1 Personen

A XXII 1 a allgemein
  • mit gůten geverde ein gemeiner rihter sin
    1287 WirtUB. IX 159
  • uͥnser aller, richer, und armer, gemainer und gesworn burgermaister
    1376/1445 UlmRotB. Art. 192
  • bi dem ersten sol der hantknecht sweren ein gemainer knecht ze sind, ieder man das sin getriulich ze versorgent, dem muͥller sinen metzen ze gebent und suss iedermann das sin wider ze antwurtent
    1376/1445 UlmRotB. Art. 269
  • daz er armen und richen ein gemeiner und glicher rihter sin welle
    1386 FürstenbUB. II 334
  • so schwertt och ain waibel ... mengklichem ain gemainer und unparthygiger knecht ze sinde
    1471 SGallenOffn. I 222
  • ain gemainer richter zů sind, dem armen als dem rychen und dem rychen als dem armen, dem froͤmden als dem haimschen
    1493 SGallenOffn. II 77
  • nachdem die drey zehendknechte geschworen und also gemeyn persohn seyn
    1527 ArchUFrk. 27 (1884) 225
  • 1557 BremgartenStR. 105
  • du schwerst ain gleicher gemainer miller zu sein
    1560 WürtLändlRQ. II 873
  • sweren, daz sie gemein rihtere sint umbe soliche ruge, als in furkomet uber den richen als uber den armen
    oJ. SpeyerUB. 480
  • GlarusLB. I 131
A XXII 1 b gemeiner Mann und ähnliches

A XXII 1 b α Unparteiischer, Schiedsrichter
  • der richter sol vragen vmb ein isleich sache gemain laeute. daz main ich, daz er niht envrage der levte mage oder ir vreunde
    um 1275 DspLR. Art. 86
  • daz schol man dreu gemainen mannen geben auf iren ait, ..., also dasz ier kainer tail an dem pirge hab
    13. Jh. Tomaschek,Bergr. 15
  • sine gesellen die anderen dri sulen einen kiesen an sine stat, der daz helfe verrihten, einen gemeinen man uf iren eit
    1301 FriedbergUB. I 65
  • wer aber, daz su sich zweietent, so sol ez stan an hern R. von B., den su beide site dar vmbe zu eime gemeinen man hant erkorn, der oͮch dez gewalt sol han ... nach minnen oder nach rehte vs ze rihtende
    1330 RappoltsteinUB. I 303
  • sol her J. ... zwischent inen und uns gemein man sin umbe alle frevenlichi us ze richtenne
    1336 Niedersimmental 1
  • darüber haben wür marggraff R. ... O.v.S. erkorn zu einem gemeinen mann
    1356 Baden/Schulze,Hausg. I 171
  • unser vogt ... sol zu ime nemen, wen er wil, die doch beide pertien ane geverde gemeine lude sint, die daz recht und urteil darüber sprechen sollen
    1369 Hilsbach 463
  • ainen nuͥwen burgermaister ... setzen, der ... sweren sol, ain gemainer man ze sin richen und armen
    1376/1445 UlmRotB. Art. 192
  • weler usser mit einem indren útzit zů schaffen hat, bittet der usser einen indren zů einem obman, der sol sich auch des annemen, wa der inre inn ouch genemptzet; wölte aber der gemeine man darumb nit gemein man werden, er sol einen manod varen von unser stat
    14. Jh. BernStR. I 60
  • sullen die schidleut gemain leẅt sein und versprechen, treulich und ungeverlich den perg ze scheiden
    14. Jh. Salzburg/ÖW. I 197
  • Schwsp.(L.) LR. Art. 97 b
A XXII 1 b β
Treuhänder
A XXII 1 b γ Obmann der Schiedsrichter
  • [über die vier - zwei von jeder Seite - schidlüte] sint gemaine schidelüte herre M. ... und her G. ..., ob die vier niht mähten uber ain komen, so sunt si ez schaiden und rihten
    1284 Mohr,Cod. II 30
  • daz ietweder teil uf den tag ... zwene schidman bringen ... und einez gemeinen mannez uber einkomen
    1291 BaselUB. III 23
  • gestiezzin si aber gelich, so sol her U. ... gemeine man sin uber die sachen, dar an si stiezzin, und swederm teile er gehele, dz sol stete sin
    1295 FRBern. III 611
  • sol jetwêder teil dar bringen zwene schidemann unde sulen die einen gemeinen man nêmen mit beider teile willen
    1297 ZürichUB. VII 9
  • swez unser drige, ald unser zwen, mit dem gemeinen man, hern U.v.K., der ze einem gemeinen man beidenthalb genomen wart, überein komen
    1299 Mohr,Cod. II 145
  • swa ouch die schiedelüte gestiesni, do sulent su gewaltig sin, einen gemainen man zu nemene
    1315 GlarusUrkS. I 135
  • schullen dj zwen ... einen ... driten man zw in nemen, der in paiden angeuer ein gemainer man sey
    1331 OÖUB. VI nr. 18
  • sol der erber man P. ... ein gemain neunde man sein von unser der herren und stete wegen aller gemeinclichen
    1347 MGConst. VIII 462
  • wanne beide raitlude eindretigliche sprechen, so ensal des gemeinen mannes sprechen, als verre iz wider der raitlude sprechen ist, keine macht haben
    1348 MGConst. VIII 685
  • einen erbern bescheiden man, der suͤnderlich sey zu ainem gemainen fuͤnften manne
    1362 MZoll. III 448
  • sölten die vorg. vier schidman ainen gemainen obman zu in nemen
    1378 EßlingenUB. II 169
  • daz D.v.B. och ain gemainer man darumb sin sol und sol baiden tailen ainen tag ... beschaiden
    1379 EßlingenUB. II 197
  • die zwen sond ainen gemainen man darzu nemen
    1388 RottweilUB. 215
  • daß die uff ire beyder frunde und uff mich als uff einen gemeynen funfften kommen sint
    1428 Rheinland/Haltaus 548
  • als eym gemeynen funfften und obirmann sye vorter zu entscheiden
    1429 Frankfurt am Main/Haltaus 548
  • waz ... der gemein obmann mit dem zusatz oder der mehrteil under inen übergebent werdend
    1435 ArchSchweizG. 3 (1844) 304
  • [die Schiedsrichter sollen im Falle der Nichteinigkeit] by iren geswornen eyden einen gemeynen mann usserthalbe der eydtgenossenschaft in eyner rychstat nemen
    1446 AugsbChr. II 400
A XXII 1 c genehm
  • wellent si aber des guetes denn ... nicht haben, so sull wir das guet geben einem gemainen mann, der inn auch ... darzu fueg
    1331 SPöltenUB. I 299
  • 1377 SPöltenUB. II 187
A XXII 1 d volkstümlich
  • so alse he ein gemeyne man was, dat me one scholde laten to antworde komen ... und one losgeven, eier se van ander gaen wolden
    nach 1510 BrschwChr. III 43
  • e gemäner mann "ein gemeiner Mann, der nicht stolz ist" 
    SaarbrWB. 61
-- "leutseelig" Fehrle,BadVk. 8

A XXII 2 Schiedstag
  • darumb sollent si gegen derselben unser herrschaft ... ze gemeinen tagen kommen in das dorff S.
    1408 ZGO. 36 (1883) 89
A XXII 3 Schiedsort
  • sol derselb obman beider teilen tag für sich geben ... an gemeine stette
    1539 Kurz,Rud. 329
A XXII 4
  • wir die zwoͤihundert swerent ... rechte vnd gemeine gerichte zů fuͤren den richen vnd den armen
    14. Jh. BernStR. I 27
  • ein gliche gemein göttliche gericht haben ... dem armen als dem richen
    1433 Eheberg,StraßbVG. 97
A XXII 5 gemeine Hand Treuhand
  • den breyf to lecgende unvertoget in eyne gemeyne hant to erre beyder behouff
    1300 DortmStat. 128
  • die gemeinen briefe zu legende und zu antwurtende in eine gemeine hant
    1378 RappoltsteinUB. II 154
  • den kofbriefe ... in ein gemain hant legen und sol der do bliben ligende von sinen und ouch des egenant antwerkes der tucher wegen
    1394 Schmoller,StraßbTucherZft. 14
  • ob ... zweifel entstünde, welches der ... rechte erbe unter ihnen wäre, so sollte ... dasselbe gut jemand durch uns zu gemeiner hand befohlen ... werden
    1474 BairLO. 1474 S. 507
  • das sölliche handtgeschrifft, keͣrffzedel oder keͣrffholz von baiden tailen gelegt waͤr zu gemainer hande hinder ain richter oder ainen glouphafftigen man
    1493 TübStR. 27
  • de pande deit de voget in gemeine handt
    1533 Braunschweig/Pufendorf IV app. 122
A XXIII einhellig
  • de erczebisscup wart gekoren mit gemenen vulborde der canonicke
    1360 BremGQ.(L.) 66
  • unsir herren hant ein urteil mit eyme gemeinen munde uzgesprochen
    1396 FrankfOHof 539
  • die goltsmede des ganczen hantwerkis ... haben ... mit gemeyner styme erczalt, wie sie etliche gebrechen in irem hantwercke hetten
    1451 Hintze,BreslGoldschm. 185
  • mit erwelung und gemainer stimb aller perksgenossen ain perkmaister ... gesetzt
    1499 NÖsterr./ÖW. VII 693
-- erdrückende Mehrheit
  • wir gerucheten ihnen solches ... durch gemeine mehrere stim ihrer gemeindsgenossen beschlossenen mittel von obrigkeitweg zue bestetigen
    1620 SGallenOffn. I 58
A XXIV weltlich, staatlich im Gegensatz zu geistlich, himmlisch
  • wan daz gericht aleine / ist und heizet gemeine, / daz diu cristenheit haltet / und nach gewonheit waltet
    1293 Langenstein,Martina 510
  • kirchengezierd, geweihet oder andere ding, die nit in gemeynem gebrauch
    1536 Gobler,GerProz. 130a
  • wenn ein amt ist zu bestellen, sei es kirchisch oder gmein 
    1567 SchweizId. IV 300
  • diejenigen, so an oder in den geistlichen oder gemeinen gebewden freveln
    1593 NMittThürSächs. 4, 4 (1839) 76
A XXV gemeines Haus das englische "House of Commons" 
  • dat de stat van Londen ... so grot vervolgh dede opten copman int perliament met ener billen, de se int ghemeyne hus dede lesen, dar al de ghemeyntheit van Engellant to dem perliamente gekaren vergadert was
    1462 HanseRez.2 V 185
B
in Verbindungen mit (Hilfs-)Verben oder als adverbiale Bestimmung

B I gemein haben 

B I 1 gemeinschaftlich besitzen, Anteil oder Gemeinschaft haben; gemeinschaftliche Geschäfte machen, beteiligt sein

B I 1 a alleinstehend
  • die lantgraschaft ze Elsaza, sit si des von erst mit willen über ein kamen, daz die grave A. unde grave R. nit enteilten, so sun si die gemeine han, di wile si leben
    1239 FRBern. II 183
  • swenne man enmuge an ein richte dhein lehenrecht gemaine haben
    um 1275 Dsp.(Eckh.1971) Lehnr. Art. 232
  • ist daz zwene herren eigen lvͥte mit ein ander gemeine hant
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 375
  • es soll ... khein burger noch sein hausfraw ... gemaines nicht haben mit den fragnern
    1321 Neuötting 24
  • hat er ein gesellen, der gemein mit im hat
    1348 (Hs.) Bamberg/HohenloheRB. 30
  • mit rechte ... kouffen alles daz lehen, daz er gemein hat, an dez keisers hant
    1372 (Hs.) KlKaiserr. III 26
  • es sönt nüt me denne zwene mittenander win gemeine han
    1374 SchlettstStR. 301
  • diu ander beliben geswisterget, die mit in gemain gehept hetten, diu abgegangen geswisterget och erben suͥllen
    1382 UlmRotB. Art. 166
  • sal kein zunft keinen zu rade kisen, der da keinerlei renten ... adir ungelde bestanden hette adir gemein daran hette heimeliche ader offinliche
    1411 MainzChr. I 370
  • die oer guet mit enigen gemein hebn
    1417 Cleve/ZRG. 9 (1870) 439
  • een ander deel, groet of cleyn, als sy dan dat met yemant gemeen hebben
    1497 Fruin,Dordrecht I 133
  • wil he desuͤlvigen [immen], beide de upgetagen syn unde de de anderen uptoͤgen, mit em gemene hebben, dat mach wol syn
    1593 JütLow.3 III 39 § 1
  • sonderlich die, so die weyber gemein haben, zu ergreiffen und zu hafft zu pringen
    16. Jh. Hessen/Winkelmann,RelGemeinsch. 28
B I 1 b teil und gemein haben 
  • ob sye es ziehend auf lemdige lüt, soll es ihr ainer und zween zu ihm, die weder thaill noch gmain daran haben, ... wahr machen
    1322 Foffa 35
  • daz er weder tayl oder gemain an der chlag hat
    BairLR.(Schlosser/Schwab) Art. 328
  • sol keiner ... noch teil noch gemein an koufmanschaft mit inen haben
    14. Jh. BernStR. I 175
  • wer win růffet ... umbe lon, der sol an deme wine nit deil noch gemeine haben
    14. Jh. SpeyerUB. 481
  • der ... teil und gemein an dem stedtel zu A. hat
    1405 AdelsheimStR. 621
  • haint sie dann dri ader me manspersonen, die da nit deil ader gemein haben und daz in das wissetlichen si und daz besagent als recht ist, so haint sie aber erwiset
    1446 Loersch,Ingelh. 153
  • ain pergmaister zu setzn zusambt dem perkhrichter, die dartzu vernunftig und taugenlich sein und nicht tail noch gemain in dem perkwerch habn
    1460 Worms,SchwazBergb. 137
  • da jederman ihnen darin holtz howe, die weder teil noch gmein uf ihro allmendt heigen
    1496 Niedersimmental 63
  • das ein ieder diener an sinem pferde teil und gemein haben solt den vierden pfenning
    15. Jh. Eheberg,StraßbVG. 506
  • so der clager des beschuldigten mittgesell in der selben that gewesen wer, tail und gemain darinn gehabt het
    Layensp. 1509 B 2r
  • anzaigen die ursachen der argkwenigkait ... wo er die hat wider den richter ... als wie ir ainer oder mer ... tayl oder gemain an söllicher clag haben
    1520 BairGO. Tit. 5, 9
  • es soll auch ain yeder, der im waschwerch thayl und gmain hat, ainen verweser haben, der zu den raittungen gee
    1532 Salzburg/SalzbBergO.(Lori) 237
  • alle vom Egloffstein, so an solchem haus theil und gemain [haben]
    1554 GeöArch. I 3 S. 59
  • an dem G.-perg niemant sol etzen ..., nuer er hab gemain und tail daran
    1565 Tirol/ÖW. II 145
  • unser president und andere schlesische camer räth ... sollen ... sich ... in kein gesellschaft ... begeben, noch in ainichen geltshandlungen theil und gemein haben
    1572 Schmoller,Forsch. XIII 1 S. 448
  • welcher ... ubelthäter ... aufenthalt oder der tail und gemain mit inen hat
    TirolLO. 1573 VIII 69
B I 1 c sonstige Formeln
  • es sol ouch nieman uzerhalben der stat ... mit ander ieman uzerhalben der stat pflihtteil noch gemein noch geselleschaft niht haben, uf in ze koufen
    14. Jh. MeranStR. 423
  • egarten, so wir vormals auch gemein und unverdeilt gehabt
    1524 BachmannUB. 74
  • wasser, weide, straßen, stege und wege ... nach bergwercks gewohnheit ... gemein und frei haben
    NassauBO. 1559 325
B I 2 mit jemandem etwas zu tun haben
  • se ðe oferhogie þæt he godes bodan hlyste, hæbbe him gemæne þæt god sylfne [später lateinisch: hoc cum ipso deo commune habeat]
    um 1027 Liebermann,AgsG. 306
  • sint gheste binnen unser stat, de wat ghemenes hebbet [S. 442: de wat dondes hebben], it si umme schult ofte anderswar umme
    1294 Hach,LübR. 357
B II gemein sein 

B II 1 in Mitrecht stehen
  • þæt mæsten is gemæne to þam an and twentigum hidum
    948 Birch,CartSax. III 8
  • daz im waer al gemeine ir golt und ir gesteine
    um 1210 Wolfram v. Eschenb.,Parzival 17, 17
  • svar brudere ... ir gut to samene hebbet, verhoget se dat mit irer kost ..., de vrome is ir aller gemene 
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. I 12
  • deme burmeistere weddet man ... underwilen 3 ß ..., dat is der bure gemene to verdrinkene
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. III 64 § 11
  • allez daz ich han, ..., daz sol dir sin gemeine iemer mere alse mir
    um 1233? Stricker,Karl 2756
  • sol daz pfant und diu andern alliu ir gůtes, diu tages versezzet waren, do si teilten, gemeine sin
    1239 FRBern. II 182
  • ist ouch des selben manslegen hus ... gemaine mit bruoder ald mit ieman anderer
    1291 SchaffhRbf. 21
  • swas die vorgenanten manne ... und die ... froͧwan ... kinde mit ain ander gewinnent, daz du gemaine [gemeinschaftliche Leibeigene] sůnd sin
    1298 ZürichUB. VII 51
  • swenne ich ze Ura mit dem huse bin, so sint die vischenzan mit und ir gemaine 
    1316 FürstenbUB. II 55
  • was in dem banne vellet von vrefeln und von bussen, das ist gemeine des apts und der feüde
    1369 MittPfalz 27 (1904) 22
  • wil ... ein man sin wib widmen mit gute, da ganerben zu gehorn, da muz er alle die hende zu haben, die an dem gute gemein sint
    1372 (Hs.) KlKaiserr. III 33
  • so sal man weten, dat dy brugghe gemeyne sal syn [lateinisch: quod pons communis erit]
    14. Jh. PreußUB. I 1 S. 210
  • brieff, die sein dein eygen oder euch beiden gemeyn 
    1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) Bl. 30
  • das der gang hinder irn husern biß an den Meyn ir beider gemein sin sal
    1440 MiltenbergTrR. 43
  • ob in sollichen kriegen schlosz ... gewonnen oder jeman gefangen wird, die selben schlosz ... und gefangen söllent unser gemain sin
    1487 Esslingen/UrkSchwäbBund. I 5
  • so man und frowen in den echten standt ... kemen, werden alle guder gemeine 
    nach 1517 Pufendorf IV app. 40
  • landt of renten tusschen twee of meer personen ghemeene zijnde
    1572/97 CoutBruges I 176
  • huysen ende erven, die onder hemluyden gemeen sijn off daer veel persoenen paert ende deel ean hebben
    1594 Fruin,Dordrecht I 200
  • der selbe lon sol ouch gemeyn sein
    16. Jh. SchlettstStR. 532
  • wye ghemeyne is in een behuysde stede
    1618 CoutAlost 50
--
formelhaft
  • das der hof ... und duͥ widme noch uͥnser drier gemeine ist und ungeteilet
    1309 ZürichUB. VIII 237
  • wann ein guet commun und gemain ist, so solle keiner seiner mitverwanten gebürenden tail nebst dem sainigen ohn ihr vorwissen und bewilligung verkaufen
    1573 NÖLTfl. II 1 § 19
  • die kunftig [varnus] sollen beden chonleuten gemein und gleich sein
    1573 NÖLTfl. II 28 § 37
  • so ... ist, was iedertaill dem anderen in ligenden und farenden zubringt, ihr beeder gemain und eigen
    1590 BregenzStbr. 35
B II 2 im Besitz eines Verbandes oder der Allgemeinheit stehend
  • alle di sache des clostris sulin si gemeine, alse da gescribin ist und nieman irbalde ce sprechene daz icht sin eigin si
    13. Jh. HohenfurtBened. 252
  • allet dat se hadden, dat was gemene 
    13. Jh. SächsWChr. 116
  • noch kainer sagt ze sein di dink sein, di er besazz, wan alle dink warn in gemain 
    14. Jh. CTepl. Apostelg. 4, 32
  • wem nit der gmein nütz jst als werd / als eigen nutz des er begert / den halt jch für ein naͤrschen gouch / was gmein ist, das ist eigen ouch
    1494 Brant,Narrensch. 10 V. 28
B II 3 einer Gemeinde oder der Allgemeinheit im weitesten Sinne zur Benutzung und zum Gebrauch zustehen

B II 3 a alleinstehend
  • taz chit: ist tiu uueida gemeine, so muoz man sia gemeinlicho nuzen [lat.: si conpascuus ager est, licet conpascere] 
    um 1000 Notker I 56
  • svelk water strames vlüt, dat is gemene to varene unde to vischene inne
    1224/35 (Hs. 1369) SspLR. II 28 § 4
  • alle de stoven sunder den groten stoven, de den wintervaren to behoret, de dar sin in deme hove, de scolen sin gemeyne 
    1296 Nowgorod(Frensd.) II 4
  • golt, erze, oder swaz gemeine sin solte oder sust ander liute an horte, swer daz ... an sich ziuhet, über den wirt allez daz schriende an dem jungesten tage
    13. Jh. Berth.v.Regensb. II 217
  • in der Leynen, daz von unser wegen gheheget was, daz dat ghemeyne si unde eweliche blive, also ed vore was, er me daz hegede
    1319 GöttingenUB. I 70
  • am ersten gebürt das sich, das wasser sey gemeyn 
    1436 (ed. 1516) Klagsp.(Brant) 14v
  • wie ver und wit das wasser genant Sur gemein ist ze fischen
    1484 ArgauLsch. I 441
  • hauweden ... dat Alerholt af alle wedder des closters ... fulbort und repen, it were gemeyne 
    nach 1510 BrschwChr. III 22
  • holz, waßer solt sein gemein, kein zehend zu geben schuldig sein
    1525 HistVolksl.(Lilienc.) III 491
  • under den menschen sein etlich gueter gemain allen völkhern, also das auch ainem ieden frembden gebürt dieselben zu geprauchen
    1528 ZeigerLRb. 231
  • das rathaus ist allen burgern gemein, darinnen frucht ... zu erkaufen
    1594 TrierWQ. 200
--
  • hette eyn gastgebe kussin ... unde andere betgewant, daz gemeine ist sinen gesten, daz gehorit zu dem erbe
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 292
B II 3 b frei und gemein sein 
  • zwischen disen zwein mulen ist diu vischweide fri und gemeine der stete uberal
    1253 HohenloheUB. I 166
  • diewyl von alter und bißhar das waßer an ort und enden, da es die allment heißt und ist, gmein und fryg gwäßen
    1585 ZürichZftG. I 378
B II 4 der allgemeinen Aneignung unterliegend
  • wenne dy [vogele, die man durch lust helt] uz eynes mannes geweren komen, so sien sie gemeine, unde wer sy ... vehit, der behelt sy recht unde redlich
    Ende 14. Jh. GlWeichb. 426
  • dy taube ist auch gemein, schuzet sie ein man und welt sie auf die gemain, er mag si nemen mit recht
    14. Jh. Prag(Rößler) 140
  • hat einer immen in seinem stocke und sie fliegen aus und er folget ihnen nach, so seyn und bleiben sie ihm, so lange er sie in gesichte hat, und darnach nicht mehr, sondern sind gemein und wer sie kriegt, der behält sie mit rechte
    1717 Blüting,Gl. III 50
B II 5 überall Geltung haben
  • swaz ouch die romischen keiser und kunge lantreht unde lehenrecht gesezzent unde geboten habent, diu suln ouch von rehte gemeine und gewonlich sin in allen den landen, diu under in sint
    1275/87 Schwsp.(R.) LR. Art. 3
  • sint gesc. stet in dez riches recht: dez keisers recht sal gemein sin
    1372 (Hs.) KlKaiserr. II 72
B II 6 passen, genehm sein (übergehend in 1gemein B II 7)
  • wie dis núwe gesetzde unsern lúten ... götlicher und gemeiner sye
    1404 Interlaken/GrW. I 176
  • wenn man ain gericht haͮt zů T., ob denn ain mensch bedúchti, das es mit urtail beschwärt wurd, oder im das recht nit gemain wär, so mag er das recht ziehen
    1444 Schaffhausen (Kt.)/GrW. IV 431
  • es ist den predigern der statt Zürich weder gmein noch gelegen, in das concilium von Trient zu kummen
    1546 SchweizId. IV 300
  • GrW. I 246
B II 7 unparteiisch sein oder erscheinen
  • bewisen ... mit zwen erhaften besezzenen mannen, die gemeine weren unde ir nicht besippe weren
    um 1300 FreibergStR. V § 2
  • waiss er den schaden kuntlich nit, so sol er es beschaidenen lüten für legen, die inen beden gemain sigen
    1331 Schauberg,Z. 2 (1847) 117
  • sol der burggref zu im nemen zwen burchmanne of sinen eyde, die in dunchent die gemein und suͤnbaͤr sin; die drei sullen machen einen suͤn umb alle bruche
    1337 Frankfurt am Main/Böhmer-Ficker 523
  • sollent dieselben heubtlute ... sweren ... allen und iglichen, die in diesem lantfride sint ..., gemeyne und glich zu sin
    1398 RTA. III 36
  • also sind die gerihte nit glich noch gemeyne 
    1420 Straßburg/Haltaus 638
  • er [der städtische Maurermeister] sol ouch alles murwerch ... helffen abmesen und darinn glich und gemein sin
    1441 RheinfeldenStR.(SchweizRQ.) 61
  • in der sache gemeyne und schiedlich zu sin und usszusprechen
    1446 AugsbChr. II 401
  • geschworn schryber, die mengklichem by dem zil gelych und gemein syn und yeden syn gepürlich recht zuogeben
    1485 SchweizId. II 595
B II 8
allgemein verbreitet, alltäglich sein
  • ist die gewonheit gemeyne obir alle werlt, so bricht sie alle recht
    15. Jh. Prompt.jur. 24
  • dieweil diese laster zue viel gemein werden wöllen
    BadLR. 1588 V 28 § 1
  • fluechen und gottslestern, welches bei inen gemainer als das betten
    1608 NÖsterr./ÖW. VIII 602
  • nachdeme auch bis anhero ganz gemein werden wollen, dz nach Michalis ein ieder uber des andern guth herschen will
    17. Jh. Eppingen 834
  • weilen das ... saufen in denen würthsheüsern ... gar zu gemain würdt
    17. Jh. NÖsterr./ÖW. XI 276
  • da auch die concurs ... gemein werden wollen
    1724 MittKönigsberg 2 (1910) 182
B II 9 unstreitig sein
  • der von R. worte, die gemeyne sindt, sollent sie nit fürtragen
    1447 RheinfeldenStR.(SchweizRQ.) 87
B III gemein machen

B III 1 ächten, verbannen
vgl. ächten
  • vorvesteden ... on ..., also dat he des landes ghemene maket wart mit vingheren unde mit tunghen
    1423 HildeshUB. III 488
  • man sol ihn des landes verweisen. ... womit sol man ihn des landes gemein machen? mit fingern, zungen, offenem munde und aufgeschwollenen händen
    1580 Alfeld bei Hannover/GrW. III 270
B III 2 beschlagnahmen, publicare 
  • sei [die Bauern] wolten herren sin allein, all güter machen gar gemein 
    1525 Elsass/HistVolksl.(Lilienc.) III 497
  • alle die hab und güeter, so man inen gmein g'macht, genommen und confisciert
    1600 SchweizId. IV 300
  • ob ettwer solchs wider unnser beschirmung versuechen wurde, solchem sey all sein hab gemain gemacht
    oJ. MBoica XIII 357
B III 3 wüsten
  • der rat und der schulteisse ... machent das huz [des flüchtigen Totschlägers] gemeine, alse das es meneglicheme offen si und die turn abe sint gebrochen und die venster offen
    1270 StraßbUB. IV 2 S. 618
B III 4 veröffentlichen
  • das büchlein gemein machen
    1772 SchweizId. IV 300
B IV Verschiedenes

B IV 1 gemeinsam, zusammen
  • sollen wir alle gemeine füren die alten banier
    13. Jh. Basel/Hauptmann,Wappenr. 452
  • die múli gilt minem herren und H. von H. gemein vi mút kernen
    1372 FarnsburgUrb. 56
  • waz saltzes har kommet veile, daz mag eine persone besunder oder zwo mittenander gemeine koufen
    1374 SchlettstStR. 304
  • so sullent die vögte beider höfen gemeine sizen und beide gemeinlich ab dem schädelichen manne richten
    14. Jh. Burckhardt,Hofr. 198
  • haben all gemayn gesprochen zu recht
    1450 BeitrSteirG. 16 (1879) 24
  • wan man gemain varen sol, so sol man sagen den genassen des nachts, als man des morgens gemain varen wil, das si bringen schef ... an das urfar
    1450 NÖsterr./ÖW. VII 927
  • van den ghecochten lande sal / die weduwe heffen die hel(f)t van al / den lande dat zoe halp copen dan / als zoe zat ghemeene [in ehelicher Gütergemeinschaft] met haren man
    Mitte 15. Jh. CoutFrancBruges I 465
  • war der war, der den richtern, gemain oder einem besunder, an ir er retti
    1496 FreibDiözArch. 23 (1893) 295
  • dat de herschop, geistlik und werltlik, und vort alle gemeine und ein yslik, daranne verwaret sy
    1587 LünebZftU. 99
  • wo man gmain arbaiten [Gemeindefrondienst verrichten] soll und welliche einsässen seind, die man wissen lat, die sollen daran geen und arbaiten
    17. Jh. Tirol/ÖW. III 155
  • alle ... steinobstbäum sollen von nun an immer zu dem guth gehören, auf dem sie stehen, und höchstens unter geschwisterten gemein verbleiben
    1810 Niedersimmental 234
B IV 2 regelmäßig, oft
  • wan mans nit zuo gemein macht, so mögent die kylchgnossen ... einem ... die sümerig zuo khauffen geben
    1629 UnterwaldenRQ. 83
B IV 3 dem Verkehr freigeben
  • wie dann auch obbemelte gemaine strassen ... gemain und befreit gelassen worden, also das ... verbröcher von ainen oder andern taillen unbegriester ... durchgefiert ... werden mögen
    17. Jh. ÖW. VI 105
unter Ausschluss der Schreibform(en):