Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Genannte

Genannte

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
ursprünglich Übersetzung für denominati 
besonders angesehene Bürger
I (Kollegium der) Ratsmitglieder
  • setzen, das die genannten umb der stat gemaines geschäft nichts nit schaffen, nur do sy alle bey einander seien
    1328 MittSalzbLk. 5 (1865) 166
  • nach wem die genannten sendent ... wer das versäß ... der geit den burgern 12 denare
    1353 KitzbühelStR. 69
  • geordnet ... 24 manne, die zwai tail von der gemaind, den dritten tail von den burgern, die sol man haissen die genannten 
    1376/1445 UlmRotB. Art. 211
  • die rat, scheppfen und genante, wo si ... daz fluchen horn frevelich, daz si daz rugen sullen
    14. Jh. NürnbPolO. 68
  • vor ... zweyen des klainern oder grössern raths, so man in dieser stat genante nennt
    NürnbRef. 1564 V 1
  • ob yemandts ... ainem ... aus der genanten ungehorsam sein wude
    16. Jh. MHungJurHist. IV 2 S. 93
  • Schalk,ÖFaustr. 507
-- Mitglied des kleineren Rates
  • musten aber vir alt genant umbgien in der stat und musten einen ieden fragen ..., wie vil er leut helt
    1450 NürnbChr. II 301
II ständige Vertrauensmänner der Gerichte

II 1 Zeugen allgemein
Sachhinweis: Tomaschek,Wien I 12
  • vor zweyen geschworen genannten, die darzu gepeten weren zu gezeugenn
    15. Jh. (Hs.) BambStR. 69
II 2 bei der Anklage
  • ist ... des guets mer denne dreu phunt, daz da verspilt ist ... so süllen die genanten darumb sagen
    1350 WienStRb. Art. 51 (S. 68)
  • WienStRb. Art. 48
II 3 Eideshelfer beim Unschuldseid
  • swer den andern beroube ... und sich selb dritte mit den genanten niht bereden mag, dem sol man di hant ab slahen
    1256 Rockinger,Dm. 51
  • swer angesprochen wirt umb ein manslaht oder umb ein ander grozz ungetat ... wil er sich der bereden, daz sol er tun mit den genanten, mit den naehsten und mit den besten
    1294 MWittelsb. II 50
  • wunden, lem, totslag, haimsuchung sol ein man bereden vor den purgern mit zwain der genanten 
    oJ. RegensbFriedg. 80
II 4 Vertragszeuge
  • der ein gewer behaben wil, der sol si behabn mit 7 genanden den naehsten und den besten
    1250 Rockinger,Dm. 46
  • aller chouf und verchouf ... daz sol geschehen vor 2 oder vor menigern genanten 
    1340 Tomaschek,Wien I 110
  • daz dhain man oder vrou ... ir guet chainem chloster geb, ... ez geschaeche ... vor erbern leuten, die die gnanten da haizzent, die ez fuer den rat bringen
    oJ. Tomaschek,Wien I 111
II 5
bei Verfestung
  • wenn die richter ymant vesten wellent, so sullen sie senten nach czwain der genanten 
    oJ. RegensbFriedg. 74
III vereidigter Rüger
  • in der drittn sprach sol man ... die genannten ermanen, damit si bei dem swärn wandl nichtz versweigen und in nicht nachgeruegt werden
    15. Jh. NÖsterr./ÖW. VII 471
IV Helfer des Richters
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):