Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Genüge

Genüge


I Befriedigung, vollständige Leistung
  • muncze ... dy uns der ... beczalt hat, und wir dy enphangen haben czu einer genuge 
    1391 CDPruss. IV 129
  • achtehalve mark sulvers ... dy he en vul und al betalet hefft wol nach ereme genüghe 
    1392 BergeUB. 182
  • daz eegelt, daz suͤ on vor eyne gnuͤge gelobit hatten
    1399 PaulinzelleUB. 304
  • das er R. bisschof zcu M. mynen willen und genuge gemacht had vor 46 schog [wohl durch Bürgschaft]
    1411 HMeißenUB. II 374
  • daz der kleyger gnoghen hette von solich sine schuldt
    1427 ArchHessG. 9 (1861) 442
  • to miner gantsen genoge entfangen
    1444 ZHambG. 5 (1866) 108
  • to guder ghenoge betalet
    1474 HildeshBrüder 176
  • 300 reiches taler tho voller genoege entfangen
    1600 Teske,LünebSchrspr. 70
  • eyne gancze genwge gehat
    oJ. FreibergGB. 373
-- Genugtuung, Entschädigung
  • dat he sulker vorlust ... neyne wedderstadunge nochte ghenughe entfangen hebbe
    1419 MagdebSchSpr.(Friese) 127
  • dat eme umme sodane smaheit, gewalt unde schaden genoch unde redelicheit weddervaren ... moghe
    1425 BremUB. V 266
-- Zufriedenheit
  • dete er des nit nach irer genüge oder manunge
    1459 Miltenberg 331
  • das einem ieden recht und genueg soll widergehen hie auf dem aigen
    16. Jh. NÖsterr./ÖW. VIII 3
II insbesondere Genüge geschehen, tun, machen 

II 1 jemanden zufrieden stellen, ihm Recht tun
  • daz dem, der geschlagen ist, genug geschech nach des statutum willen
    vor 1307? Tomaschek,Trient Art. 5
  • daz deme kleger genugk gesche
    nach 1358 Rb.n.Dist. IV 16 Dist. 1
  • wier dat dy scultete dy pannen nicht wedderkoufte oder on makede eyn genuge nu tu den nesten wynachten ouer twey iar
    1371 HalleSchB. I 300
  • daz iedem tail nach der stat recht genueg geschech
    1376 PettauStR. Art. 50
  • den heren ... en sy genoich geschiet ind voldayn von alle deme bruche
    1382 SGereonUB. 488
  • das den unßer herrn am rathe in eynen gehorsam lege süllen, bys das der dem hantwerge gnüge machte
    1387 ArnstadtUB. 394
  • daz den genüg geschee
    1393 MWirzib. VIII 287
  • untz das inen gentzlich gnug beschicht
    1396 FreibDiözArch. 19 (1887) 282
  • wo do der gebursame nit gnug beschee, do hand sy ir herrn anzereichen das inen gnug bescheh herumb
    14. Jh. Burckhardt,Hofr. 225
  • dass ihnen H.P. und H.S. eine vollkomne usrichtunge getan und ganze genüge gemacht haben
    1417 SchlesDorfU. 45
  • das Katherina ... eyne genuge und richtunge geton hat ereme sone
    1420 PosenStB. I 128
  • das der selbschülde dem burgen, den er versetzen wil, vor hin ein genüge thue mit seinen underpfanden
    1444 Mergentheim 147
  • dem klager umb sein schuld genueg und ausbietung tun
    1453 LandshutStR. 193
  • darumbe her uns eyn gute gnüge gemacht hat
    1474 PaulinzelleUB. 409
  • hinz der herschaft genug beschiecht
    1666 NÖsterr./ÖW. VII 643
II 2
einem Urteil usw. entsprechen, nachkommen
  • das den urteylbrieven unde urteylen dorinn begriffen genug beschehe
    1409 LübUB. V 288
  • hat der münzmeinster demselben werk und münz ein gnüge getanne [seine Pflicht getan, seinen Auftrag ausgeführt]
    1443 ArchUFrk. 22 (1874) 113
  • dem rechten ein genüg thun
    1464 BayreuthStB.2 3
  • der vrtaill genüg tun
    1471 MBoica XVIII 556
  • das dem rechten ein gnuge geschee
    1494 WürzbZ. I 1 S. 603
  • ist der urtheil und den kaiserlichen rechten ein genüge geschehen
    16. Jh. Frauenstädt,MalefB. 286
II 3 sich begnügen, zufrieden geben
  • was die ... die zu gericht siczen ... vor recht erkennen, doran sol der hauptman ein genug haben
    1425 Gaupp,SchlesLR. 203
  • waz do durch recht erkant, dar an wolde er ... genüge habin
    1456 Bocksdorf 522
II 4 ausreichend
  • das den schoffen bedüchte, das es mit den zweien unversprochen untrechtern nicht gnüge were
    1466 Wertheim 35
  • es habe der kläger das ... der genuͤge nach nicht erwiesen
    1670 Abele,Unordn. I 215
  • bis das feuer zur genüge gelöschet
    1724 MittKönigsberg 2 (1910) 202
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):