Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): geschaffen
Artikel davor:
Gesatztheit
Gesatzttag
Gesaufe
gesäumen
Gesäummaut
Gesäumte
geschaden
geschädigen
Geschädigte
(Geschaffe)
geschaffen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
geschaffen; geschaffe (stv.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
ge-schaffen (stv. I, 4.); ge-schaffen (part. adj.) im Mittelhochdeutschen Handwörterbuch von M. Lexer
I
vermachen
- ein eleich weib mag noch margengab noch ander guet geschaffen an ieres manes willenum 1330 BrünnRQ. 390Faksimile (ca. 246 KB)
- wir mugen aus derselben grafschaft ... durch unser seelen trost ... willen, oder freunden oder dienern, wol geschaffen und ordnen ... für 2000 M Agleyer ₰1364 Schrötter,ÖStaatsr. II 312
- ist ... ain man bey vernunfft und will schaffen, so mag ein man geschaffen, was er will15. Jh. MHungJurHist. IV 2 S. 14Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB)
III
verschaffen
- he heize Herman ... ab he im keinen anderen namen gescheppfen muge, he muze mit dem namen antwerten, wes man im schult gebeum 1300 FreibergStR. 30 § 8
IV 1
beschaffen
- diu notwer ist also geschafen: ... sleht er in ... ze tode, so ist er dem vogte ... nihtes schuldic1276 AugsbStR. Art. 48 § 1
V
- [die Stadt Emden darf die ihr verliehenen Wappen und Kleinode] von irn und gemeiner statt E. wegen und in derselben statt sachen hanndeln unnd geschaffen haben, fueren1495 OstfriesUB. II 460Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg