Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): geschwören
Artikel davor:
Geschwisterigkindskopf
Geschwisterkind
Geschwisterkindfreund
Geschwisterkuhkind
Geschwisterte
Geschwistertekind
Geschwistertekindeskind
Geschwistertig
Geschwistertigkind
geschworen
geschwören
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1
- H. gisuuor iru, thaz so uuaz so thu bitis, so gibu ih thirum 830 Tatian 449
- quoniam coniurastis danta kisuuaratoJ. AhdGl. I 411Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- of he's nicht getrüwen ne wel, dat si irme herren hebben hulde gedan, dat muten sie uppe'n hilgen geweren er sie getügen oder den tüch uppe'n hilgen ... gesweren1224/35 (Hs. 1369) SspLehnr. Art. 47 § 1
- mac is un di herri ... ubirzugi, daz he un biste mit libe undi mit gute, so inmac he davure nicht gisuerium 1230 MühlhsnRb. 152Faksimile - digitalisiert von der Deutschen Nationalbibliothek
- geswern ... uf den heiligen, daz er sein geporn aigen seium 1275 DspLR. Art. 120
- so bezuget he billicher unde baz, den im imant davor gesweren mugeum 1300 FreibergStR. VIII § 2
- ein wort von des küniges munt sol wesen ein gewisser bunt ... mer dan ein koufman, der geswert2. Viertel 14. Jh. Beringen,Schachged. 665
- wer eins meineidig wirt, der en sal numerde geswern1372 (Hs.) KlKaiserr. I 41
- wegerte man [den Dienstboten] lones ..., daz sien die dinstboten nehr zu behalden uff den heiligen, wenne en der erbe dovor geschweren mogeEnde 14. Jh. GlWeichb. 300Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- mocht ... der cleger ... gesweren einen gelerten eid zu gote1426 Mergentheim 155Faksimile (ca. 64 KB)
- wen ... her vns ... gesweren moge vnde mit seyme eyde entkenvor 1524 LeipzigSchSpr. 371
- ic þæt geswerige þurh sunu meotodes, ... þæt ðu hungre scealtoJ. BiblAgsPoesie2 II 165
- waz eyn man vor gerichte bekennet, da mag he nicht vor geswern, ob hez obirczugit wert mit dem richtereoJ. SspExtrav. 240Faksimile - digitalisiert von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
I 2
Diensteid
- ein meyer sol den bannwart besteten, wenn er geschwert, als er schweren sol1450 Burckhardt,Hofr. 68Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 3
Treueid
- nach dem tag, so man dem burgermaister geschwert und ouch er geschworn hatum 1500 RottweilStR. Art. 33Faksimile (ca. 199 KB)
II 1
sich eidlich verpflichten
- daz ir dekeine niemer súllent zů einander gesweren noch sicherheit gemachen, denne vor ... dem ... vogte1337 BaselUB. IV nr. 134
II 2
sich von einer Verpflichtung losschwören
- kan er in erwisen ..., daz er iz ime geret hat, so ist er ime daz schuldig zu halden ... und kan ime darvor nit gesweren15. Jh. Loersch-Schröder2 250
III
durch Eid anfechten, schelten
- H. ... enmag synes burgen ingesigel nicht abeczyhen und gesweren1417 MagdebSchSpr.(Friese) 581Faksimile (ca. 46 KB)