Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Gespan

1Gespan

Grundbedeutung: der, mit dem man gemeinsam einspannt (von Bauern, die über ein gemeinsames Zugtier verfügen), Genosse; Arbeitsgefährte, Kriegskamerad, Spießgeselle
  • so mugen auch di gespan und geselleschaft desselben krieges an gebot teidingen
    1400 Zycha,BöhmBgr. II 219
  • item von erst von der vischerei auf der Muer ... soll er und ander sein gespeen ... ein zimblich essen visch geben
    15. Jh. ÖW. VI 304
  • damit nun er wie ouch syne gespanen und jeder besonder diss erlich diensts versicheret ... werdint
    1614 Gaster 123
  • des epitaphij Joannis Rockh, so sammt seinen gespannen gekoͤpfft worden
    1619 Lazius,Wien App. 149
  • die beständige bekantnuß eines andern übelthäters, so sein gespan gewest
    NÖLGO. 1656 I 35 § 7
  • erst geht das klagen an, wo ist blieben mein gespan 
    oJ. Böhme,Liederb. nr. 421
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):