Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Gewahrsam/gewahrsam

Gewahrsam

, Gewahrsame

I
I 1 Sicherheit
  • domit der nachrichter die gesprochen vrteyl mit guter gewarsam vnd sicherheyt volzihen moͤge
    1507 BambHGO. Art. 117
  • daruf [nach einem Schiffbruch] die schifflüth ... umb irer gwahrsamme willen ußgetretten und sich gehen W. inn die fryheit begeben
    1598 ZürichZftG. I 443
I 2 Rechtsförmlichkeit
  • dz uns dz usgerichtet und volbracht wird mit der gewarsami so wir bedurfen
    1323 FRBern. V 370
  • alles min varndes guot, ... rechte und redlich gegeben, jeglichs mit der gewarsami, so dar zuo hört
    1331 Geschfrd. der 5 Orte 19 (1863) 161
  • gesetzet in sin nutzlich gewer mit aller der gewarsami so darzuo horte
    1342 BergheimUB. 33
  • mit aller gewarsami, so man dartzuo bedörft
    1347 Mohr,Cod. II 399
  • mit aller der gewarsame und sicherheit, damit dieser kauff nach recht ... unwandelbar beliben mag
    1391 GlarusUrkS. I 364
  • mit aller ehafti, handuesti, gewarsami, worten
    1399 ToggenburgArch. 8
  • darnach der probst uff rechte setzte ... ob dise gabe in der gewarsami beschechen
    1413 AbhSchweizR. 28 S. 315
  • mit clegt, red und widerred und aller gewarsame 
    1476 KrattigenFrh. 104
  • geben inen ... mit mundt, handt, sicherheit und aller gewarsam, wie wir zum loblichsten und formglichsten thun sollen
    1534 SchlettstStR. 201
  • BernStR. I 126
II
Besitz, Verwahrung
  • ouch hat vro J. ... der dis selbe hus was, zeinr vollen gewarsami des selben vierdenteils des hus ... sich enzigen
    1299 ZürichUB. VII 113
  • wann ... ainer in sin were oder messer gryfft, das er in siner gewarsami und hůt hat
    um 1500 RottweilStR. Art. 343
  • ihn ihre sichere gewarsam uf unser ebenteuer zu beschaffen
    1574 IlsenburgUB. II 324
  • das gerichtssiegell ... in guetter gewarsamb bei sich haben
    1578 Engelke,GogerichtDesum 70
  • nimpt dat perdt tho sick in sinen gewarsam 
    1593 JütLow.3 III 34 § 1
  • ir vaterteil ... welchs die mutter in ihr gewarsamb genommen
    1597 BrandenbSchSt. II 244
  • in des raths registratur und gewahrsamb ... nehmen
    1631 ZMährSchles. 11 (1907) 88
  • ob solche sachen in ein lager oder andere gewahrsame würcklich gebracht worden
    1730 Leu,EidgR. III 5
  • in regula kann alles eigenthümlich werden, außer was von natur nicht in unseren besitz und gewahrsame kommen kann
    1756 CMax. II 2 § 4
  • 1794 PreußALR. I 7 § 1
III
III 1 sicherer Aufenthaltsort, Wohnung
  • sicherhait haben, zu dem rechten, by dem rechten vnd wider von dem rechten bis an ir gewarsam 
    um 1430 RottweilHGO.(Irtenkauf) III 3
  • were aber, das dehein frid darinne getroffen ... wurd, sol dennocht der früntlich tag ... fürgang haben in offner vyentschaft, all teil darzu, daruff und darvon biss an ir gewarsamy sicher zesind
    1445 EidgAbsch. II 187
  • sollen wir auch baiden partheien zu dem benannten tag und wider von dann an ir gewarsam unser sicherhait und geleit geben
    1456 BrüxStB. 146
  • 1478 MannhGBl. 2 (1901) 138
  • uncz an sein ungeverlich gewarsam vergleitt
    1503 BambLGRef. [10]
  • der dieb mit soͤlchem diebstal, ee er damit an sein gewarsam kuͤmpt, nit beschriren ... wurde
    1507 BambHGO. Art. 183
  • dat he qveme in syn egen behalt unde fryen gewarsam 
    1593 JütLow.3 II 91 § 4
  • welche person nach der ordenlichen zyt nit heim in syn gewarsame gath, sonder uff der gaßen blybt
    1604 ZofingenStR. 264
  • dat die here den gesechten denstman uutholden solle up syne huser unde yn syne gewarsam 
    oJ. TwentheLR. 22
III 2 Bereich
  • dasselbe gut oder gevengnisse durch unser stifftes lant, gebiete oder gewarsamy oder darin getriben wurdent
    1438 SchlettstStR. 139
III 3 Haftort
  • denselben in arrest zu nemen und auf dem landhauß ... in gwarsamb und verhaft ... zu halten
    1599 NÖLREntw. I 14 § 5
  • daß der thaͤtter zur hand und in sichere gewahrsamb gebracht
    1599 OPfalzLO. 134
  • daß der profos den N. soll in sein gewahrsam führen und ... ihm einen priester zuordnen
    16. Jh. Frauenstädt,MalefB. 286
  • 1601 MHungJurHist. V 2 S. 88
  • wenn sich jemand ... bei einem tanz oder tischtrunk zanket, ... so werden solche in gewahrsam gebracht
    1702 ZMährSchles. 10 (1906) 280
  • zweyerley gefängnisse, als ein anderes zur straffe, und ein anderes zur blossen custodie gehalten, und dieses letztere zu nichts, als zur sicherheit der gewahrsam zugerichtet werde
    1717 BrandenbKrimO. II § 1
IV Urkunde über Besitz und Rechte
  • so sollend sollich güter ... dem gotzhus verfallen sin, ouch nach inhalt des gotzhus gewarsammi und rödlen
    1469 EngelbergThalr. 28
  • wie inen ir fryheiten, landrächt und ander briefschaften und gewarsame ... verbrunnen
    1469 FrutigenLR. 75
  • den ... köufern all schriften, brief, gewarsamme ... zu irn handen zu geben
    1502 JaunLR. 70
  • 1509 ZofingenStR. 189
  • die urtelbrief, handfeste, gewarsame und ander geschriften
    1519 SchlettstStR. 175
  • in kraft der unsern von M. fryheit und gewarsame 
    1524 MurtenStR. 286
  • schriftliche gewarsame under unserm anhangenden sigel verwart
    1537 ArgauLsch. I 236
  • brief, rödel, urkunden, vidimus und gewarsamme 
    1571 Geschfrd. der 5 Orte 13 (1857) 228
  • der solle ... verjahrung erlangt haben ... obwohl er syne brief und gewahrsame verloren
    1611 FreiburgÜMun. III Art. 456
  • der parthyen in rechte gelegte ... gewarsammen wol zu verwahren
    1616 WaadtStat. 14
  • die schrifftlichen gewarsammen [französisch tistres, escrits et papiers], welche ... in einen sonderbaren trog oder büffet ... gelegt werden sollen
    1616 WaadtStat. 34
  • gmeindslaad, darinne die freyheit und andere briefliche gwarsamenen aufbehalten
    1670 SGallenOffn. II 556
  • BernGS. 1762 6
V Vorbehalt
  • man soll auch die pfender der aucht, wa si mit der pfandung komen, in des punds schlossen ... zu recht halten, doch mit gewarsam 
    1488 Esslingen/UrkSchwäbBund. I 47 [vgl. ebd. Fußnote]
  • ob ettlich frunt [verwaister Kinder] verhanden ... so mögen sie die kinder sambt irem guet denselben nägsten ... frunden, doch mit ainer gwarsam nach der herrschaft ratt ... einantwurten
    1530 NÖsterr./ÖW. VII 619
VI wie gemarsame 
  • ein probst sol öch dien gotzhüslüten gewarsami gebietun
    1344 Burckhardt,Hofr. 237
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):

gewahrsam

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:

I achtsam, vorsichtig
II sicher
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):