Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): gewarten
Artikel davor:
1gewappnet
gewarandare
Gewarde
Gewardierer
Geware
Gewarffriede
gewarnen
Gewarnung
gewart
Gewarte
gewarten
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
- 1758 Haltaus 711
Faksimile - in Google Books
- DWB. IV 1, 3 Sp. 5337
- Lexer I 978
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Schiller-Lübben II 98
Faksimile (ca. 238 KB)
- Schmeller2 II 1004
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- SchwäbWB. III 612
I 1
- ob er seine clage und seine tage genuk gewartet, volfurt und erkobert hette1389 FürstenbUB. II 352Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- das sy ... des ... kain ungnad noch entgeltnus von uns ... nit haben noch gewarten söllen1392 BairFreibf. 32Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- einem andern ein zeche oder theil im schein zuschreiben lassen und des nutzens selbst davon gewarten wollenJoachimsthalBO. 1548 II 20Faksimile (Abschnittsbeginn) - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- davon sollen sie allein ihres gesatzten stuffengelds und sonst keines andern genieß gewartenJoachimsthalBO. 1548 II 35Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- damit man das und mehreres schadens und unraths, so man von ihnen gewarten muß, entladen1553 FerdBO. 70
- in deren stegen der jetzig prelat stehen müsse und in ihrem begehren willfahren oder eines geschreis gewarten1554 FreibDiözArch. 16 (1883) 203Faksimile - in Google Books
- ob die wittfrau ... gerahde, musstheil ... für sich selbst einzunehmen befreyet oder solche stücke aus der erben händen gewarten und empfangen müsse1577 BremRitterR. 31Faksimile - in Google Books
- ob ainer aus dem land kämb ... und ime darzwischen ain urbarguet an stürb, wie lang man ime schuldig sei, damit zu gewarten16. Jh. Tirol/ÖW. III 376Faksimile (ca. 46 KB)
- es soll sich auch kein commenthur ... in keine vormundt- oder bürgschaft einlaßen, dardurch der orden schaden oder gefahr zu gewartenDOrdStat. (1606/1740) 119
- stünde ihnen bevor, bei uns darum gebührend anzusuchen und unsers bescheids zu gewarten1630 FreibDiözArch. 23 (1893) 238Faksimile - in Google Books
- so ist selbige gegen denen, so nicht darein gewilligt, unverbündlich und haben daraus weder nutzen noch schaden zu gewarten1729 CAustr. IV 579Faksimile - in Google Books
I 2
Gericht, Urteil, Strafe erwarten
- wolt der zentman des gerichts nit gewarten, als des gerichts lauffe ist, so solt man ime ein notgericht machen1425 Amorbach 224Faksimile (ca. 237 KB)
- in der sach zwischen H.R. sinem weib vnd der K. recht zu geworten vff aller party vorbringen1505/06 KasselGB. 33Faksimile (ca. 108 KB)
- dieweil ich aber solhen tag vnd rechtuertigung ... nicht ersten noch gewarten magLayensp. 1509 B 5vFaksimile - in DRQEdit
- sol er erscheinen ... die ursachen ... fürpringen unnd darauf ainer urteil unnd enntschids gewartten1520 BairGO. Tit. 2, 5Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- so der gasst vor demselben richter ... rechtens sein allsdann ist der gasst schuldig des widerrechtens daselbs zu gewarten1520 BairGO. Tit. 6, 2Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- hat uns aber imand tzu beschuldigenn, wollen wir yme an geburlich enden zu ehr und recht stille stehenn und was uns auferlegt zu gewarten1537 FreibergUB. I 509Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- die möcht ... erkantnus gewarten ob sie mit jren zusprüchen zugelassen ... werden soltNürnbRef. 1564 XVI 5Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- sollen ... zwelff ... mann zu geschwornen rechtsprechern [die dem rechten gewarten] erkiesst ... werdenTirolLO. 1573 II 1Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- seine sachen daselbst ferner außfuhren und erkantniß darüber gewarten1578 Engelke,GogerichtDesum 75Faksimile (ca. 70 KB)
- daruff erörterung, rechtlichen erkantnuß vnd hilff gewarten1583 CalenbergUB. III 542Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- harter animadversion und bestraffung zu gewarten1653 Rügenwalde 96Faksimile (ca. 199 KB)
- da freventlich darwider gehandlet, die verwürckte straff zu gewarten sein1663 CAustr. III 165Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die darauf gesetzte schweren strafen an person und gütern unausbleiblich zu gewarten haben werden1666 QHambSchiffahrt 323
I 3
Anspruch haben
- sol der clager hintz unsern ambtleutn, sy haben die ambt oder nicht, des selben schadens ewigklich gewarten1322 BairFreibf. 10Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- einen halben zennten air, dy ich und en yeglicher pfarrer zu R. habent und gewartent sullen1408 MBoica XVI 201Faksimile - in Google Books
- den selben schaden sol man habent vnd gewartend sein auf v̈ns ... selbscholen1413 Indersdorf I 170 (nr. 436)Faksimile (ca. 335 KB)
- schol der ... der daß pfant von ersten hat vorsetzt, seins pfants gewarten von dem, dem er daß pfant hat gesatzt1413 OfenStR. 384
- sollen die verweser aller ampter irer gepurlichen besoldung ... von den oberzelten gefellen ... gewarten1528 Krautheim 202Faksimile (ca. 247 KB)
- daruber sie auch nachvolgend pflicht thun und ire besondere belonung davon gewarten sollen1530 OStR. I 1003Faksimile (ca. 57 KB)
- wo ... der gute glaube des besitzers nicht allewege geweret, so hat er die ausgabe, die er in zeit seines guten glaubens gethan, zu gewarten, aber nicht die, die er in zeit seines bösen glaubens gethan1541 König,Proz. 153v
I 4
Erbe erwarten
- das closter sol kainen anspruch haben meiner swester wegen ... zufallends erbs wegen ... das ir furan zu gewartten zusteen sollt1478 MBoica XVIII 569Faksimile - in Google Books
- der erbschaft von ime gewartent wären, wo er on geschäft abgieng1528 ZeigerLRb. 435Volltext - im Repertorium digitaler Quellen zur österreichischen Rechtsgeschichte in der Frühen Neuzeit
- pflegten mit den nechsten gesipten erben, an den der widemb fallen solle, verkommen und in sinem gewarteten theil abkoufen1539 BaselRQ. I 1 S. 353Faksimile (ca. 212 KB)
- soll die verfangenschafft der ligenden stuckh güetter denselben iren baiden kindern gewarten1552 Reyscher,Stat. 328Faksimile (ca. 204 KB)
- weder durch heyratsgeding oder andere pact vil ... zu gewarten habenNürnbRef. 1564 XXVIII 9Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
- wer ain gewartunder erb wel sein zu ainem weingarten, der sol sich in den pergdöting mit seiner gerechtigkait anzaigen1564 NÖsterr./ÖW. VIII 334Faksimile (ca. 51 KB)
- ohngeacht, was er künftig erbsweis zue gewarten1600 SchlettstStR. 388Faksimile (ca. 76 KB)
- verlobet sich einer mit einer jungfrauen, die ihres alters 25 jahr nicht erreichet, ohne ihrer eltern ... ja wort, der soll von seiner vertrauten guether nichts zu gewarten ... haben1678 BautzenStat. 20Faksimile (ca. 194 KB)
- hätte von solches abgesonderten vermögensnutzungen ... das überlebende ehegemächt nicht zu gewarthen1726 LeiningenErbfO. 839Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
II 1
dienen, zur Verfügung stehen
- geloben sol ... daz er ime oder sinen nachkomen und dem stift ze W. ... gewarte mit den vorgenanten vesten1328 HohenloheUB. II 246
- unser amptleut suln uns domit gewarten und antworten1341 Böhmer-Ficker 537Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- in da mit jeriklich dient und gewartet1347 MGConst. VIII 345Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- wann er vor auf dem wald see und hemer hat, die im gewarten und zinsen1348 (Hs.) HohenloheRB. 329Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- das wir ... dem obgenanten unserm herren ... alz unsere rechten, naturlichen und erblichen herschaft gewarten und in undertenig sein sullen1369 SchlesLehnsUrk. I 519Faksimile - in Google Books
- yn unde der kronen zu B. erblych und ewyclych gewarten1370 NeuzelleUB. 43
- sollen in die lüte gelobin gütlich mit dem zins zw gewartin1381 WasungenUB. 33
- zu diesem gewalde mit vnserm jngesigel gewarten, wann sie dez begern1386 MWirzib. VIII 16Faksimile - in Google Books
- sin schaden ... warnen, sin gefure ... werben und gewarten zu sin und sins closters rechten1395 Amorbach 220Faksimile (ca. 238 KB)
- gemeyne und glich zu sin und dem lantfriden zu gewarten getruwelichen1398 RTA. III 36Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Czech Medieval Sources online
- heissen sy furtter eynen iglichen vicarier der ... capellen zu gewarten und gereden1453 ArchUFrk. 23 (1875/76) 160
- wir sullen ... meinem gnedigen herren ... gewartten mit zinssen, stewren, frönen vnd weysatten1461 MBoica 25 S. 290Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- als vnser diener ... verwandt, vnd gewortende seyn1475 GeöArch. II 1 S. 247
- al ore gesynde ... seygen schal ores arbeydes gewarden vore alle ... dere wy ... mechtich syn1485 CalenbergUB. I 159Faksimile (ca. 98 KB)
- sollen alle ... vnderthane ... vns ... huldung ... thun vns ... gehorsam zu sein vnd zu gewarten1521 DiepholzUB. 95Faksimile (ca. 175 KB)
- so yemandt dem andern gelt ... zu getrewer hand beuilhet ... sol der ... demjhenen ... damit getrewlich gewartenNürnbRef. 1522 XXVII 1
- sollen des zenders knecht, ehe einer nach dem andern, schuldig und verbunden sein, ein monat lang solcher verordneten zue gewarten1540 TrierWQ. 57Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
II 2
versehen
- were is sache ... daz eyn pristere ... der parre nit gewarten in mochte, so solde der ... altariste der parre vorsin1357 ArchHessG. 2 (1838/41) 101
- were ouch daz ein ... heylgtag wurde an der mittewochen, also daz man des dinges denne nicht wol gewarten mochte1373 FreibergUB. I 93Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- bitte uwere genade, ab die sache alzo gewant ist, daz ir is nicht gewarten mogit, umme eynen richter, der mir ... eynes volkomens rechtens helffeEnde 14. Jh. GlWeichb. 255 und 16
- spreche aber denne der man, den man zu vormunde gekorn: er were mit so viln kindern bevallen, das er is nicht gewarten kundeEnde 14. Jh. GlWeichb. 309Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- nit mee dann zwelff richtere und keine ratßman, als vor gewesen sind, off das sie sich deste baß generen und des iren gewarten mogen1435 MosbachStR. 571Faksimile (ca. 63 KB)
- die scheffen sollen das gericht hanthaben und des gewarten1440 Miltenberg 336Faksimile (ca. 250 KB)
- das er dem gericht zu N. getreulich und mit vleiß gewartten nach des lannds in B. ... rechtpuch1520 BairGO. Tit. 1, 2Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
--
erwerben
- die guetter am Rhein ... zum besten anzustellen, bis so lanng ir sohn ... der jar worden, das er der narung selbst gewartten möcht2. Hälfte 16. Jh. FlersheimChr. 44
II 3
sich halten an
- geschach ieman dhein schade davon, dez wellent mein herren gewarten hincz dem, von dez hause si den schaden habent getanum 1320 RegensbStat. 16Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- thät ir des nit, des wollten wir hinz euch gewarten und euch darumb bössern und straffen1333 Burghausen(Huber) 43
- wes in des abgieng, es wär zins oder vnpaw oder des gerichtz, des sullen sy ... gewarten sein auff aller vnser hab, erben vnd gůt1451 Indersdorf I 321 (nr. 791)Faksimile (ca. 307 KB)
II 4
entsprechen
- dem adel geschriben wurd, den pund antzunemen ... und der handlung, so den mandaten eingeleibt sei, zu gewarten1498 UrkSchwäbBund. I 271Faksimile - in Google Books
- so der kläger, solche angezeigte tageleistung zue gewarten in vermögen nicht hette1536 CDSiles. 27 S. 192
II 5
nützen
- was an dem teiche trucken wirt vnde leyt, sal der stad zcu irer weyde zcu irem vyhe gewartten alle die weyde, das trugken ist1470 AltenburgStR. 364Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 6
abliefern
- sal unßerm iglichem mit synem halbinteile des zcollis getruwelichen ane vorehaldin zcu gewarten sweren und globin1411 ArnstadtUB. 180Faksimile (ca. 189 KB)
- ir sollet schweren ... das erlößet gelt unseumlich hinder die rechenherrn gemeynen creditorn zu gewarten, hinderlegenFrankfRef. 1578 VII 10 § 4Volltext (und Faksimile) - in DRQEdit
III
bedienen, sorgen für
- von solichen gefangen, daz er sie beware und ine gewartet, hat er von jedem sein loen1444 MainzKämmW. 159Faksimile - in Google Books