Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Gezwing

Gezwing


I im Ahd.

I 1 Zwang, Gewalt
  • districtio caduinc, kithuuinki, kidungani 
    oJ. AhdGl. I 108
  • frena giduinga 
    oJ. AhdGl. II 106
  • censura giduinge 
    oJ. AhdGl. II 189
  • disciplina giduinc 
    oJ. AhdGl. II 190
I 2 Herrschaftsgewalt
  • libertas ist zuiskin. einiu ist, tiu den man des frien duot, taz er niomannes scalh neist. anderiv ist ... tiu in ioh chunigliches keuualtes inbindet unde er ane gemeine ea neheinen geduuing nehabet
    um 1000 Notker I 103
  • imperium den gi duuinc diezuht
    oJ. AhdGl. II 437
  • so sehent sie mit githuinge queman thara zi thinge then selbon mennisgen sun
    oJ. Otfrid IV 7, 39
II
II 1 Gerichtsbarkeit, Banngewalt
  • tuomherren ... sint des gewerfes vri unde alles getwinges vri
    1260 BaselDienstR. § 2
  • allodium vendidimus cum omni eo, quod vulgariter dicitur getwinc et ban
    1271 FRBern. II 764
  • contractum emptionis, quem nos cum viris nobilibus ... super possessionibus ... in pratis, pascuis ... et iuribus, que vulgo dicuntur ehafti unde getwing ... inivimus
    1272 SalemUB. II 69
  • cum omnibus aliis eisdem possessionibus et ecclesiae intus et extra pertinentibus iuribus, que vulgo dicuntur ehafti, getwinc, gerihte und vraevelie
    1275 WirtUB. VII 386
  • Mainhard II. schenkt dem Kloster Stams das Recht panes coquendi, molendina instruendi, questiones iudicii cognoscendi et iura que vulgo dicuntur ehaftin et vraeflin et getwink 
    1275 Wopfner,Almendregal 63
  • sol uch derselbe her Jacob ... dasselbe gotzhus an sime getwinge und an sime banne und an andern simme hofrechte nut irren
    1281 BeroMünsterUB. I 222
  • curiam ... contuli ... cum omnibus suis iuribus et attinentiis videlicet districtu, quod vulgariter dicitur getwing und ban
    1297 ZürichUB. VII 29
  • 1326 Urkundio II 1 S. 23
  • si süllent ouch den getwing vnd ban ze Langaton nutzen vnd niessen, der ir eigen ist, als man einen twing durch recht haben sol
    1336 GrW. I 180
  • wart ouh geofnet ... das die umb geltschuld, um ubergriffe, mees, umb kouf, umb zünen, umb vadin und gemeinlich umb alle die sachen, die ein getwing deheinswegs rürent ... ze gericht gan süllen
    1343 Boswil/GrW. V 87
II 2 Herrschaftsgebiet
  • swer der burger ald die in unserme getwinge sint her Klingenower vuoret ald andern win
    1291 SchaffhRbf. 47
  • bannwart setzen ... du höltzer búhúten, dú zú dem getwingh hoerent ze L. ..., aber die guter sullent dauon ir notdurft haben ze husen und ze brennende
    1336 GrW. I 180
  • allen den, die gesessen sint in den dörfern und uf den höfen, uber dü getwing und ban gehört zuo dem getwinge gen Boswil und in den vorg. kelnhof getwinghörig sint
    1343 GrW. V 85
  • diss sint die züg, die das gotzhus sol han in sinem getwing und in sinem gebiete
    1344 Burckhardt,Hofr. 238
  • will ein gast klagen vf ein, der in den gezwingen gesessen ist
    1347 GrW. I 32
  • wem für geboten wird vnd des der vorster wer ist, sitzet er in den gezwingen, der sol ehafftige not uszüchen
    1347 GrW. I 33
  • wa ouch jeman sitzet in dem gezwinge, der erbe hat von dem gotzhuss
    1347 GrW. I 34
unter Ausschluss der Schreibform(en):