Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): gib
Artikel davor:
gezweit
Gezweitenung
Gezwerg
gezwiefacht
Gezwing
gezwingen
gezwinghörig
Gezwingnis
Gezwölfte
Ghee
gib
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
von Münzen
- vmb die vorgenannten zwelf hvndert pfunt regenspurger pfenning, die dann gib und gæb sint1294 MWittelsb. II 39Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- gelten ... 135 ℔ ₰, die dann gib vnd geeb sint1326 Bergmann,München Urk. 80Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- all iar da von dienen sol ... achczehen schilling Salczpurger pfenning, di dan gib und gaeb sint1328 MittSalzbLk. 36 (1896) 12
- 15 schilling Wiener pfening oder den wechsel, der dafür gib und gäb ist1384 Reichenhall/Rockinger
- solle sich glaubiger mit allerlei im land gib und gäbiger münz ... landsleüfigen werths zallen laßen1599 NÖLREntw. II 16 § 6
- DWB. IV 1, 4 Sp. 7271
- Lexer I 1009
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Schmeller2 I 868
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
II
von öffentlichem Maß
- auf sand Gilgen tag sol ider pawman gedient haben was von swären dienst ist, korn und habern ... in einem pranten metzen, der dann zu sand Peter gib und gäb ist15. Jh. NÖsterr./ÖW. IX 824Faksimile (ca. 50 KB)
- mit der herzogen maß, die zu Krembß und zu Stain gib und gäb ist, eß sei eln, emer, mezen, viertl und waag1660 NÖsterr./ÖW. IX 430Faksimile (ca. 50 KB)