Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1golden
Artikel davor:
Goldbergwerk
Goldbezahlung
Goldbrennersamt
Goldbrief
Goldbrunnen
Goldbuße
Golddieb
Golddienst
Golddrahtzugsverleger
(Goldecht)
1golden
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I 1
Münzen
- die vorsten die vanlen hebbet, die wedden deme koninge 100 punt [Gl.: 100 gewichte goldes, der sal ein islik hebben 80 gulden penninge]nach 1325 SspLR. III 64 § 2 [Buchsche Gl.]
- wir sollen sie dez selben widerkauͤffgelts ... bezalen vnd weren an guldinen turnosen, golde, sylber, pfenningen, hallern1364 MWirzib. VI 369Faksimile - in Google Books
- dat ich dissen verkouff ind diesse verzichnisse vor den gerichte ... gedain haven, den stede ind fast zu halden ind darumb eynen guldenen verzichpennynck entfangen haven1369 SGereonUB. 443Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- dass die gulden münz bey den 19 graden feines golds zu gemeiner landtswehrung bleibe1451 Biberach 194Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- goldene rinsche gulden1471 OstfriesUB. II 2Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- agt styge stukke gemuntedes goldes in olden overlendischen goldguldens ... wilhelmusschilden, davidengulden unde blauwen, ook andere golden penningen1486 OstfriesUB. II 237Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- gude vulwichtige goldene guldene1495 OstfriesUB. II 477Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- de gouden penningen geheeten gulden vliesen ende philippusen1509 OrdonnPaysBas I 92
- dat op ende uyt geens stede ofte huyse sekere goldene penningen waren benoemtvor 1537 LeeuwardenStR. 261Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- dass jetz von nun hin alle jar ein guldiner pfenning für ein tribut dem apostolischen stul bezalt soll werden1550 Tschudi,ChrHelv. I 40Faksimile - in Google Books
- wie weit die müntzen zu gering und den rechten guten guldenen und silbern müntzen ungemäß1565 Moser,KreisAbsch. I 381Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- der belenung mit eim siden budel und gulden cronen gesinnen und untfangen16. Jh. BuchWeinsberg II 305Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- goldner leuw = 4 Gulden 14 Stüber, goldner real = 6 G. 10 St.1618 Wittrup,RheinbergRG. Qu. 107
I 2 a
- daz wi haben gheloben deme ... abbate von P. ... vor eyn guldin phant, daz ein ghesatz ist vor wincich mark1320 PaulinzelleUB. 179Faksimile - digitalisiert im Rahmen von UrMEL
- nymand sal tragin güldynne, sylberynne adir sydynne mentil, rocke vnd coppen1374 BreslUB. 239Faksimile - in Google Books
- weist man alle brüchten ... beide herren half; also, fiele ein gulden apfel aus dem himmel, sollen beide herren teilen overmitz die kern16. Jh. RhW. II 1 S. 200Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- andere nennen das pfundgeld ... pennam auream, eine goldene feder, weil der grundherr für seine bewilligung und unterschrift so viel bekommet als zu anschaffung einer goldenen feder vonnöthen1752 Greneck 176 (§ 1)Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
I 2 b
guldene scheidlinie Hoheitsgrenze zwischen Spiekeroog und Wangeroog; die Grenze war auf der einen Landkarte durch eine goldfarbige Linie dargestellt
I 2 c
- der wandel sei ban gen ban und die seelen zu bessern oder aber für jegliche person einen ganzen guldenen mann als gros als jener gewesen ist und darnach die seel zu bessern1442 ZWirtFrk. 1, 1 (1847) 12
- v.Künßberg,RechtlVk. 128
I 3
güldenes Kind der in Edelmetall dargestellte heilige Arnual
vgl.
Kind (III 5)
- der scheffen hat daruff recht bracht und gewissen nemlich das gulden kindt an dessen stat ir gnediger her von Nassau als irer gnaden eigenthumb an einem ... theil rechte hern uber bann, man, wasser, wein und weidt des dorfs Güdingen seien1556 Mesnil,StArnual 333
- das gulden kind1564 Saar/GrW. II 52Faksimile (ca. 245 KB)
- Ruppersberg,StArnual 18
I 4 a
goldenes Siegel an einer wichtigen Urkunde
- alle ire gnade, recht, vryheid und gewonheit ... mit der güldin bollen vestecliche bestedigen1349 FriedbergUB. I 168Faksimile (ca. 46 KB)
- mit der guldinen bullen vesticliche bestetigen1349 FriedbergUB. I 176Faksimile (ca. 50 KB)
- von keiser Karle mit synem majestat ingesigel und siner gulden bullen ... verbrifet1388 FriedbergUB. I 377Faksimile (ca. 46 KB)
I 4 b α
- [der] sigismundibrief oder die sogen. goldene bull1763 Mack,RottwRomS. 6
I 4 b β
insbesondere Reichsgesetz von 1356
vgl.
1Bulle (II),
Karolina (I 1)
- der sol ... verfallen sein ... in all peen, die in der gulden bullen ... genant Karolina ... [bestimmt sind]1434 Indersdorf I 239 (nr. 619)Faksimile (ca. 342 KB)
- als die gulden bulle, die unser gnediger herre von M. inne hat, clerlichen usswist1440 Miltenberg 343Faksimile (ca. 251 KB)
- die churfürsten ihr ampt laut der güldenen bull verwalten1550 Lünig,CJFeud. I 109Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wann uns als churfürsten nach nachweisung der güldenen bull ... die verwaltung desselbigen reichs [als Vikar] zusteht1612 CAug. I 419Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
--
ähnlich
- das stet in der guldeinen hantvest, die kaiser Ludweig ... gegeben2. Hälfte 14. Jh. RegensbFriedg. 83Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 5
goldener Sporn eine Auszeichnung
- daz daz selbe gerihte [zu Rotenburg] nieman billicher besitzen solte danne ein frye oder einer dez riches dienstman mit guldinen sporen1347 MGConst. VIII 245Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- [ein Vogtdingsweistum des 14. Jahrhunderts erfordert, daß derjenige, der] die gericht in dem geding soll besitzen, seyn soll ein rechter frey, mit zwey gulden sporn14. Jh. Meusel VII 86
- GrRA.4 I 378 Anm. 1
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
II 1
- 1350 sante der babist Clemens der sechste seyne briefe uss, das das funfzigiste jar vort mer allewege das guldin jar seyn suldevor 1440 Rothe,DürChr. 596Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
II 2
- die prediger münch erdencken siben guldin mäß, die darumb guldin haissen, dann man můß in ein guldin do von zů laͣsen geben1521 Eberlin v.Günzburg I 160
II 3
- dath wy fresen scholen eyne seebordt maken vnd einen gulden wall und bandt de vmme alle Freßland lycht, dath is de dycknach 1565 WurstfriesRüstrLR. 84Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)