Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Grede
Artikel davor:
Grausen
Grautucher
Grautucherzunft
Grautuchschau
Grazer
Grazermark
Grazerzentner
grazisch
Greche
Gredamt
Grede
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
crêde (swm.); grêde (st. swf.) im Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke, Müller und Zarncke (BMZ)
I
Treppe, Stufe
II
Gerüst, um Waren darauf abzustellen, dann Lager-, Kaufhaus überhaupt
- swelich gast wein her pringet, den er verchauffen wil hie, ... er mag in legen auf ain gred1347 MünchenStR.(Auer) 323Faksimile (ca. 203 KB)
- verkauft man auch den wein an den greden, so gibt man aber ein pfenning von dem boden als vor1348 (Hs.) HohenloheRB. 34Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- die, di saltzschiben in der grede haben1376/1445 UlmRotB. Art. 289Faksimile (ca. 161 KB)
- haben wir den burgern zu Schongau erlaubt, gredt in ihr kaufhaus zu machen1419 Schmeller2 I 986Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- dass niemandt khorn khauffen oder verkhauffen soll, dann in der grödt zue M.1523 Meßkirch/Alemannia 15 (1887) 88Faksimile - in Google Books
- wer der ist, der frucht verkaufen will ... soll er das gen Mößkirch fieren, in der gred failhaben und den kauf darinnen beschliessen1583 MittFürstenbArch. II 396
- dass die frucht nicht zu hause oder in einer müle, sondern in der gred verkauft werde1595 SchwäbWB. III 816Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- "unter das Steuerhaus gehört auch das Waghaus oder die graeth"oJ. J.H. Haid, Ulm mit seinem Gebiete (Ulm 1786) 275
Artikel danach:
(greden)
Greder
Gredgeld
Gredgericht
Gredhaus
(Greding)
Gredkarren
Gredknecht
Gredlohn