Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Groschen

Groschen

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
aus lateinisch grossus, italienisch grosso, französisch gros, spätmittelhochdeutsch gros(se), niederdeutsch grot, friesisch grata, englisch groat, tschechisch groš, sorbisch kroš, krošik Bielfeldt,OSorbisch 173. Nebenform grosch, gros, groisse, grosgen, kroschen, krossen, krosghen (Germania 35, 142), grozz, groske, krasgen, grass, groite, groussen, crosschen, grus 

I eine Münzsorte und wichtige Scheidemünze aus Silber im Wert von mehreren Pfennigen (I) (zB. 6, 12 oder 18; vgl. I 3); 1266 erstmals in Tours (grossus Turonensis) geprägt, dann ab 1271 als Etschkreuzer in Meran, ab 1300 in Böhmen nach französischem und venezianischem Muster, und alsbald vielerorts geprägt
Sachhinweis: Schrötter,MünzWB. 240 ff.

I 1
I 1 a allgemein
  • ein hof datz Soler: ... 1 mutte habern, 2 pfunt und 4 groze ...
    1288 UrbMeinh. 96
  • tres s. de denariis; qui dicuntur grus 
    1305 SPantaleonUrb. 220
  • umb 33 march und 21 grozz und vir haller der egenanten muncz
    1358 FRAustr. 27 S. 129
  • sullen von einer marg pragischiz gewichtes 71 grosen in sulchir lote unde gute odir bezzir sroten, slahen und munczen, alz Hannus munczmeister hat geslagen
    1364 FreibergUB. II 22
  • seinem kapplan ... hab ich geben xxx grass 
    1432 GöttweigUB. II 241
  • welich broit czu kleine ist [beim Wiegen], das sal man nemen und czwene groise davon
    1444 MainzKämmW. 38
  • uf die absolucion uber dz salve regina xxx grossen 
    1445 BernStR. I 198
  • ist er den herren von den statsigel ainen grosen pflichtig in die puxen
    15. Jh. MHungJurHist. IV 2 S. 21
I 1 b mit Wertverhältnis
  • ein cleine müncze in pfennyngen und in hallern, der an pfennyngen 18 und in hallern 36 für eynen groschen gen mögen
    1420 EgerPriv. 22
  • der groschen oder schillinger gingen 74 uf ain geschickte mark, galten 20 ain gulden und ainer 6 ₰; heut zu tag gälte derselben schillinger ainer ain strazburgischen blapart, das ist trei etschkreuzer
    um 1549 ArchUFrk. 22 (1874) 49
  • "30 böhm. Gr. = 70 Kreuzer = 1 Taler"
    oJ. A. Salz, Geschichte der böhmischen Industrie in der Neuzeit (München/Leipzig 1913) 509ff.
  • "1 Reichstaler = 24 Groschen = 48 Schilling" 
    oJ. Bosse,Stargard 90
I 1 c
  • für empfängniß des lehns muß der muther geben einen ... groschen, das wird dann genannt der muthgroschen
    1594 Elbingerode BO./ZBergr. 12 (1871) 54
  • "unter einem Groschen verstand man in der Zips ehedem den halben Groschen oder Poltraken"
    oJ. Schröer,UngWB. I 266
I 2 mit Adjektiv
  • spreke wey, hey hedde an eyner halven wese liegene twelf schillinge alder grote unde ses alde grote weddeschattes
    1300 DortmStat. 135
  • xxx olde corte grote voer den schilt
    1362 GroningenUB. I 375
  • in deme selven jaire galt eine quarte wins einen alden groissen 
    1368 KölnChr. II 24
  • wer, das ein nuwe müntze gemacht wurde in unsern landen ... also das zwolf heller vor einen nuwen groschin gehen soldin oder me
    1371 BürgelUB. 283
  • bereyt beczalt czwenczik schok breyter friberscher groschen ... daz wir mit denselben czwenzik schoken sullen koufen fümf mandil groschin ebiges czinses
    1376 Freiberg/FreibergUB. I 95
  • twintich smale krossen 
    1380 MansfeldKlUB. 48
  • die halben grossen, die man bisher geschlagen hat
    1390 RTA. II 292
  • 17 gude olde crosschen schal me nemen unde geven vor 1 verding
    1392 GöttingenUB. I 375
  • so sal elc mensche gheuen enen korten groten tho schote
    1425 Lasch,NdStB. 106
  • ie eynen gulden vor czwenzig große groschin adir vor virczig swert groschin gerechnet
    1469 HMeißenUB. III 183
  • K. und L. Lorenzen ist vorlaßen das schrotampt vor 8 schog hocher gr.
    1478 FreibergUB. III 469
  • sal er ye vom blate, doroff funfzcigk zceilen ungeferlich geschriebben seynn, dem gerichtschreiber eynn silbern groschen gebenn
    1488 Kretschmann,LeipzOHofg. 37
  • eilff alte schogh vorsessene zinse, an gelde Schregkenbergern und ganntzen groschen 
    1532 LeipzUnivUB. 491
  • eyn olde groite = 3 1/2 stuff. Brab.
    1590 WerdenUrb. II 783
  • ein thurnuß ist ein kayserl. groschen oder 3 schlechte creutzer
    17. Jh. FreibDiözArch. 23 (1893) 125
  • anno 1491 galt ein gülde 13 groote krossen 
    oJ. JournDeutschl. 8 (1791) 374
I 3 nach dem Prägungsort
  • triginta sex grossis turonensibus pro qualibet marca computatis
    1310 Böhmer-Ficker 428
  • daz sie ... schullen alle wochen zcwelf pregische kroschin odir schillinge pfenninge friberschir, die in unser muncze zu Friberg gen, nemin von unseme zcolle
    1334 FreibergUB. I 63
  • daz wir virkaufft ... unser stucke landes ... umme ... zwenzeg gulden ye zwelff grosser Gyeßer werunge
    1379 DOrdHessenUB. III 150
  • een olt flemesch grote, dat een kort grote gheheten is, sal ghelden 1 sc. ende x guede korte grote sal wesen een Groninger schilt ende een loet silver sal wesen tien korte grote 
    1394 GroningenUB. II 166
  • ein lamespuch ... do sibin Myssener kraszen wert sy
    1406 HennebUB. IV 108
  • es ist zu wizzen ..., daz Polanier grozz gent auff dy untz xxvi Polainer, ains minner oder mer
    1409 Brandis,Tirol 304
  • quod grossus alemanus valet quinque quaternos
    1428 DiplPortusn. 201
  • Stroszburger grossen, metzplanken, plopphart und Strossburger pfenninge
    1437 StraßbMünzg. 200
  • komen zcwene geste von Erffurd gein Friberg mit bemischen, rözelechten und alden Sangerhusen groschen 
    1447 FreibergUB. II 106 Anm.
  • vivendertich rynsgulden, tstuck van 40 groten vlems
    1481 BredaRbr. 74
  • 90 Arnsegulden, teyn Emeder groten voer den gulden tho tellene
    1488 OstfriesUB. II 267
  • cum ... duobus grossis tridentinis
    1493 TirolInv. 317
  • en sal hy nyet meer hebben dan en grooten brabantsch
    1508 BredaRbr. 79
  • in magdeburgischen groschen, in märkischen groschen, in kleinen matten groschen 
    1516 MagdebGBl. 48 (1913) 71
  • einen alten lutzemburgischen groschen, deren 32 einen goldgulden ... tun
    1563 TrierWQ. 503
  • 1 schelling brabandsch is 12 grooten of penningen brabandsch, of 4 stuyvers
    17. Jh. CoutBruxelles 445
  • achtundsta hal pund, thet is achtundsta hal Sneze grata [von Sneek]
    oJ. Richthofen,WB. 782
I 4
nach dem Münzbild
  • umbe vierundczwenczig schogk guter schildechter grosschen fribergischer muncze, als zu der cziit galt ein grossche xii heller und xxiiii gr. ein ungarisch gulden
    1423 MeißenUB. 358
  • der schildechten groschen, die achthalben pfennig gelden
    1451 FreibergUB. II 138
  • so wer er ime forder dan nach der alden munz und nach schildischen groschen bezalung zu tun nicht pflichtig
    vor 1524 LeipzigSchSpr. 235
I 5 mit Mengebezeichnung
  • he gaf ... alle dage, alse he at, en punt grossen 
    13. Jh. SächsWChr. 252
  • twaelf pond groten tornoys
    1317 Schwartzenberg I 157
  • up ene bote van elken lakene twe scillingh grote 
    1347 HansUB. III 115
  • ses schock krossen 
    1347 QuedlinbUB. I 117
  • daz dritte hundert schok grosser schaffe ich dem closter
    1357 KrummauClarissUB. 35
  • persolvit ... viginti unam marcas grossorum in pondere
    1360 HHalberstUB. III 641
  • eylff morgen ackers ... umb funfczehen mark pragischer groschen 
    1380 Böhme,DiplBeitr. I 1 S. 58
  • begavede ... virthich schoc krosgen 
    14. Jh. HalleSchB. I 129
  • betalet virtig schock groszgen landwerunge an guden berlinschen penningen, ye achte penninge vor enen groszgen 
    1451 Fidicin IV 188
  • vmme teyn pund grote, de he schuldich were gebleuen
    1469 OberhLüb. 122
II Geld allgemein
  • he ... sloz uf sinen kastin und wart daz gelt an tastin, daz he dar inne hette und schut iz uf daz bette; und do di groschin klungin, daz irsogin di jungin
    1355 SchachbHecht 341
  • ich köndte viel schöner groschen ... erwehnen
    16. Jh. Mathesius II 186
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):