Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Grutgeld

Grutgeld

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
ursprünglich Bezahlung für gelieferte Grut, dann in eine Brauereiabgabe oder Bierakzise übergehend
  • dat er coplude beswart werden grutegelde, dat ze geven moten von Hamborger bere, dat ze in eren maschoppen unde myt eren gesinde drinken
    1425 HanseRez. VII 552
  • van sinen renten, die hi sprekende heeft upten gruytgeld ende tollen
    1432 Rosa,Mem. 63
  • dat grutgeld, dat de here van der grud unde zyne pachters van alleme roden bere van osten komende ... mit unrechte entfanghen
    1457 HanseRez.2 IV 359
  • woulde ouch haven ... gruisgelt van allem bier, dat binnen Collen gebrouwen wurde
    1499 KölnChr. III 989
  • van elker tonnen hoppen vur grutgeld daraff, die binnen terminen der grutten getapt off geselten wordt, 20 ₰
    15. Jh. NrhAnn. 8 (1860) 24
  • dat elc man, die hoppenbier brouwet tot W., geven sall van elken vate tot gruytgelde ses swarte
    um 1500 Fruin,KlSteden II 26
  • solich unser grueßgelt ... ufheben
    1512 Deutz 190
  • hait min gnedige her van Collen dat groß gelt [andere Lesart graußgelt GrW. II 649] van Koelen gecrechen und dat dorp doe darzo bracht ..., dat sy van einer tunne bers moissen minem hern geven einen wispennink
    1515 RhW. II 1 S. 176
  • dat grotgelt zo Duitz dem steft Colne zogehort
    1541 Deutz 191
  • bierbraueren, welche alljährlichß ahn seiner ch(urfürstl.) d(urchlaucht) oberkellneren ihre gruthgeldere ... erlegen
    1753 Deutz 156
  • MnlWB. II 2203
unter Ausschluss der Schreibform(en):