Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Halbschwester
Artikel davor:
Halbschiff
Halbschilling
Halbschössel
Halbschosser
Halbschreiber
halbschühig
Halbschuld
halbschuldig
Halbschulze
Halbschwein
Halbschwester
, Halbschwesterchen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
mnd. halfsusken; mnl. halfsuster
I
Schwester mit einem gemeinsamen Elternteil
- war so vader vnde moder leuende sint, se sint negher erue up to borende danne half broder oder halfsuster1294 Hach,LübR. 259Faksimile (ca. 349 KB)
- is de halfbroder und de halfsuster, de echte kindere sin, nagher erue vpthonemende dan de om1300 RigaStR. 174Faksimile (ca. 169 KB)
- half broder, half suster nemet erve vor susterkint ...1. Hälfte 14. Jh. GoslarStat. 2Faksimile - digitalisiert vom Göttinger Digitalisierungszentrum (GDZ)
- broeder veruaet de suster, meer weren se halff-broeder ende halffzuster, so erueden se vp vader ende moeder1425 Groningen/Lasch,NdStB. 104Faksimile - digitalisiert im Rahmen von Hamburger Kulturgut Digital
- wor halffsüsken vnd vullsüsken sind tho arue, so schal de halffsüsken tho gripen mit haluer hand vnd de vullsüsken mit vuller hand1426 Richth. 578Faksimile (ca. 179 KB)
- sines vader eder moder halffsuster1464 GöttingenStat. 247Faksimile (ca. 136 KB)
- der ... erve entfangen hefft van erfschichtinge wegen erer halfsustere1476 KielErbb. 173Faksimile - in Google Books
- hweerso sint folbroren tweer jeffte twa folsistera, ende hya heden een halffbroer jeffta een halffsister1480/81 JurFris. II 68Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- wo halff sudschen und voll sütschen sind tho erven, so schall de hafffsüdschen tho gripen mit halver hand16. Jh. Mensing
- MnlWB. III 43
Faksimile - in Google Books
II
kirchlich
- want men sulken dienst dien zieken in dien spetalen ende oec des wies mit wijfsnamen bet bericht dan mit mannesnamen zo zi gheoerloft, dat men toe zoeghedane dienst wijfsnamen ontfa te halvensusteren [für consoror]14. Jh. (Hs.) DOrdStat. 52
- Reicke,Spital II 46
III
nicht volles Gildenmitglied
- des ambtsknechts besoldung ist jehrlich ein halber gulde. darzu wan er das gancze ambt verbadet der leiche zu folgen, ist etwa ein vollbruder oder schwester verstorben, soll er nehmen vier groschen pommers ..., ist aber ein halbbruder oder halbschwester gestorben, soll er nehmen acht groschen1620 StettinTräger 338