Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Hansestadt

Hansestadt

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Nebenformen: hens(e)-, henze-, han(s)-, handt-, anse(e)-, anze- 
Stadt, die Mitglied der Hanse ist
  • wo se dat bewysen, dat se in de hensestade nicht en horen
    1374 HanseRez. IV 171
  • henzestede 
    1398 BremUB. IV 284
  • vitalienbrodere und ander lude, de den menen hensesteden ... schaden don
    1398 OstfriesUB. I 139
  • hansestede 
    1400 LübUB. IV 788
  • 1412 RigaStR. 220
  • so syn de gemenen hensestede ens geworden schal men nymande in der henze edder des copmans rechte vordegedingen, he en si borger yn ener hensestad
    1416 HanseRez. VI nr. 557
  • den hansteden toe holden eyne volkomen soene
    1422 OstfriesUB. I 274
  • receß van den gemenen hanse steden 
    1471 OberhLüb. 138
  • reysen zor dachfart der gemeyner hanzsteden zo Lübge vergadert
    1488 KölnStRechn. I 169
  • dat alle hensstede zo dage komen wolden zo Hamburch
    1499 KölnChr. III 814
  • alle schepe der hensesteder 
    1514 Bergenfahrer 214
  • ut dussen soss wendesken ansesteden 
    1550 LünebZftU. 5
  • die anzestett wurden ire privilegia ... widderbekomen
    1581 BuchWeinsberg III 115
  • der allgemeinen hansestete abgesandten
    1598 LünebZftU. 256
  • die handtstet, sein aigen volck, haben in [König von Dänemark] vertriben
    16. Jh. AugsbChr. V 190
  • abgesandten der ansehesteter 
    1600 Rigafahrer 232
  • hanseestadt 
    1614 HansSeeR. XV 2
  • wir burgermeistere und rähte der vereinigten teutschen hänsestädte 
    1620 D. Mevius, Commentarii in jus lubecense libri quinque (Frankfurt 1664) Anh. S. 13
  • von der keyserlichen freyen reichs- und han-see-stadt Lübeck
    1689 Valvasor,Krain 254
  • frei- und hanstedt 
    oJ. SchwäbWB. III 1159
  • hanzestad 
    NlWB. V 2130
  • Schirmer,KaufmWB. 82
unter Ausschluss der Schreibform(en):