Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): hantieren

hantieren

nl., nd. hanteren aus afrz. hanter aufsuchen; vergleiche englisch to haunt; später in Schreibung und Bedeutung an "Hand" angelehnt
I
I 1 ein Land aufsuchen
  • kopman dey Enghelant hantiren 
    oJ. LübUB. IV nr. 251
  • Stallaert I 558
I 2 Markt besuchen
I 3 tätig sein
II
II 1 Kaufmannschaft treiben, handeln, (ver)kaufen
II 2 hantierendes Gut Kaufmannschatz
  • von werbenden und hantierenden gutern soll von 500fl. ein fl. geraicht werden
    1530 RTAugsbUB. II 109
II 3 Gewerbe oder Handwerk treiben
  • den wevers ... ende alle den ghenen, die eenichgheran de wiis van werke antieren 
    1276 Dordrecht/HansUB. I 268
  • inwoner ... welcher in der stadt hantirt, stras und marckt braucht
    1540 JenaStO. 36
  • der kaufleut oder anderer handtierenden schuldbücher
    NürnbRef. 1564 VIII 7
  • alle hanterende burger und inwoner
    16. Jh. BuchWeinsberg II 246
  • eß soll niemant macht zu hanthieren oder freihait haben, dann er sei burger
    1615 NÖsterr./ÖW. VIII 685
  • keine ledige gesehlen sollen im aigen hanthiren 
    1662 NÖsterr./ÖW. VII 647
III
III 1 eine Rechtssache betreiben, durchführen
  • was sie do hantyren adir czu rate werden
    1395 CDPruss. VI 16
  • waert dat onse dycgrave, heemraet ... enich recht hantierten 
    1400 Mieris III 732
  • zullen die borghemeesters ... sonder vertreck doen rechten, eer zy eenich recht vorder hantieren 
    1401 Fruin,Dordrecht I 12 (Art. 23)
  • was ... jn das obirste richter ampt gehorit ..., das sal er ... getrulich hantderen vnd ußrichten
    1420 ArchFrankfG. 2, 7 (1855) 163
  • solen wir dy zwein raitzmanne alle raitzsachen ... hantieren, besitzen ind horen laissen
    1428 Loersch,AachRdm. 206
III 2 umgehen mit List, Betrug usw.
IV mit jemandem Umgang haben, ihn behandeln, verehren
-- Fürsten empfangen
-- mit Frauen verkehren
V mit der Hand tätig sein
  • DWB. IV 2 Sp. 468
VI als Herr handeln
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):