Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Hausgesinde

Hausgesinde


I Hausdienerschaft
  • ir émanne ist wol erlovbet daz er si rvͤge vnd ouch sin hvs gesinde mag si rvͤgen mit rehte
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 320
  • senden sein hofgesindt und sein hausgesindt mit gewaffenter hant
    vor 1307? Tomaschek,Trient Art. 34
  • söllen sin diener, burgknecht und husgesind der egenempten gelübt ... verbunden sin
    1366 Mohr,Cod. III 198
  • dat wy denselven O. onthouden hebben ende onthouden mit desen brieve, voir onsen dyenre ende huysgesinde 
    1421 OstfriesUB. I 262
  • haben wir ... dasselb cluster, munche und bruder ... und alles ir hussgesinde ... enphangen ... in unsern besunderlichen schirm
    1441 Pez,Cod. III 249
  • wat der amtman ... den koch ind vort alle huysgesinde ... heyst doen
    15. Jh. NrhAnn. 9/10 (1861) 123
  • es soll keyn schlosser ... keinem hausgesind ... auf ir begeren eynich schloss offnen noch aufthun
    1551 FreiburgZftO. 11
  • welcher sich wider ehehalten, haußgesindt vnd dienstleutt zu beschweren hatt
    1573 NÖLTfl. I 3 § 29
  • wirt allenthalb durch ainen pfleger ... dem haus- oder clostergesind ain trinkgelt gegeben
    1588 Bayern/GrW. VI 170
  • doen malen oft laten malen bij uwen cnapen oft huusghesinnen 
    16. Jh. CoutGand II 191
II
Familie, Haushaltsangehörige überhaupt
  • een ijeghelijk scepen sal sculdich sijn bijnnen der stadt vrijheit te woenen ... met sijnen huijsghesin ende familien
    1348 Sint-Truyen 7
  • was dem selbigen geschiecht mit slegen oder mit stössen aus dem haus, des schol der wirt und sein hausgesint unentgolten sein
    1400 NÖsterr./ÖW. VIII 864
  • of wi ... comen wouden ... met meer volx dan onse dagelix huysgesinde, so selen wie ... goede caucie doen
    1413 CoutMaestricht 154
  • dat wy ... annemen, onthouden ende ontfangen mit desen onsen brieve onse geminde vrunde, Y. hovetlinge van ... mit allen hoiren huysgesinde, vrunden ende magen
    1438 OstfriesUB. I 446
  • ein muller sol nit me schwinen han in sinem huß denn souil er mit sinem husxind essen wil
    um 1450 ZofingenStR. 144
  • was die gerichtzleut derselben loden und leinen tücher machen, die mag ein yeder in seiner behausung im und seinem hausgesind zu irer notdurft wol geprauchen
    1473 KitzbühelStR. 81
  • dat unse ritterschaft ... de provande ... in ire eigen huisere zo irs selfs ind irs huisgesins ... beweren sullen
    1511 JülichLTA. I 167
  • den man is heere ende meestere in synen huyse ende huysgesin, duerende 't houwelyck
    1545 CoutGand I 244
  • van deme bonden suͤlven edder van sinem hus-gesinde 
    1593 JütLow.3 II 30 § 1
  • das ... ein ieder haußvatter ... seines haußgesinds ... ernstliche rechnung trage
    1596 BaselRQ. I 1 S. 463
  • darumb dann auch so wol sy die wittwen als ihr ander haussgesind sich mit dem eyd entladen sollen
    1616 WaadtStat. 38
  • das sy ... uf ire kind und gantz hußgeseid ... achtung geben
    1661 SaanenLschStat. 365
III übertragen für das gesamte Hauswesen
  • ein igliche husgesinde gebt dem friboten einen leip brodes, sin fastnachtesbraden unde sine grüne donerstag eiger
    1486 Hessen/GrW. III 379
  • alle embdwisen [sollen vom 24. Juni an für den Viehtrieb] beschlossen sin ... und so meng hußgesind das überseche und darin tribe, das ist ze buͤß verfallen ... 3 ß h.
    1502 ZürichOffn. I 216
  • als manch haußgesindt zue W. ist ein jegliches dem schuelmeister järlich ein laib brodt schuldig
    1626 MittSchulg. 1 (1891) 141
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):