Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Herrennot
Artikel davor:
Herrenmeistertum
Herrenmene
Herrenmeß
Herrenmesse
Herrenmessenzins
Herrenmonat
Herrenmord
Herrenmühle
Herrenmutter
Herrenname
Herrennot
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
- Jelinek 365
- MnlWB. III 367
Faksimile - in Google Books
- NdJb. 45 (1919) 58
I
Dienst für einen Herrn als Fall der echten Not (höheren Gewalt), der Versäumnis einer anderen Pflicht entschuldigt, und zwar:
I 1
Nichterscheinen
I 1 a
Begriff
- causa rei publicae, quae apud vulgares dicitur herren not14. Jh. BrünnRQ. 60Faksimile (ca. 254 KB)
- wir achten ouch für eehaftig not, wann ein herren not, das ist herren gebott ... hindert1503 FreiburgÜStB. 64
I 1 b
einer von mehreren Fällen
- vier sache sint, die êhafte nôt heizent: daz ist vancnüsse unde siechtuom unde gotes dienst ûz dem lande unde herren nôtum 1275 Dsp.(Eckh.) 103
- weret dat id my zvkedaghe beneme edder ick ghevanghen worde edder recht herennot beneme1367 MecklUB. XVI 215 nr. 9649Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- leibsnot, herrennot oder bittfahrt1507 Untermosel/GrW. VI 543Faksimile (ca. 291 KB)
- kompt er binnen 14 tagen mit leibsnot oder mit herrennot oder bittgang16. Jh. Eifel/GrW. VI 593Faksimile (ca. 296 KB)
I 1 c
Herrennot und Leibesnot
- welher denn darzu nit komet, der sol daz beßren ... er ziehe denn echt sache ... das ist herren- oder libes nôt1351 AarauUB. 40
- ist es, das es ime leibesnoth oder herrennoth benommen hat1380 Unterelsass/GrW. V 479Faksimile (ca. 306 KB)
- welcher gesell nit wer bei der begrebt ..., der ist verfallen ... ein vierdung wachs ausgenomen sichtag haben oder herren not1410 HeilbronnUB. I 198
- daß alßdann die scheffen des hohengerichts ... bey einander sein sollten, es benäme ihn dann herrennoth oder leibsnoth1437 KölnStat. I 35Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- libes oder herren not1444 Mergentheim 156Faksimile (ca. 68 KB)
- herren oder libs nodt1484 Bruchsal 866Faksimile (ca. 234 KB)
- uf die ... dingtag erscheinen ..., es benehm im dann wissentlich herrn- oder leibsnoth15. Jh. Rheinpfalz/Wasserschleben,RQ. 291Faksimile (ca. 82 KB)
- compt hy dan niet, soe verluist hy syn sake sonder heeren noot off liefs noot16. Jh. LimbWijsd. 257Faksimile (ca. 151 KB)
- so hätte er sich gesäumt ohne leibes- oder herrennot16. Jh. VjhZabergäu 10 (1909) 35
I 1 d
Notsache und Herrennot
- zo zullen der stadt boden ... mogen panden ... noetzaecke oft herren noede en beneempt1449 CartSTrond II 545Faksimile - in Google Books
I 1 e
Herrennot, Leibesnot und echte Not
- es muge niemant ... außenbleiben, aber hern noedt, echte noedt vnd krankheit mugen ... entschuldigen1561 Freudenstein,WaldSchaumburg 89Faksimile - in Google Books
- vorbehalten lybs-, herren- oder annder ehaffte nodt1566 MurtenStR. 372Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
I 1 f
Herrennot und Gottesgewalt
- nit außen pleiben, es hinder ine dann herrennoth oder gottesgewalt1575 WürzbZ. I 1 S. 82Faksimile (ca. 144 KB)
- daß herrennot oder gotsgewalt denselben verhinderten1622 Westerwald/GrW. I 631Faksimile (ca. 240 KB)
- das er in herrn nöten und gots gewalt gewesen17. Jh. Koeniger,SendQ. 249
I 1 g
Herrennot, Krankheit und Geschäft (Abwesenheit)
- leibs kranckheit, herrnnot, auch sein eygen anligend geschäfft1610 Wehner,HofgRottw. 363Faksimile - digitalisiert in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Heidelberg
- keine erhebliche vrsach hetten, alss herrn noth, kranckheit vnd ausslendigh weren17. Jh. Eifel/GrW. II 579Faksimile (ca. 214 KB)
I 2
Unterlassung einer anderen Leistung
- [gewisse Vorbereitungen zur Frankfurter Messe sind zu treffen] id en were dan sache, dat gotzgewalt of herrennoit dat breche1400 KölnZftUrk. II 501Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
II
von Herren erlittene Not (Gewalt) als ein Fall höherer Gewalt, wohl kontaminiert mit Heernot, im einzelnen von I nicht scharf zu trennen
II 1
der Herabsetzung von Zins oder Rente begründen kann
- si ... occasione grandinis aut impedimenti, quod wlgariter dicitur herrennot ... redditus ... haberi non poterunt ..., tale periculum ad ... Ph. redundabit1297 MWirzib. II 165Faksimile - in Google Books
- kůmt aber her ader herren not und gewalt, so sal der schade sin Jacobis [des Beliehenen]1323 FrankfUB.(Lau) 177
- daz vorgenant korngelt ... nit herin gefuͤren ... moͤhten und daz sie herren not und ehaft not ierte1382 EßlingenUB. II 234
- daz se [die Zinse] ym ... volgende sin czuͤ syme libe, daz ym missewachz noch feuͤwer noch herrennot nicht benemen sal1383 FreibergStB. 274Faksimile - digitalisiert vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV)
- etz sol ... der ... jaerlich zinz ... dhainerley entgeltnuß haben, weder herrn not vrlewgs landsgepresten1385 MBoica XX 29
- so dat mich ... gheine twist krege, ... hailslacht, misgewas, herennoit, herengebot ... nyet schuldigen noch untheyven1469 SPantaleonUrb. 326Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
II 2
der von Zahlung der Abfahrtgebühr befreit
II 3
der von der Pflicht zur Bauhafthaltung eines Bergwerks befreit