Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Hocke

Hocke

, Hucke


I Heu- oder Getreidehaufen, vier oder mehr Garben zusammengestellt
bdv.: Häufel (I)
vgl. Mandel (I)
  • ouch die undirsassen ... gebin sollen von iclichen hoken eyn scot
    1278 CDPruss. I 172
  • dat ... ider erffman em jarlich geve ... viff hocken roggengerven, ider hocke van ver garven
    1571 JbOldenb. 17 (1909) 296
  • dass gemeiner leute ihre kinder ... den bauerleuten an diemen, hocken, auch andern feldfrüchten, ... mercklichen schaden zufügen
    1577/83 LünebRef. 794
  • so mir jahrlichs zur ernte zeit 20 garben oder wie man hier sagt 5 hocken geben müssen
    oJ. Engelke,GogerichtDesum 85
  • "hocken wie Stiege, 20 Garben"
    oJ. HahlenWB. 14
  • se geven ock den x. hocken, unde den bringhen se sulven
    oJ. NeuenwaldeUB. 305
II Bündel, (Trag-)Last (oder Verkaufsladen, Platz der Höker?)
  • solt man 1 ℔ schmaltz geben an der wag umb 9 dn. und auß der huck umb 10 dn.
    15. Jh. AugsbChr. II 257
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):