Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Hofgut
Artikel davor:
Hofgraf
Hofgraveur
Hofgrenze
Hofgrund
Hofgrundetat
Hofgrundschultheiß
Hofgülte
Hofgültfrucht
Hofgünstling
Hofgürtler
Hofgut
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
vgl.
Hofgrund
- SchwäbWB. III 1743
I 1 a
allgemein
- bona curialia sive curcium que hovisgůt vulgo dicuntur1299 StArchKoblenz
- bona censualia sive bona curtialia dicta hobijsgůt1331 SPantaleonUrb. 270Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- 1380 Haltaus 935
Faksimile - in Google Books
- van hoeffs gude ind manlene1382 SGereonUB. 488Faksimile - digitalisiert von der ULB Düsseldorf
- dit sin die xxi hoeven te Zoes ende xiiii hoeven sin der abdyen hofgoetum 1400 Iterson,RGrond. I 543
- es soll auch niemandt sprechen umb hoffgut dann die, so in die vier höff gehören1403 Thurgau/GrW. IV 412Faksimile (ca. 362 KB)
- welcher diss hofs zu B. huober würdt, der soll schweren einen aid, hofguot lassen hofguot sein und aigen aigen sein1413 Elsass/GrW. IV 52Faksimile (ca. 262 KB)
- [wenn von Ehegatten] eintweders, vatter oder můter, abgieng, so soll das ander ... dasselb hofgůt halber erben vnd die kind den anderen halbteil1424 ArgauLsch. I 663Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- were es, daß einicher man sturbe vff einem hoiffgut vnnd daß gefuirt hette, waß meinem gotteshauß ... gebuirdt1450 Hochwald/GrW. III 759Faksimile (ca. 254 KB)
- alle hofguͤtter zůo Rorschach lihett ain hofaman von des gotzhus wegen1469 SGallenOffn. I 15Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- hofgoit [der Äbtissin]1472 NrhAnn. 83 (1907) 79
- das ... desselben ehrloesen hoffsgüter m. ehrw. h. probst heimgefallen sein sollen1551 Rhein/GrW. II 662Faksimile (ca. 225 KB)
- [im allgemeinen gehören Güter vor das Landgericht] vthgenomen geestlicke gueder, leengueder, wigbelde guder vnde hoffguederOYLR.1559 380
- das mehrgesetzter hoff sampt dessen zugehorigen hoffgüttern nit sey manlehen1560 ObermoschelUrk. 54
- 16. Jh. Elsass/GrW. IV 107
Faksimile (ca. 271 KB)
- wann einige leibgewinnß, hoffs- koess- und lathengüter ... veräussert ... werden1681 Rive,Bauerng. 471Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- solch hofguth P.C. einem wiedertäuffer erbbeständtlich verliehen1682 NordpfälzGBl. 3 (1906) 36
- 1717 Steinen,WestfGesch. I 1815
Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster
- hofguth - ein guth, welches von dem hofherrn nach dem gewöhnlichen zinsrecht genommen worden1762 Wiesand 566Faksimile - in Google Books
- verordnung wegen der verfassung ... der leibgewinns-, hobs-, coes- und lathengüter1779 Kamptz,PreußProvR. II 304Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1808 SammlBadStBl. I 967
- id en sal neynich mann eyn hovesgud versplittern noch versetten, id en sy myt weten und willen des schultenoJ. Westfalen/GrW. III 38Faksimile (ca. 168 KB)
- Knapp,BeitrRWG. 255
- MnlWB. III 497
Faksimile - in Google Books
- SchwäbWB. III 1743
- SchweizId. II 5
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
I 1 b
im engeren Sinn, im Unterschied zu Hufengut
- 1469 SGallenOffn. I 469
Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- were och daz yemant hub oder hofgut verkoffen woltoJ. Burckhardt,Hofr. 90Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
I 2
allgemein für ein vom Grundherrn verliehenes Bauerngut
zu
Hof (II 4)
- ut proinde eorum praedia regulariter nihil aliud sint quam bona emphyteutica, erb-zinß-guͤtter, erblehen, hof-guͤtter guͤlt-hoͤf1687 FinsterwalderObs. II 350Faksimile - in Google Books
- ein erb-lehen, erb-bestand oder erb-zinß guth: alibi simpliciter: ein bauer-lehen oder ein hoff-guth1696 Schambogen,Prael. 669
II
abgesondertes Hofgut außerhalb eines 1Dorfs (II) gelegener Hof (II 2 oder II 4 a)
- die zahl der auf einem abgesonderten hofgut lebenden menschen1831 Pölitz,Verf. I 1 S. 537Faksimile - in Google Books
III
Getreide bestimmer Menge vom Wirtschaftshof und von gewissen Bevorzugten, das wöchentlich in der Fronmühle gemahlen wird