Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Hornblas
Artikel davor:
Hörigkeit
Hörileute
Hork
Hörkammer
(Hörmann)
Hörmäßigkeit
1Horn
2Horn
3(Horn)
Hornarbeiter
Hornblas
, Hornblasen
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
zu
1Horn (II)
I
bei Aufgebot
II
bei Zusammenrufung der Gemeinde
- wer des ordentlichen hornblassens nit wurde gehorsamblich pariren oder einfolgen1638 Wittrup,RheinbergRG. 114
III
bei Verkündung obrigkeitlicher Anordnung (Verfügung)
- welches ... offentlich angeschlagen und durch das hornblasen publiciret werden soll1714 Wittrup,RheinbergRG. 48
- geringe stücke, welche nur von bürgern angepachtet zu werden pflegen, mögen ... nur durch das hornblasen verkündigt ... werden1790 Wittrup,RheinbergRG. Qu. 56
IV
als Zeichen von Beginn und Ende des Tages, der Viehweide, des Dinges
- [Zinszahlen] zwüschenn den zweyen hornblasenn oder bey sonnenschein1462 Elsass/GrW. IV 257Faksimile (ca. 271 KB)
- 1478 Unterelsass/GrW. V 540
Faksimile (ca. 299 KB)
- das niemands bei nacht nach dem hornplaus on ein scheinbar liecht uf der gassen gan ... sol15. Jh. NördlingenStR. 317Faksimile (ca. 108 KB)
- wer sin zins bittet zwischen der zwein hornbloszen, der hat 14 tage zit16. Jh. Unterelsass/GrW. V 463Faksimile (ca. 302 KB)
V
als Entfernungsmaß
vgl.
1Horn (II 6)
- mit einer waden fischen bis uf ein hornblas an das schloss15. Jh. Alemannia 5 (1877) 153
VI
als militärisches Signal
Artikel danach:
Hornbläser
Hornbruder
Horndrechsler
Horndreher
(Hörne)
hornen
Horner
Hörnerabschneidung
Hörnergericht