Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): huden
Artikel davor:
Hudeleinsgeld
Hudeleinvogt
Hudelfärberin
Hudelgesinde
Hudelgut
Hudellump
Hudelmannsgesinde
Hudels
Hudelstricker
Hudelwinkel
huden
mnd., mnl., afries., von indogermanischer Wurzel *(s)queu (verhüllen), ags. hŷdan, engl. hide verhüllen
vgl.
hüten
- Falk-Torp I 425
- MnlWB. III 726
Faksimile - in Google Books
- Schiller-Lübben II 326
Faksimile (ca. 247 KB)
I
verstecken, hehlen, verwahren, verschweigen, begraben
- die dûve hûdet oder roub, ... men sol uber se richten alse uber jene1224/25 Ssp.(Eckh.) LR. II 13 § 6
- 13./ 14. Jh. DChr. II 275
Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- we rofgud koft ... eder hudet dat kopluden ghenomen is1349 BrschwUB. I 46Faksimile - digitalisiert im Rahmen von LeoPARD - TU Braunschweig Publications And Research Data
- heft [he] des lichte vorsaket unde gehut14. Jh. RichtstLR. 125Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- den rait der stede zu C. hoeden, helen vnd waren1434 Bauer,WaldeckWB. 307
- of ene den anderen gelt dede toe huyden1470 Richth. 276Faksimile (ca. 162 KB)
- [Mithelfer sind ebenso schuldig wie Diebe,] al helpet hya naet meer dan hudit ende swigiet deer mey1480/81 JurFris. II 188Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- hûdet sich die herreoJ. Ssp.(Eckh.) Lehnr. 50 § 3
II
zu Hude (III)?
Hinterhalt legen
Hinterhalt legen
- die burger von E. grafen E. zeihen ..., er habe gehut uff er leib1362 EßlingenUB. II 14
- um 1400 AugsbChr. I 106
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)