Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1hübsch

1hübsch

von Hof über hövesch, hüvesch, hübesch 
vgl. höfisch
I von Personen

I 1 gesittet, friedlich, fein
  • gungen die gesellen ... und redten deme wirthe, wie sie in dem huse nymand nichts dun wulden und hubisch wulden sin
    1401 Erler,Ingelh. I 159
  • [hat der Richter] zu in gesait, das sye hubsch syen und sich nit zweyent
    1503 PublLux. 40 (1889) 317
  • Erlaubnis, daß ein Gastwirt eine Boutique erbaue und an einen hübschen Kaufmann vermiete 
    1718 KasselKdm. VI 1 S. 311
I 2 euphemistisch mit Bezug auf fahrende Frauen, Freudenmädchen, fahrende Leute, siehe III 1, 2, 3 b 

-- außerehelich
II von Gegenständen, Reden, Geschäften, höflich, anständig
  • es ward dem kaiser abgeschlagen mit hüpschen worten
    15. Jh. AugsbChr. III 246
  • mit vil hüpschen gaistlichen worten ... ain hüpsche andechtige collect
    15. Jh. AugsbChr. III 323
  • [niemand soll nachts in der Stadt] wandern, er beweiße den seines wegs redlich und hubsche sache
    16. Jh. EisenachStR. 9
III in Verbindung mit Substantiven

III 1 hübsche Frau wie Freudenmädchen 
bdv.: Hübscherin
III 2 hübsches Kind uneheliches Kind
bdv.: Hübschkind
  • dass seine zahlreichen hübschen kinder ihn nötigen, geld zu suchen
    1599 SchweizId. II 966
III 3 hübsche Leute 

III 3 a Taufpaten
  • hübsche götti, hübsche gotte
    oJ. SchweizId. II 965
III 3 b fahrende Leute
  • ze deheinem brutloufe sol nit me hübscher lüte sin, wan zwene singer, zwene giger und zwene töiber
    1304 ZürichRBf. 218
III 4 in den Verbindungen hübscher Montag, hünscher Dienstag: Ostermontag, -dienstag
  • 15 ₰ an dem hübschen mendag, vnd 15 ₰ an dem hübschen zistdag
    1347 Geschfrd. der 5 Orte 26 (1871) 267
unter Ausschluss der Schreibform(en):