Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 3Hund
Artikel davor:
Hummelochse
Hummelsalz
Hummelwiese
Hümpelmann
Humpsgerechtigkeit
Humpler
Humplerzunft
Humpolt
1Hund
2Hund
3Hund
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
Förderwagen, deutscher Hund mit, ungarischer Hund ohne Spur- oder Leitnagel
vgl.
1Hut
- die erdt aber vnd die gestein ... werden ... mitt lauffkarren oder hunden auß den stollen herauß gefuͤrt1557 Agricola 114
- der hundt ist woll halber weitter dann der lauffkarren, aber vier werckschuh lang, ... dieweil er aber, so man ihn bewegt, ein thon gibet, daß ettliche dunckt, er habe ein thon, dem bellen der hunden nicht vngleich, habendt sie jhn ein hundt genandt. disen hundt gebrauchen sie, wann sie ettwan auß den weittesten stollen die last herauß fuͤren1557 Agricola 117
- hund ist ein kasten mit vier raͤdern, darinnen uff denen stollen, wo es sehr enge ist, der berg und das ertz fort- und zu tag ausgeschafft wird, gehen zwey und ein halber stollen-karn in einen solchen kasten1693 Schönberg,Berginformation Anh. 50
- hund anhencken i. e. feyern, faulentzen, nicht arbeiten1693 Schönberg,Berginformation Anh. 51
- Veith,Bergwb. 278f.
Faksimile - digitalisiert von der SLUB Dresden
- Wolf,DBergmSpr. 84
II
Bremsvorrichtung
- hund ist das starcke stuͤck holtz mit spitzen, so an die tocke gehangen wird, welches das holtz, so man in die grube henget, hemmet, und auffhaͤlt, daß es nicht zu geschwind hinein schiessen koͤnne1693 Schönberg,Berginformation Anh. 50
- 1710 Herttwig,Bergb. 215
Artikel danach:
Hundeabziehen
Hundsacker
(Hundafaþs)
Hundsanger
Hundaß
Hundaßhafer
hundatzen
Hundeatzung
Hundsauffanger