Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Imme

Imme

vgl. Biene
Sachhinweis: SudetWortAtl. I 17; W. Kuntz, Bienenrecht (Diss. Heidelberg 1909) passim; HRG.1 I 416f.; LexMA. II 128-135

I Bienenstock und -schwarm
bdv.: Stock (XV)
  • examen apium impi piano
    9. Jh.? AhdGl. I 278
  • haben sie gewalt zu nemenne ... einen kezzel und zwen ymmen 
    1278 WirtUB. VIII 143
  • wer einen imen erbricht, dem geschee als einem der kirchen brichet
    1398 QKulmbach 188
  • den hochflugk der impen lassen wir ouch beliben wie byßhar; also das dem vogt in unserm namen der halbteil, und dem, so in findet, der ander halbteyl, und also dem pfaffen gar nützit daryon gelange
    1525 BernStR. VI 1 S. 330
  • wo ... ein immen von jemand ... ausserhalb der nachfolg ... gefunden wird, der mag ihn wohl zu seinen nutzen fassen
    1614 CJVenatorio-Forest. III 164
  • fundt ... ainer ain imp auf der frait oder gmain und mecht in genüessen zu seinem nucz, so wär er niemand nichts schuldig
    1625 Salzburg/ÖW. I 30
  • ein unverfolgter impen aber gehört ... einem regierenden ehrenhaupt
    1709 Mutach 40
  • auf welchem feltmarckt ein imme außgehauen [die Waben herausgenommen werden] wirt, dafür stehet das gantze dorf
    oJ. Seestern-Pauly 114
  • SchweizId. I 233
II Biene
  • wan einen ein schwaden immen oder pein ... entgehet ... und der deme er entflogen khombt ihm nach ... so mag er ihn wol schopfen
    1599 NÖLREntw. V 165 § 11
  • daß den schulmeistern und kuͤstern ... 15 stock alte immen ... contributionsfrey passiret ... werden soll
    1806 Lüneburg/Schlegel,HannovKR. V 325
  • deme (wizer) volghet dat ymme, wespe, homele, hornethe
    oJ. Schiller-Lübben II 351
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):