Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Judenhut
Artikel davor:
Judenherbergierer
Judenherdschilling
Judenherzog
Judenhochzeit
Judenhof
Judenhofstatt
Judenhöhe
Judenhülacker
Judenhüle
Judenhülweg
Judenhut
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Sachhinweis: R. Strauß, The "Jewish Hat" as an Aspect of Social History (in: Jewish Social Studies 3, 1947, 15ff.). Abb. bei Liebe,Judentum 26 und 27
- 1741 Frisch I 492
Faksimile - in Google Books
- 1758 Haltaus 1053
Faksimile - in Google Books
- 1775 Adelung II 1445
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1808 Campe II 851
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- DWB. IV 2 Sp. 2355
- Lexer I 1485
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- Lexer III Nachtr. 264
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- MnlWB. III 1045
Faksimile - in Google Books
- Querfurth,WB. 70
- Schiller-Lübben II 408
Faksimile (ca. 233 KB)
- Schmeller2 I 1202
Faksimile - digitalisiert im Rahmen von "austrian literature online (ALO)"
- SchwäbWB. IV 117
- SchweizId. II 1787
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
I
als den Juden von christlicher Seite vorgeschriebene Tracht
- die juden sullen juden hüete tragen in allen steten dâ si sint1275 (Hs. 14. Jh.) Schwsp.(W.) Art. 214
- unde der selbe iude [Verkäufer an der jüdischen Fleischbank] sol einen iudenhůt ufe haben1276 AugsbStR. Art. 19 § 13
- der jude sal nicht uz der synagogen ghen ane judenhutEnde 14. Jh. GlWeichb. 438 Art. 135
- der jud sol nicht aus der synagogen gen an judenhut1449 Th. von Bocksdorff/Kisch,JewLaw 132
- Kisch,ForschJud. 303
- Kisch,Jews 296f. [zS.]
II
als Schandmütze
bdv.:
Judenhütlein
- [ein Wucherer soll Kirchenbuße tun] und eyn judenhut uff han1390 Seligenstadt am Main/GrW. I 504Faksimile (ca. 245 KB)
- vnd eynen gespizten judenhút sol er haben auf dem haúpt [der der Zauberei Überwiesene]1413/21 OfenStR. 178Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- man müst ieglichem [Wucherer] ain judenhuot für das hus slan1415/18 Netz V. 9080
- 4 sh von dem judenhut den man brante zu machen1474 Rau,BeitrFrkf. 69 [als Schandmütze für einen zu Verbrennenden]
III
als Zeichen jüdischer Händler und Gewerbetreibender und übertragen auf topographische Namen; Flur- und Häusername
vgl.
Judenhaus
- citra vicum, qui vocatur judenhut, in quo venduntur carnes rancee1332 ErfurtWeist. 87Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- fynnecht fleysch vnd das fleysch, das mit linkuchen gemest ist, ... sal man das hawen vnter dem judenhuess1351 ErfurtZuchtbf. 113 [wohl verschrieben für judenhut (III), vgl. auch Kirchhoffs Anmerkung in ErfurtWeist. 87]Faksimile (ca. 174 KB)
- finnichtes ... vnd ander böses fleisch soll nirgends anders denn vnter dem iudenhut verkaufft werden1351 Erfurt/Haltaus 1053Faksimile - in Google Books
- ein dritteil an dem huse zum judenhut am obßmarkte1425 SpeyerKoB. 55v
- juden-hut, ein leerer platz im Ober-elsaß, im stifft Murbach, ol. jaͤger-haus, jetzt steht darauf der markstein des Gebweiler stadt-baums, welcher ein judenhut auf der form jetziger granadier-kappen, von welchem zeichen der ort den namen behalten1741 Frisch I 492Faksimile - in Google Books
IV
sächsische Münze, 1444ff. geprägt, die einen Helm mit einem Kopf als Helmschmuck zeigt, der wegen eines eigentümlich spitzen Hutes mit einer Pfauenfeder als Darstellung eines Juden angesprochen wurde
vgl.
Judengroschen (I)
- van cix silveren jooden hoeden te maken1390/1460 MnlWB. III 1045 [hierher? oder Gegenstand in Form eines Judenhutes?]Faksimile - in Google Books
- 1444 ist die münz der groschen, die man nennt judenhuth, erstlich geschlagen worden1521 MittZwickau 10 (1910) 21
- Halke,MünzWB. 146f.
- Schmieder,MünzWB. 244
- Schrötter,MünzWB. 288