Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kanzleramt

Kanzleramt

automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Stelle, Tätigkeit, Dienstpflichten, Behörde (Amt II 1-4) des Kanzlers 
  • [Kaiser Friedrich III. an den Hauptmann zu Triest:] vnser getrewer P.B. ... hat an vns begern lassen, im die kanczley daselbs zu Triest zu lassen, so welle er die aufrichtigkleich hanndlen vnd darumb kainen sold von vns nemen, also emphelhen wir dir ernstlich, daz du im das kanczlerambt daselbs zu Triest lassest, so bedarffst du im kain sold davon gebn
    1478 KanzlBKFriedr. 129
  • wo sich auch begebe, das vnser cantzlerampt nach abgang des ytzigen vnsers cantzlers ... verledigen word, wollen wyr [Kurfürst] im [Hofrat W.K.] dasselb vnnser cantzlerampt zustellen vnd darzu vffnehmen
    1515 CDBrandenb. III 3 S. 254
  • bitt jnn aller unnderthenigkeit, mich des cantzlerambts und der canntzley entlich und genntzlich zu erlassen und ainen andern an mein stat zu ordnen
    1531 Wagner,Kanzleiwesen 98
  • 1533 Ansbach/ArchZ. 10 (1885) 50
  • diese sach [Festlegung der Rechte des deutschen Vizekanzlers durch König Matthias] ein sehr weites aussehen hat und nit allein mich [den obersten böhmischen Kanzler] und das obriste canzlerambt ..., sondern auch der herrn stend dieses kunigreichs wolhergebrachte privilegia und freiheiten antrifft
    1612 Böhmen/Fellner-Kretschmayr II 417
  • 1637 Böhmen/Fellner-Kretschmayr II 484-488
  • [eyd deß ... cantzlers:] schwehre ich, daß ich ... meines dienstes und cantzler-ambts fleissig warten ... will
    1700 CCMarch. II 1 Sp. 261
  • 1703 Böhmen/Fellner-Kretschmayr III 39
  • das kanzler-amt ist so wichtig, daß es einen ganzen mann allein erfordert
    1718 ActaBoruss.BehO. III 116
  • 1719 Fellner-Kretschmayr III 330 [Eid des böhm. Kanzlers]
  • hat er [Oberhofkanzler] ... alle dem canzleramt anklebende bekannte incumbenzen unverzögerlich und mit aller application zu verrichten
    1736 Wintterlin,BehWürt. I 140
  • zu denen bischoͤflichen rechten gehoͤret ... das canzler- und erz-canzlers-amt im heil. roͤmischen reich und anderen koͤnigreichen
    1752 Greneck 43
  • anno 1427 ertheilte er [Papst Martin V.] ihr [der Universität Rostock] die freyheit, das canzler-amt im fall der noth selbst zu vertretten
    1757 Cramer,Neb. VII 37
  • 1762 Kretschmayr-Walter III 125
  • die sothanem obristen canzler-amte ohnmittelbahr zuständige verrichtungen ... bestehen lediglich in dreyen hauptabtheilungen ...: 1. in ausfertigung aller diplomatum und standeserhöhungen, dann jener macht-briefe, so ex plenitudine potestatis regiae ertheilet werden. 2. in dem wahl-geschäfte eines römischen kaysers und königs, wobey die böheimische chur-würde zu cooperieren hat und auch dahero die böheimisch-regenspurger gesandtschaft von solchen ehemals dependiret. diese incumbenz aber ist dermahlen schon grösten theils der staatscanzley zugeschrieben. 3. in jenen gränz- und lehensdifferenzien, so das königreich Böheim mit auswärtigen mächten und staaten zu besorgen hat, welche auch derzeit schon ohne zuthat der staatscanzley nicht beförderet werden
    1765 Kretschmayr-Walter III 252 Anm. 2
  • 1766 NCCPruss. IV 164
  • 1784 KurpfSamml. III 302
  • das kanzler-amt ist gemeiniglich die erste stelle in jedem staatsrathe
    1785 Krünitz,Enzykl. 34 S. 550
  • dem canzleramt die jurisdiction uͤber advocaten und canzley-personale gestattet wird
    1786 KurpfSamml. III 85
  • das kanzleramt ist vom anfange der universitaͤt an uͤblich gewesen und war bis auf den osnabruͤckschen frieden, laut der stiftungsbulle, dem bischofe von Camin und, bey sedisvakanzen, dem domkapitel anvertrauet
    1788 Gadebusch,Staatskunde II 135
  • 1791 KurpfSamml. V 790
  • das älteste aller teutschen staatsämter mit einem inbegriff von hohen, in alle theile der verfassung einwirkenden rechten ist ... das kanzlaramt ... [es] wurde für Germanien dem erzbischof von Mainz, für das lotharingische reich dem erzbischof von Trier und für Italien dem erzbischof von Cölln zu theil
    1804 Gönner,StaatsR. 298
unter Ausschluss der Schreibform(en):