Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kapaun

Kapaun

zur idg. Wurzel *(s)kâp- = schneiden, lat. capo, spät.-lat. cap(p)us, vulg.-lat. u. ital. cappone, frz. chapon, engl. capon, mnl. cap(p)oen, mnd. kappûn, mhd. (nach 1200) kapûn (vgl. Kluge20 348f.)
kastrierter Hahn
bdv.: Meidhahn

I als Abgabe, insbesondere Zins und Zehnt
II als Handelsartikel und zollpflichtige Ware
  • 1560 QZollwTirol 109
  • ein capon [soll] nach dessen groͤsse vnd guͤte [zum Preis] von ... 36 biß 40 kr. [verkauft werden]
    1622 Reyscher,Ges. XII 906
  • [im Rahmen der kleinen Zölle] hafen, kapaun, krebs und fische geben dem zollner ehrung
    1630 QZollwTirol 128
  • 1805 JbWien 13 (1957/58) 156
III als Teil der Entlohnung öffentlicher Amtsträger
  • soll ein amptman ... haben ... die cappunen, dero 260 sind, [sind] für 65 fl. gewirdiget
    1556 SaanenLschStat. 187
IV übertragen

IV 1 Entmannter, Kastrat
IV 1 a allgemein
  • castraten oder sonst in gewissem verstande untuͤchtige mannspersonen pflegt man ... mit verachtung kapaune zu nennen
    1785 Krünitz,Enzykl. 34 S. 567
IV 1 b Sänger
IV 2 Hahnrei (I) 
  • welsche capaun, hurer, hund und anders pringt den klostern kein ufgang
    1595? WürtLTA.2 I 329 Anm. 1
unter Ausschluss der Schreibform(en):