Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): 1Kapp(en)geld

1Kapp(en)geld

, n.


I SchwäbWB. IV 211; SchweizId. II 252
statt einer 1Kappe (I 2) in Geld zu leistende Abgabe des in ein 1Stift eintretenden Geistlichen
  • we [Konrad Graf zu Wernigerode] ... setten tů ... eweghen wonheyt ...: weme na dissem daghe mer eyn provende gheleghen wert in deme goddeshus tů W., schal gheven ene lodighe mark, unde weme eyn vicarie gheleghen wert ..., schal gheven ene halve lodige mark tů hulpe disses ornates unde cyrodes; unde dat schal gheheten syn capghelt, unde dat schal utgheven de canonik eder de vicarius bynnen den ersten veyr wecken darna, wanne he beleghen is
    1392 WernigerodeUB. 109
  • um 1450 WernigerodeUB. 298
  • statuten- und cappengelde, ßo ein iczlicher thumherre in seiner ankunfft zcu geben geburet
    1497 FreibergUB. I 596
  • so gfallend hinfür nit me stöuf, statuten oder kappengelt, das vorhin einem angenden chorherren bi 70 fl kosten bracht und dem stift zuo nutz kam
    1533 Zürich/ZHR. 58 (1906) 28 Anm. 568
II
vgl. Kappensate
  • in crastino Martini datur cappengelt de summa restante
    15. Jh.? MünsterUrkS. VII 398
  • "in Münster hieß von Alters her die Hauptpräbende ..., welche den Domherren um Martini entrichtet wurde, kappengeld' 
    oJ. A. Tibus, Gründungsgeschichte der Stifter ... im Bereiche des alten Bisthums Münster, Bd. I (1885) 87
III zu 1Kappe (I 4 oder II 2?)
Dirnenlohn, auch Abgabe der Dirnen an die Obrigkeit?
unter Ausschluss der Schreibform(en):