Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kapphahn
Artikel davor:
Kappenmantel
Kappenmönch
Kappensate
Kappensatefuß
Kappentaxe
Kappenteil
Kappe(n)zehnt
Kappenzeit
Kappenzins
Kapper
Kapphahn
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
im Frühnhd. wird Kapaun durch volksetymologische Verbindung mit kappen (abschneiden, kastrieren) und Hahn zu K. umgedeutet und tritt, vorwiegend niederdeutsch gebraucht, neben Kapaun u. 2Kappe
- H. ... hat emphangen ... 5 1/2 hun 1/2 kappan aus dem gůt, das der R. pautum 1410 QGrafschHohenberg I 119
- dry agker ..., da von er dry groschen zcwene kaphanen ierlichen uf Michele und wynachten zcinsed1413 Altenburg/MittOsterland 12 (1891) 40
- 1420 Schröer,Voc. 8
- 1469 Schröer,Voc. 48
- vor 1524 LeipzigSchSpr. 435
- um 1524 LeipzigSchSpr. 303
- 1616 Henisch 584f.
- zweyen kapp-hahnen, die sie jaͤhrlichen uff Michaelis ... geben soll1643 Krünitz,Enzykl. 69 S. 261
- 1691 Stieler 749
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1715 Frauenzimmerlex. 1011
- sechß kaphänne vf Martini ... zinsen1722 Knauth,Altenzella VIII 261
- 1775 Adelung II 1501
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1785 Krünitz,Enzykl. 34 S. 609
- 1801 RepRecht IX 85 Anm. p
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- von der verbindlichkeit, kapphaͤhne zu liefern, kommen schon im 13ten jahrh. spuren vor1804 Krünitz,Enzykl. 69 S. 260
- 1808 Campe II 885
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1815 Höfer,ÖWB. II 113
- Campe II 888
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)