Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kaufanschlag
Artikel davor:
Kauerkäse
Kauerlehen
Kauf
Kaufsablösung
Kaufsabrede
Kaufacker
Kaufakkord
Kaufälteste
Kaufsanleit
Kaufsansatz
Kaufanschlag
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Nbf. Kaufsanschlag
Wertveranschlagung eines zu verkaufenden Guts (II)
Wertveranschlagung eines zu verkaufenden Guts (II)
- wann in den kaufsanschlag unrichtige ... güeter begriffen, ... so ist der kaufer die vollige kaufsumma seinem verkaufer zu bezahlen nitt schuldig1573 NÖLTfl. II 1 § 35
- 1722 ActaBoruss.BehO. III 627
- 1754 Chorinsky,Mat. V 298
- gar keine regel ist, den kaufanschlag ... zu formiren1758 Chorinsky,Mat. VI 88
- 1774 NCCPruss. V 3, 1 Sp. 106
Faksimile - digitalisiert von der Staatsbibliothek zu Berlin
- 1775 Adelung II 1519
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- zwischen dem kauf- und pachtanschlag bleibt der unterschied, daß jener eine richtige bestimmung des wahren werths eines landguts sowol in absicht seiner nuzbaren als unnuzbaren theile ist1785 Fischer,KamPolR. II 625Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- zur genauen bestimmung, was zu der erkauften sache eigentlich gehoͤre, dienen vornehmlich die kaufanschlaͤge, welche gemeiniglich vor der abschließung eines kaufes uͤber unbewegliche guͤter abgefasset und den kauflustigen mitgetheilet werden1786 Krünitz,Enzykl. 36 S. 314
- 1788 Thomas,FuldPrR. I 297
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- 1812 Rabe,PreußG. X 556
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)