Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kauffrau
Artikel davor:
Kauffahre
Kauffahren
Kauffahrer
Kauffahrt
Kauffahrtei
Kauffall
Kauffang
Kaufsfertiger
Kauf(s)fertigung
Kauffertigungsbrief
Kauffrau
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
Handel treibende und insoweit geschäftsfähige Frau
- swat en kopfrůwe ... [kauft], ere man de scal dat geldenum 1300 RigaStR. 146Faksimile (ca. 164 KB)
- wele kouffrow uͥtz kouffet oder verkouffet ..., das sol ouch stet sin1367 BernStR. I 123
- so mag keyne ffrawe, die nicht eyne beruffene kouffrawe ist, ane wissen eres mannes etczwas kouffen adir vorkouffen1435/54 DanzigSchB. 19Faksimile (ca. 96 KB)
- nachdem sie eine kauffrauwe si ..., so sulle sie macht han, die sachen zu vertedingen1441 Loersch,Ingelh. 117Faksimile - digitalisiert von der Universitätsbibliothek Frankfurt a. M.
- 1479 FrankfOHof 502
Faksimile (ca. 177 KB)
- wowol de erbenomede D. eyn krogersche is, so en is se doch nene copfrowe1499 Ebel,ForschLübR. 111
- wann ein frauw ein hußwirt hatt ... und sie yemant zusprechen wöllt, der wer ir zu anttwortten nit schuldig, dwyl sie kheyn kauffrawe wer15. Jh. OppenhStB. 203
- dat de vrouw ... den man niet kan verbinden, tenzij als openbare koopvrouw1562 LeidenKenningboek 105
- eine kauff-frau, was sie kaufft, muß sie zahlen. eine kauff-frau aber ist, welche aus- und einkaufft, offene laden und fenster haͤlt, mit gewicht, wage, maß und ellen aus- und einwieget und misset1586 LübStR. III 6 § 21Volltext (und Faksimile), Ausgabe von 1586 - in DRQEdit
- 1691 Stieler 546
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- 1758 Lübeck/Estor,RGel. II 513
Faksimile (ca. 154 KB)
- 1762 Wiesand 626
Faksimile - in Google Books
- 1767 HambGSamml. IV 177
- 1767 HambGSamml. IV 355
- 1785 Fischer,KamPolR. I 87
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- kauffrauen ... [sind] auch weibspersonen, die in eigenem namen und nicht fuͤr ihren ehemann handlung treiben1785 Fischer,KamPolR. III 145Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- so fern diese aus der schwaͤche des weiblichen geschlechts gezogenen rechtlichen folgen, das recht, uͤber ihr vermoͤgen zu verfuͤgen, einschraͤnken, machen kauf-frauen ... uͤberall ausnahme1806 Runde,PrR.4 243
- 1812 Mittermaier,VersuchPrivR. 31
Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- eine wahre kauffrau hat alle rechte eines kaufmanns, kann aber ihrer weiblichen wohlthaten sich da nicht bedienen, wo sie als kauffrau handelt1824 Mittermaier,PrivR. 473Faksimile - digitalisiert vom Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte
- 1832 Schlössing,KaufmWB. 189
Artikel danach:
Kauffreigeld
Kauffuder
kaufgäbe
Kaufgalfe
Kaufgärtner
Kaufgast
Kaufgedinge
Kaufgeld
kaufgenehm