Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kaufleute

Kaufleute

, pl.

Nbf. Kaufsleute 

I
I 1 überhaupt Leute, die gewerbsmäßig Waren kaufen und verkaufen (von II nicht scharf zu trennen), im MA. unter besonderem (Königs-)Schutz stehend und häufig gildemäßig zusammengeschlossen
  • ich weiz si in allen gâhen chouflute sâhen
    um 1060 GenesisW. 54 S. 31
  • um 1120 GenesisM. 76, 17
  • papphen, wîph, dorphêre, côplûte ... die sollen lênrechtes darven
    1224/27 Ssp.(Eckh.) Lehnr. 2 § 1
  • alle chaufleut, und auch froͤmd chaufleut, die in unser gepiet ... gent ..., hab wir genomen in unsern besunderleichen bescherm und gunst, also daz sie ... genaedichleich gefuedert schullen werden ze aller zeit
    1244 BabbÖstUB. II 429
  • der stat rihtaere von der burc ... reit er dâ si vunden die spaehe koufliute 
    Mitte 13. Jh. Kudrun 293, 4
  • ez sin ritter oder gebûren oder koufliute, die heizent daz povelvolk
    um 1260 Berth.v.Regensb. II 212
  • scholen nemen dhe nogardeschen boden vnde dhe nogardeschen coplude uppe dhen olden uredhe
    1269 CorpAltdtOrUrk. I 161
  • nieman mac den rehten strâzraup begân wan an ... pfaffen, an pilgrîmen, an kaufliuten 
    um 1275 Dsp.(Eckh.) 42 § 1
  • die biergelten unde phlegehaften kaufliute heizent und die schultheizen dinc suochent
    um 1275 Dsp.(Eckh.) 283 § 4
  • alle tage vnde alle zit svln vride han phaffen vnd alle geistliche lvͥte ..., weisen vnde kouflvͥte 
    um 1275 Schwsp.(L.) LR. Art. 248 (S. 111)
  • alle die choufleut, die in daz lant ze Osterrich arbeitent, mit ir choufschatz die gemainen strazze ouf wazzer vnd ouf lande fuͤr sich gan Wienne schullen varen vnd schvln ir choufschatz do nider legen
    1281 Wien/CorpAltdtOrUrk. I 419
  • kouflûte wâren gesezzen rîche und vormezzen an êren und an gûte
    nach 1290 LivlRChr. V. 127
  • daz wir [Kaiser Ludwig] ... sicher sagen alle chaeflaeut mit leib und mit gůt
    1315 MünchenStR.(Dirr) 77
  • den nunzehen, die uber den friden zu Elsazze vesetzet sint von des landes ... und aller koͧflute wegen
    1317 MGConst. V 337
  • den, die da kaufleute genant sein vnde czu kaufkammern steen
    1327 CDMorav. VII Suppl. 3 nr. 250
  • gest von vremden landen und chaufleut 
    um 1330 BrünnRQ. 377
  • sint de coplude to Goslare gemenliken des to rade worden
    1334 GoslarUB. III 659
  • die kouffeluͤtte, die holtze kouffent
    1342 HeilbronnUB. I 75
  • sprechen sommeliche lute, daz di kouflute, di nicht czu deme schilde sin geboren, kein gefenknisz halden sullen
    nach 1358 Rb.n.Dist. IV 41 Dist. 5
  • die erber zunfte der koufluͥte hie ze U.
    1376/1445 UlmRotB. Art. 459
  • dar vorbeiden se ... den koufluden bynnen der vryheit, dat se nicht vorkoupen moten
    1378 Richter,Paderb. I Anh. 55
  • dat wy hebben gheveleghet ... alle koplude 
    1390 OstfriesUB. I 135
  • wir wellen och, daz alle koͧfluͥte ... wa si wellen ... inen hofstette und huͥtte machen
    um 1390 BernStR. III 2
  • man schol der kauff leut pucher, so sy klagen nach gelt schuldt, dy sy haben geschriben, nit hoer glauben dan auf eyn marck
    1403/39 OfenStR.(Mollay) 182
  • staͮt ... thein ... clag uff under burgren und gewonheiten und rechten recht aller koͮfflúten 
    Mitte 15. Jh. BremgartenStR. 9
  • coepluden 
    1456 SneekStB. Art. 59
  • 1463 BreckerfeldUB. II 178
  • 1465 BreckerfeldUB. II 184
  • des hillighen rykes vnderdanen noch andere kopluͤde 
    1468 HambGSamml. VII 634
  • to ver tyden imme jare scholen de koplude morghensprake holden, dat schole wesen de donredaghe in den ver quatertemperen
    15. Jh. Hannover/ZNdSachs. 1878 S. 128
  • von den kauffleuten ..., die ... flüchtig werden, ... mögen mit der scherffe befragt werden, das sie anzeigen das verleukente geldt
    1541 König,Proz. 12
  • die koufflüth allhie söllent vermant werden ... dermassen in ire buͤcher inzeschryben, das darinnen harnach nit gefunden werden schulden, darumb sy aber schon bezalt
    1580 BernStR. VII 1 S. 282
  • anschlag der steuer ... die khauffleuth vonn irem handl
    1581 MHungJurHist. V 2 S. 53
  • auf den jahrmaͤrckten sol von den inlaͤndischen gesessenen kauff- und handelsleuthen ... keine accise genommen [werden]
    1641 CCMarch. IV 3 Sp. 82
  • der der kaufleute gilde zu gewinnen gesonnen, soll eines ehrlichen herkommens, guten nahmens und gerichts seyn
    1655 Rügenwalde 88
  • pfaffen, frauen, bauren und kaufleute ... und die nicht von ritter-art seyen, die sollen lehen-recht darben
    1745 v.Loen,Kaufmannsadel 8
  • 1776 CSax. I 1038
  • zum höheren bürgerstande werden ... gerechnet: alle öffentliche beamte ... gelehrte ... kaufleute 
    1794 PreußALR. II 1 § 31
  • kaufleute, die blos der kaufleute geldgeschäfte, und [solche,] die blos waarenhandel ... treiben
    1832 Schlössing,KaufmWB. 190
  • oJ. Nibelungennot 1298, 4
I 2 daher Krämer und Handwerker mit umfassend
  • die chaufleut, die da haisent hantsneider oder chramer dicz landes
    um 1330 BrünnRQ. 372
  • sollen die hocken und krämer, auch ander kauffleüt des heiligen tags nichts außlegen
    um 1500 Wertheim 41
  • artikel, die tuchleut und wurtzkremer betreffen ... mögen die ermelte kaufleut samenthafts kaufs kaufen
    16. Jh. SchlettstStR. 743
  • kaufleute ... auf dem lande und in deren vasallen staͤdten ... wenn sich letztere aber von der bauer-arbeit eigentlieh naͤhren und die craͤmerey nur als ein nebenwerk treiben
    1747 CAug. Forts. I 2 Sp. 478
  • die fabricanten sind kaufleute 
    1755 Krüger,PreußManufakt. 466
II
im engeren Sinn: bedeutendere Händler mit Waren, bes. Gewandschneider, zU. Krämern und Handwerkern
  • kaufleute, kraͤmer und aller hantwerglicher kunsten hantwergsleuͤte und meister
    1299 WormsUB. I nr. 494
  • pannicide ..., qui vulgo dicuntur cophlude 
    1323 Koehne,Hansgr. 306
  • scelinge, de vallen mochte under den wantsnidern der koplude 
    1333 Wigand,Beitr. 139
  • das selb [bei einem Auflauf helfen] sont öch tůn, die dez nüwen vnn dez alten râtes sint vnn die müssiggenger vnd die köfflüt 
    14./15. Jh. SGallenRatsSatzg. 72
  • 1422/23 WürtVjh.2 25 (1916) 357
  • 1495 RevalStR. II 18
  • von der kaufleut oder anderer handtierenden schuld vnd handelsbuͤchern
    NürnbRef. 1564 VIII 7
  • es ist kein anderer ... unterschied zwischen den kramern und den ... kaufleuten ..., als daß sie dem grade nach und in der art zu handeln unterschieden sind, indem die kaufleute ... ihre waaren allein im ganzen und mit großen summen, die kraͤmer dagegen beydes im ganzen sowohl als einzeln und so gar pfennigweise verkaufen
    1754 Ludovici,KfmLex.1 III 954
  • billig sollten die kaufleute überall von den krämern unterschieden ... sein
    1773 Möser,Phant. II nr. 37
  • 1785 Fischer,KamPolR. III 154
  • 1793 Schwarz,LausWB. III 185
  • handwerker und fabrikanten, welche mit den von ihnen selbst verfertigten arbeiten verkehr treiben, sind für kaufleute nicht zu achten
    1794 PreußALR. II 8 § 485
  • allen privatpersonen ..., die nicht berechtigte kaufleute ... sind, wird der verkauf ... von waaren-vorraͤthen ... untersagt
    1806 HeidelbPolGes. 85
  • dat nemend ane vůlbord der coplude sek vormeten schal, wand to snydende
    oJ. GoslarUB. I 428
III Kauflustige, Käufer (I) 
  • wanner de sworne tosluten heten, so schal nymant mehr vorkopen, id ensy dat rede koplude mit eme dingen
    1402 LünebZftU. 81
  • sol der tuchbereiter ... lassen hangen von jeklichen wefel ein bletz ..., umb das die kouflüt können erkennen, daz semlich tuch von zwen wefel ist
    1435 FreiburgÜRec. VIII 83
  • wie vil gest oder koufflút ... alhar kumment ..., begerent die theil an dem kouff zu haben, so sollent die koufflút mit denselben ... gablen
    1459 SchlettstStR. 1023
  • nemant schal deme andern syne knechte ofte koplude entspannen
    1541 PommMbl. 26 (1912) 58
  • 1572 Fischart(H.) II 180
IV Parteien eines Kaufvertrags
  • fördern und beiden makt koplüde 
    oJ. NdJb. 30 (1904) 5 [urk.?]
V Zeugen bei einem Kaufvertrag
  • ghebedden to richtesluden und to wincopeslůden und to copluden 
    1363 ClarenbergUB. 116
  • 1416 Indersdorf I 179 (nr. 456)
  • das vor irm gericht dhain fremder dhain zeug ist, ausgenomen heiroltslüt, uflaufslüt, schidlüt, tadingslüt, kaufslüt 
    1450 Schwaben/GrW. VI 221
VI auf herrschaftlichem Grund angesessener Inhaber eines Kaufleuterechts 
  • da sint oͧch lute und heissent koͧfluͥte, der git ieglicher jerlich fuͥr sich und die sinen 1 ß d.
    um 1306 HabsbUrb. I 342
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):