Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kette
Artikel davor:
Keßlerkönig
Keßlerkönigreich
Keßlerlehen
Keßlermeister
Keßlerprivileg
Keßlerrecht
Keßlerschutz
Keßlertag
Keßlerterminei
Keßlerzunft
Kette
, f.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
I
im Strafrecht
- um 1000 Notker I 23
Faksimile - in Google Books
- 1216 EberhardRChr. V. 1612
- um 1231 SächsWChr. 82
Faksimile - digitalisiert im Rahmen des Projekts dMGH
- 4 sh dem zuchtiger, ketten an den galgen zu slahen1381 Rau,BeitrFrkf. 50
- dise 4 sodomiten ... mit eissin kethinen an hend und fiessen ... anschmiden1409 AugsbChr. IV 33
- 1446 Knapp,Regensb. 151
- ain besundere eisnen kethin gemacht mit haimlichen schlossen, die im an hals gelegt ist worden, damit man in nit ab dem galgen stelen mig1478 AugsbChr. IV 41
- 15. Jh. BayreuthStB.1 350
- 1510 GörlitzRatsAnn. I/II 71
Faksimile - in Google Books
- 1530 AugsbChr. IV 236
- um 1600 Schuhmann,Scharfrichter 86 [Strangulation]
- 1604 BlPfälzKG. 27 (1960) 155
- 1640 CCPrut. II 57
Faksimile - in Google Books
- 1775 Silbermann,Straßb. 177
- 1792 Dreyer,Anm. 117
II 1
in dieser Bed. bis ins 18. Jh. öfter belegt
Absperrung
Absperrung
- es sullen ... die purger ... nimer mer ketten ... in der stat ze B. aufrichten1333 HohenloheRB. 25Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)
- nemen scal korn kopen [während d. Marktes] buten der kedene14. Jh. HalberstUB. I 573
II 2
Sicherungsmittel
- alle die bůch ... sol ein lupriester ... an kettenen machen in einer librari1324 BernStR. VI 1 S. 13Faksimile - digitalisiert im Rahmen der "Sammlung Schweizerischer Rechtsquellen online"
- 1430 DOrdGrZinsb. 56
- 1431/40 Sander,Nürnb. 446 [am Stadtsiegel]
- 1431/40 Sander,Nürnb. 449
- 1434 DOrdGrÄmterb. 21
- DOrdGrÄmterb. 39
- DOrdGrÄmterb. 232
II 3
am Anlegeplatz eines Schiffes, auch als Symbol der Schiffsbeschlagnahme
- wann der gerichtskoyfeler ein kettin an ein schiff slecht, ... do mag er alle tage von der kettin nemen 4 ₰15. Jh. Eheberg,StraßbVG. 534
- hat P.T., ... schriber in der weinschoelen, dem thumbherren, wie ire wein von E. zu schiff an den kranen komen, durch die rheinmeister inen die kett laissen verpieten1592 BuchWeinsberg V 373
- wenn ain burger kompt zum püttel und an in begert, um die kettenen, genannt den hund, inzeschliessen oder in das schiff leit, sol man im davon 6 den. geben16. Jh. ÜberlingenStR. 238Faksimile (ca. 83 KB)
III
Längenmaß bzw. Meßkette des Landvermessers
vgl.
Kettenlänge,
Kettenmaß
- sall die kette, da man mit mist hat heuwe, lanck sijn sees ellen1470 QKölnHandel II 227
- 1490 ZDKulturg. 1858 S. 397
- die fuder und karren jedere ihre gebührliche kettenläng darinnen begriffen haben sollen, welche ketten man zu allen dreien jahren besichtigen und meßen solleum 1593 TrierWQ. 193Faksimile - digitalisiert von der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln
- 1630 SchlesWB.(Mitzka) II 644
- 10 ruten lang ist eine kete; 3 keten lang und eine kete breit ist 1 morgen1680 SchlesDorfU. Einl. 49 Anm. 1Faksimile - in Google Books
- de voors. houten worden gemeten door gezworen meters met schemelen ende ketenen; welke keten moet hebben de lengte van 9 voeten 4 duymen17. Jh. CoutBruxelles 432Volltext - digitalisiert im Rahmen von "Recht uit de Lage Landen"
IV
übertragen für (rechtliche) Bindung
- 1616 SchweizId. III 564
Faksimile - digitalisiert in der Onlineversion des Schweizerischen Idiotikons
- 1775 Adelung II 1563
Faksimile - digitalisiert vom Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ)