Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kirch(en)brüchel
Artikel davor:
Kirchenblock
Kirchenbot
Kirch(en)brand
Kirchenbrechen
Kirch(en)brecher
Kirchbrechung
Kirchenbrenner
Kirch(en)brief
Kirch(en)brot
Kirch(en)bruch
Kirch(en)brüchel
, m.
automatisch generierte Links zu anderen historischen Wörterbüchern:
zu ahd. bruhhil, mhd. brüchel, nur bekannt in Zss.
ältere Bezeichnung für Kirchbrecher
ältere Bezeichnung für Kirchbrecher
- von kirichpruchlln. ein iglicher kirchnnpruchll, der do stillt in einer kirchnn vnd domit begriffn wirt, den sol man radbrechnn oder prwen14. Jh. SchemnitzStR. 10Faksimile - in Google Books
- kirchenprüchel ... söllen nachgericht werden mit dem brande1464 BayreuthStB.2 78Faksimile (ca. 227 KB)
- 1484 Eberbach aN. 102
Faksimile (ca. 64 KB)
- kirchenprüchl, prenner, ketzer, velscher der münss ... mit dem prannd [sollen gerichtet werden]1499 TirolHGO. 134Faksimile - in Google Books
- 15. Jh. BayreuthStB.1 850
- di weder kirchprüchil noch schelter sind neque sacrilegos neque blasphemantes15. Jh. Einsiedeln/ZWortf. 2 (1902) 172
- 1518 Zürich/GrW. I 113
Faksimile (ca. 227 KB)
- kein wißentlicher diep, kein offenbarer kirchprüchl, auch kein offenbarer straßenrauber oder prenner hat nicht freiung1566 NÖsterr./ÖW. VII 60Faksimile (ca. 45 KB)