Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kircher

Kircher

, m.


I vollberechtigter Angehöriger einer Kirchhöre 
  • die kylcher vnd vndertanen gemeinlich der kylchen ze B.
    1378 Geschfrd. der 5 Orte 42 (1887) 10
  • und weli kilcher ... dir stuken deheines brech, der sol von allen sinen rechten sin, so er an unser kilcheren alppen deheinest hette gehabt ... und kemin sin die kilcher in schaden, do sol er uns von allem schaden wisen
    1405 UnterwaldenRQ. 171
  • es muoss ein jeklicher kilcher ein tagwerk darzuo tuon
    1429 SchweizId. III 236
  • vrteill ..., das die kilcher mugind ir zenden besetzen vnd entsetzen so in der wis, als sy den dunkt, das es inen aller nutzlichest
    1449 Geschfrd. der 5 Orte 43 (1888) 81
  • das ein jede kilchery für sych selbst in der nod wol ein ornung machen mag, wie sich ein kylcher oder hindersaͤß gegen dem anderen ... halten solle
    1566 ObwaldenLB. 83
  • das fürhin thein kilcher noch hinderses thein sumrig sol noch mag gemeinen kilcheren usy verkouffen noch lien
    1567 UnterwaldenRQ. 79
  • was die kilcher uffsetzend und ze ratt werdent der mertheill under inen, das sol der minder theill halten
    2. Hälfte 16. Jh. ObwaldenLB. 80
  • wo ein kilcher sich alhie vnssers grichts vnd rechts nit welte lassen settigen old benüegen vnd verguot han, so sol er das landtrecht verloren han; ist er dan ein hindersäß, so sol er vnsers land miden vnd von land geschicktt werden
    1605 Kothing,RQ. 77
  • 1610 SchweizId. III 236
  • streit zwischen den kilcheren oder kilchgenossen der kilchöri K.
    1672 SchweizId. III 236
II Küster, Sakristan
  • abir ein kirker zu E. sal alle jar den tauf holen uf den oster abind und uff den phingst abind in der rechtin pfair uf sent S. und sal den tragen in den taufstein zu E.
    um 1340 J.F. Schannat, Dioecesis Fuldensis cum annexa sua hierarchia (Frankfurt 1727) 22
  • item he yß kerecker unde he ene doet nicht in der kerecken, alse he solche in manigen zaken, toen eyrsten myt deme gheluchte in den hochtyden unde oek de werkeldaghe myt den lampen, dat de nicht ene bernet, alß alze ze doen solden
    1443 ZWestf. 78, 1 (1920) 52
  • 1781 Scherz-Oberlin 788
unter Ausschluss der Schreibform(en):