Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kistenpfand

Kistenpfand

, n.


I "zu Pfand gegebene leblose Fahrnisgegenstände" (HRG.1 II 837; ebd. Lit.), die in einer Kiste (I) verwahrt werden können und dem Mobiliarpfandrecht unterliegen; Beziehung des Worts auch auf Grundstücke, die nach dem Willen der Parteien den Regeln der Mobiliarvollstreckung unterworfen werden
  • bekent de andere der schult vnde but he eme erue to pande, dat erue ne darf he nicht nemen, he ne willet don. it ne sy, dat it de andere were uppe den hilgen, dat he noch pennynge, noch kistenpand ... ne hebbe
    1270 HambStR. 57
  • id varende ghud edder kystenpant 
    1270 Hamburg/NdJb. 71/73 (1948/50) 136
  • 1277 Strals.1.StB. 9
  • is yth ock kystenpanth effte dat men bynen hus besluten mach, dat schal he beholden myt syner hant ton hylygen
    1279 RigaStR. 29
  • so wanne enen manne ein pant gheset wert, it si erue, that eme ane sinen danch wert gheset, ofte ein kisten pant, that scal he up beden to theme nagesten thinge, to theme anderen thinge, to theme thridden thinge, vnde beden it theme goden manne to houe vnde to huse mit goden luden vnde uerkopen thenne, thar he wille
    1279 StadeStR. 73
  • hebbe dar up gegeven to gulde wal twintich mark, dar vore dat hey hebbe enen breyf to pande in siner were, de sin kisten pant sy
    um 1300 DortmStat. 136
  • wirt einem mane gesatzit kistinpfant oder allirhande varnde habe
    um 1300 FreibergStR. I § 37
  • 1323 WetzlarUB. I 407
  • weme en erue ghesat werd to eneme kistenpande, de vor volghe id na stades rechte vnde bede dat vp vor deme rade
    1341/44 WisbyStR. 127
  • M.S. ... bekande ..., dat he vorsad hebbe sin hûs twê ... vor ein recht kistenpant 
    1363 Hannover/LSchrP. 159
  • wanne einer kistenpfande uf bendet, als recht ist, sall ein schultheiss den bescheiden
    um 1400 KoblenzGB. 88
  • weerth, dat enygh man pende an yen scip, die man solde dat scip opbieden ende vervolghen, gheliker was als man duet an kistenpant 
    um 1400 ZutphenRbr. 61
  • ende oeck so sal he schriuen, so we den anderen heuet kyste pande upbeden laten, ghelyke renthe, hues ende erue
    um 1425 GroningenStB. 19
  • aen man moet wynna op syn kista pand, haet hij wil, ende is nyaer myt een eed
    1480/81 JurFris. II 32
  • 15. Jh.? BremUB. I 340
  • 3 m. pacht ..., darvor vorschreven sin hus vor ein kistenpant und borgen in dat statbok
    1547 PommVis. II 204
  • 16. Jh.? Hach,LübR. 587
  • der beklagte auf des klägers anforderung mit sinem leiblichen eide erhalten würde, das er weder baar geld noch kistenpfand noch ander beweglich gut hette
    1603 HambStR. 137
  • wer es sache, das er kein essende pfande erfunde, so mocht er nemen kistenpfande; wan er aber der kistenpfande nit funde, so sol ein kelner ... die gutter in frone legen jare und tag
    oJ. Mainz (Region)/GrW. IV 597
II wie Kistengerät und Kistgewand 
unter Ausschluss der Schreibform(en):
unter Ausschluss der Schreibform(en):